Wahlrecht für alle?!
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Diese Unterrichtseinheit behandelt die Entwicklung des Wahlrechts in Österreich seit dem 19. Jahrhundert. Darüber hinaus regen die Materialien dazu an, die gegenwärtige Bedeutung des Wahlrechts zu reflektieren sowie dessen mögliche Weiterentwicklungen zu diskutieren. Das Modul besteht aus mehreren Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Erste Republik / Zweite Republik / Österreichische Geschichte / Zeitgeschichte / 20. Jahrhundert / Wahlen / Wahlrecht / Verfassung
Erste Republik / Zweite Republik / Österreichische Geschichte / Zeitgeschichte / 20. Jahrhundert / Wahlen / Wahlrecht / Verfassung
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen
Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln
Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen
Führen von politischen Diskussionen
Strategien von Wahlwerbung hinterfragen und kritisch analysieren, die Bedeutung der Medien bei Wahlen analysieren
Wahlen simulieren
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren
Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich
Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
28. 10. 2019
28. 10. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert