Identitäten

Band Nr. 40 der Schriftenreihe "Informationen zur Politischen Bildung" beschäftigt sich mit "Identitäten". Diese spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben, da sie uns als Person, als Mensch ausmachen. Insbesondere auf politischer Ebene spielt der Faktor Identität eine große Rolle. Fühlen wir uns als ÖsterreicherInnen oder sind wir auch schon EuropäerInnen? Wer gehört zum Wir? Warum spielt die ethnische, nationale Zugehörigkeit eine so große Rolle und warum steht nicht die Identität als DemokratIn im Vordergrund? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band. Dabei hinterfragen sie auch Bausteine nationaler Identität sowie die Entstehungsmechanismen von Nationalismen und Geschlechteridentitäten. Die Unterrichtsbeispiele beschäftigen sich unter anderem mit Identitätskonstruktionen, wie Identitäten unser politisches Handeln bestimmen und mit dem Selbst- und Fremdverständnis für das eigene und fremde Geschlecht.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Demokratie / Mitbestimmung / Partizipation / Identität / Inklusion / Citizenship / Bürgerschaft / Geschlechteridentitäten / Nationalismus / Österreich
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen 7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren Eigene politische Urteile fällen und formulieren Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
31. 01. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024