Österreich am Wort - "MenschenLeben"
MenschenLeben umfasst ausführliche lebensgeschichtliche Interviews mit Österreicherinnen und Österreichern unterschiedlicher Jahrgänge, Herkunft und regionaler Zugehörigkeit. Die Gespräche vermitteln einen Einblick in die Vielfalt der öffentlichen und privaten Lebenswelten im 20. und 21. Jahrhundert – von der Monarchie über die Erste Republik und den Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
Sämtliche Medienfiles der Österreichischen Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Zeitzeugen / Zeitgeschichte / Oral History / Alltag / 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg / Zwischenkriegszeit / Austrofaschismus / Nationalsozialismus / Faschismus / Diktatur / Holocaust / Shoa / Erste Republik / Zweite Republik / Österreich / 2. Weltkrieg / Monarchie / Online-Archiv Zweiter Weltkrieg / Erster Weltkrieg / Österreich / Österreichische Geschichte / Video / Film / 100 Jahre Erster Weltkrieg
Zeitzeugen / Zeitgeschichte / Oral History / Alltag / 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg / Zwischenkriegszeit / Austrofaschismus / Nationalsozialismus / Faschismus / Diktatur / Holocaust / Shoa / Erste Republik / Zweite Republik / Österreich / 2. Weltkrieg / Monarchie / Online-Archiv Zweiter Weltkrieg / Erster Weltkrieg / Österreich / Österreichische Geschichte / Video / Film / 100 Jahre Erster Weltkrieg
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen
Geschichtskulturelle Produkte (zB Computerspiele oder Spielfilme) kritisch hinterfragen
Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Lokale und regionale Bezüge ableiten
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
8. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
die Aussagen der Darstellung der Vergangenheit mit den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft (Fachtexte) vergleichen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Info-Artikel / Info-Audio / Sammlung
Info-Artikel / Info-Audio / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
12. 08. 2019
12. 08. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert