„Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
Lehrmaterialien zur Stärkung des Demokratiebewusstseins: Die Österreichischen Jugendinfos haben deshalb die Publikation „Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“ herausgegeben. Die Publikation hat zum Ziel, niederschwellige und jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Demokratie und Politik (in Österreich) sowie Entscheidungskompetenz zu vermitteln und ist primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren bzw. LehrerInnen, die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet. Für den optimalen Einsatz im Schulunterricht wurde eigens ein pädagogisches Begleitmaterial entwickelt. Die enthaltenen Übungen sind, gegebenenfalls in leicht adaptierter Form, auch für die Arbeit mit Jugendgruppen in Jugendzentren und weiteren Einrichtungen für junge Menschen geeignet.
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung / Soziales Lernen
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Demokratie / politische Bildung / soziales Lernen / Wahlen / Mitbestimmung / Politik
Demokratie / politische Bildung / soziales Lernen / Wahlen / Mitbestimmung / Politik
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen
Anliegen sprachlich differenziert vorbringen
Auch mit Anforderungen im öffentlichen und institutionellen Bereich vertraut werden
Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können
Interessen wahrnehmen
Verschiedene, auch versteckte Absichten erkennen und zuordnen; entsprechend reagieren
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Informationen aufnehmen und verstehen
Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln
Informationsquellen erschließen
Sich mit Sachthemen auseinandersetzen
Standpunkte anderer in zunehmendem Maß berücksichtigen
Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden
Mediennutzungskompetenz - Wissen aus Medien erfassen
Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen
1. und 2. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten - Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten
Kommunikatives Verhalten - Rollen innerhalb verschiedener Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden
Kommunikatives Verhalten - Anlass und Intention beachten
3. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - sprachliche und mediale Kommunikationsmittel verantwortungsbewusst einsetzen
Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen
Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen
3. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten: Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten - Redeumgebung erkennen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses erkennen und beschreiben
Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der Kommunikation reflektieren (SR)
4. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen strukturieren
Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen
4. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten - Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten: Thema und Inhalt eines Gespräches festlegen und erfassen, symmetrische und asymmetrische Gesprächssituationen erfassen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - in verschiedenen Kommunikationssituationen unvorbereitet sprechen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses bewusst einnehmen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der persönlichen Kommunikation reflektieren (SR)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reflektieren
Gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln
Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen
8. Schulstufe - Modul 3: (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive
Grundzüge des österreichischen Rechtssystems (Verfassung) und dessen historische Entwicklung kennen
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen
Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - Suchen und finden
formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche
planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten
erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung
wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Publikation/Handreichung
Buch-/Webtipp / Publikation/Handreichung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
03. 11. 2020
03. 11. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert