Schulgemeinschaft: Gelebte Demokratie?
Material für Lehrende: Die SchülerInnen lernen, ihre eigenen Interessen zu artikulieren und im Rahmen der Schulgemeinschaft zu vertreten. Sie verstehen die Aufgaben und Abläufe der Organe und Institutionen der Schulgemeinschaft und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit eines/einer SchulsprecherIn. Sie hinterfragen die Informationsflüsse zwischen den SchülerInnen und ihren VertreterInnen, um Verbesserungen in den Kommunikationsabläufen zu initiieren. Die SchülerInnen bekommen einen Überblick, welche Ebenen der SchülerInnenmitbestimmung es über die eigene Schule hinaus noch gibt und welche Aufgaben diese erfüllen.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Schlagworte
Wahlen / Schulgemeinschaft / Klassensprecher/in / Schulsprecher/in / Mitbestimmung
Wahlen / Schulgemeinschaft / Klassensprecher/in / Schulsprecher/in / Mitbestimmung
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
4. Semester - Politische Handlungskompetenz
bewusst über die eigene Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen (zB Wahlen, Demonstrationen, Volksabstimmungen) entscheiden
eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
differenzierte politische Diskussionen führen
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Lernspiel / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Lernspiel / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
11. 12. 2020
11. 12. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert