Terra X-Clips unter Creative Commons-Lizenz - ZDFmediathek
Hier stellt das ZDF Ausschnitte aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen zur freien Nutzung allen Interessierten zur Verfügung. Die unter CC lizensierten Clips ( „CC BY“ bzw. „CC BY-SA“) können von Lehrern im Unterricht gezeigt, von Schülern in Referate eingebaut oder anderen weiter bearbeitet, gespeichert und öffentlich präsentiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips genannten Bedingungen eingehalten werden.
Themenfelder
Allgemein / Bildnerische Erziehung / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Kunst & Kreativität / Naturwissenschaften / Physik / Sachunterricht / Umweltbildung
Allgemein / Bildnerische Erziehung / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Kunst & Kreativität / Naturwissenschaften / Physik / Sachunterricht / Umweltbildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Fernlehre / Kurzfilme / Dokumentation / Doku / Fernsehen / Mediathek / Videoschnitt
Fernlehre / Kurzfilme / Dokumentation / Doku / Fernsehen / Mediathek / Videoschnitt
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Wahrnehmen und Reflektieren
Werke und Arbeiten aus Alltag, Kunst und Medien betrachten und beschreiben, über eigene Wahrnehmung sprechen
Kompetenz - Wahrnehmen und Reflektieren
Werke und Arbeiten aus Alltag, Kunst und Medien betrachten und reflektieren, unterschiedliche Meinungen und Mehrdeutigkeiten erkennen und anerkennen
Wesentliche Anforderungen - Bildnerisches Gestalten
Verschiedene Schriftarten an Hand unterschiedlicher Materialien und Arbeitsweisen (Malen, Kleben, Drucken, Einsatz neuer Medien etc.) ausdrucksvoll einsetzen
Wesentliche Anforderungen - Wahrnehmen und Reflektieren
Sich durch Aufgabenstellungen zu Beispielen aus Alltag, Medien und Kunst zu eigenen Gestaltungsweisen und Techniken anregen lassen, eigene Darstellungsabsichten planen und umsetzen, Entdeckungen, Schwierigkeiten und Erfolgserlebnisse reflektieren und mitteilen
Werke und Arbeiten aus Alltag, Kunst und Medien kritisch betrachten und beschreiben, über eigene Wahrnehmung und Empfindung sprechen, unterschiedliche Sichtweisen erkennen und anerkennen
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Ein Blick auf die Erde
Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern
5. Schulstufe - Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften
Erkennen, wie Menschen mit Naturgefahren umgehen
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Geoökosysteme der Erde analysieren
Geoökosysteme und deren anthropogene Überformung erklären
Wechselwirkungen von Klima, Relief, Boden, Wasser und Vegetation analysieren
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
7. Schulstufe - Modul 4 (Historisch-politische Bildung): Internationale Ordnungen und Konflikte im Wandel
Die Problematik von Krieg, insbesondere des Ersten Weltkriegs, im Zusammenhang mit sich wandelnden europäischen Mächteverhältnissen, neuen Staatsordnungen und Nationalitätenkonflikten erläutern
7. Schulstufe - Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext
Die Entstehung des modernen Rechtsverständnisses und des Rechtsstaates als Grundlage von Demokratie reflektieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR)
Geschichtskulturelle Produkte (zB Computerspiele oder Spielfilme) kritisch hinterfragen
Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen
8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert
Aufbau von Darstellungen analysieren (inhaltliche Gewichtung, Argumentationslinien, Erzähllogik sowie Bewertungen)
Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen
Geopolitische Aspekte des Zweiten Weltkrieges ermitteln; Friedenssicherung nach 1945 und weltpolitische Machtstrukturen in globaler Perspektive erörtern
Inter- und transkulturelle Phänomene (Popkultur, Internet) analysieren und bewerten
Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zB Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten
8. Schulstufe - Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung
Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen
Die Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Systeme nach 1989 kritisch reflektieren
Fragen, die in Darstellungen oder Erzählungen behandelt werden, herausarbeiten
Kooperationen und Spannungen zwischen Europa und verschiedenen Weltregionen im internationalen System thematisieren und beurteilen
Unterschiedliche Konzeptionen Europas thematisieren und kritisch hinterfragen
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Den Begriff Genozid definieren, Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts an Beispielen vergleichen sowie die gesellschaftlichen Folgen herausarbeiten und die Funktionen und Möglichkeiten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UNO damit in Verbindung bringen
Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen
Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die historische und politische Darstellungen zum Opfermythos de-konstruieren
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs-, Konsum- und Mediengesellschaft herausarbeiten sowie ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten analysieren
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen)
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
8. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
die Aussagen der Darstellung der Vergangenheit mit den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft (Fachtexte) vergleichen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Info-Video / Sammlung
Info-Video / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
15. 06. 2020
15. 06. 2020
Letztes Update
10. 07. 2024
10. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert