Demokratiewebstatt
Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Wissenswertes und Interessantes rund um Demokratie und Parlament werden hier altersgerecht erklärt und dargestellt. Jedes Thema bietet neben informativen Inhalten Experteninterviews und interaktive Elemente. Für den optimalen Einsatz der Demokratiewebstatt in der Schule gibt es darüber hinaus zu jedem Thema auch Unterrichtsmaterialien und E-Books. Das vielfältige Themenspektrum wird laufend erweitert.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I
Primarstufe / Sekundarstufe I
Schlagworte
Parlament / Nationalrat / Österreich / Republik / Verfassung / Mitbestimmung / Partizipation / Demokratie / Politische Bildung
Parlament / Nationalrat / Österreich / Republik / Verfassung / Mitbestimmung / Partizipation / Demokratie / Politische Bildung
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Angebote von politischen Organisationen nutzen
Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reflektieren
Geschlechterungleichheiten erkennen und bewerten
Gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
Instrumentarium für politische Handlungen entwickeln und Probehandlungen durchführen
Mit Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit Kontakt aufnehmen
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien)
Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen
Politische Meinungen und Interessen vertreten und durchsetzen
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen
Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Angebote von politischen Organisationen vergleichen und nutzen
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen
Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln
Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen
Führen von politischen Diskussionen
Strategien von Wahlwerbung hinterfragen und kritisch analysieren, die Bedeutung der Medien bei Wahlen analysieren
Wahlen simulieren
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) in unterschiedlichen Medien
Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen
Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung)
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Audio / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Quiz / Themenpaket
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Audio / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Quiz / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
21. 12. 2020
21. 12. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert