Digitaler Workshop über Baumwolle und Kleidung aus Afrika
SchülerInnen erleben einen wertvollen Einblick in "was Baumwolle und Mode mit Afrika, aber auch mit ihrem eigenen Alltag zu tun" hat. 10–15 Prozent der weltweiten Baumwolle wird in Afrika angebaut. Am Beispiel von Tansania erleben SchülerInnen, wie Baumwolle angebaut wird und auch in welchen weiteren afrikanischen Ländern Baumwolle eine große Rolle spielt.Die Menschen hinter der Baumwolle werden an acht Personen - als Baumwollbauern, Weberinnen, Designerinnen, Schneiderinnen etc. - gezeigt. Die globale Produktionskette wirkt auf die meisten von uns sehr abstrakt, die Schülerinnen und Schüler vollziehen einen Perspektivenwechsel und entwickeln dadurch Empathie für die beteiligten Menschen. In der Lehreinheit 'Fair und nachhaltig im Alltag' werden Tipps, wie Schülerinnen und Schüler in der eigenen Umgebung fair und nachhaltig einkaufen können, gegeben. Ein praktisches Upcycling-Beispiel (altes T-Shirts wird eine Tasche) beendet die Workshopmodule.
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Geografie und Wirtschaftskunde / Globales Lernen / Naturwissenschaften / Politische Bildung / Soziales Lernen / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Geografie und Wirtschaftskunde / Globales Lernen / Naturwissenschaften / Politische Bildung / Soziales Lernen / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Nachhaltigkeit / Sustainable Development Goals / SDG / Abfall / Konsum & Lebensstil / Partizipation / Gender Equality / Politische Bildung
Nachhaltigkeit / Sustainable Development Goals / SDG / Abfall / Konsum & Lebensstil / Partizipation / Gender Equality / Politische Bildung
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Tiere und Pflanzen
An Beispielen ausgewählter einheimischer Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten, wodurch eine Basis für altersgemäßes Verständnis verwandtschaftlicher Beziehungen gelegt werden soll
5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand von Vertretern der Wirbeltiere und/oder des Ökosystems Wald sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische) zu erarbeiten.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand der Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent) zu erarbeiten und zu vertiefen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
7. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der zu besprechenden Ökosysteme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln.
7. Schulstufe - Tiere und Pflanzen
Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für die menschliche Ernährung eine besondere Rolle spielen (Nutztiere, Nutzpflanzen). Auf die Bedeutung der Pflanzen für die Existenz des Lebens auf der Erde ist einzugehen.
7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems (zB Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen. Grundlegende geologische Kenntnisse sollen dem Verständnis des Bodens und des Zusammenwirkens von belebter und unbelebter Natur dienen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
8. Schulstufe - Tiere und Pflanzen
Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für den Themenbereich Stadtökologie und das gewählte Ökosystem einer anderen Region von Bedeutung sind.
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand von Stadtökologie und einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften
Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem Wandel unterliegt
Erkennen, wie einfache Wirtschaftsformen von Natur- und Gesellschaftsbedingungen beeinflusst werden, und erfassen, dass Menschen unterschiedliche, sich verändernde Techniken und Produktionsweisen anwenden
5. Schulstufe - Wie Menschen Rohstoffe und Energie gewinnen und nutzen
Einsehen, dass Rohstoffe und Energieträger auf der Erde ungleichmäßig verteilt und begrenzt vorhanden sind und dass ihre Nutzung oft die Umwelt belastet
Erkennen, wie Rohstoffe und Nutzenergie gewonnen und zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gebracht werden
6. Schulstufe - Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben
Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt
7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen
Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen
Erfassen der Zusammenhänge von Wirtschaftsweise und Landnutzung
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen
8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft
Die Bedeutung ausgewählter Staaten und Regionen für Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen
Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären
3. Semester - Außerwert-und Inwertsetzung von Produktionsgebieten beurteilen
Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential untersuchen
7. Semester - Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern
Auswirkungen ökonomischer Globalisierung diskutieren
globalen Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und Wirkungen
7. Semester - politische und ökonomische Systeme vergleichen
Formen, Möglichkeiten und Risiken der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren
Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Animation/Simulation/Impuls / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Erstellungsdatum
03. 09. 2020
03. 09. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert