Das Thema "Werbung" im Unterricht: Werbequiz und Plakatwettbewerb
Unterrichtspaket zum Thema Werbung (kostenlose Registrierung bei Lehrer-Online erforderlich)
Themenfelder
Allgemein / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Globales Lernen
Allgemein / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Globales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Werbung / Unterricht /
Werbung / Unterricht /
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen
Informationen aufnehmen und verstehen
Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen
Informationen aufnehmen und verstehen
Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln
Informationsquellen erschließen
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden
Mediennutzungskompetenz - Wissen aus Medien erfassen
Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen
1. und 2. Semester - Textkompetenz
Informationen entnehmen/Textinhalt erfassen - Techniken der raschen und zielgerichteten Informationsentnahme anwenden
Texte reflektieren und bewerten - den Text mit dem eigenen Wissens- und Erfahrungssystem verknüpfen
3. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - sprachliche und mediale Kommunikationsmittel verantwortungsbewusst einsetzen
Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen
Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Einblicke in die Arbeitswelt
Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinander treffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten
die Produktion von Bedürfnissen hinsichtlich Konzepten der Nachhaltigkeit bewerten
6. Semester - Unternehmen und Berufsfelder analysieren
Produkt- und Geschäftsideen für ein eigenes Unternehmen erstellen
Schritte zu einer Unternehmensgründung beschreiben
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert
Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen
Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zB Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung)
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
4. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen
4. Semester - Politische Handlungskompetenz
eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - Chancen und Grenzen der Digitalisierung
können die gesellschaftliche Enwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mit gestalten
Grundanforderungen/Kernbereich - Digitalisierung im Alltag
beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag
Grundanforderungen/Kernbereich - Gesundheit und Wohlbefinden
vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien
Vertiefung (1. Wochenstunde) - Chancen und Grenzen der Digitalisierung
erkennen die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft
Inhaltstyp
Unterrichtsszenario
Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung
CC-Lizenz Namensnennung
Erstellungsdatum
02. 11. 2020
02. 11. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert