Global Goals
World's Largest Lesson fördert die Nutzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beim Lernen, damit Kinder zu einer besseren Zukunft für alle beitragen können. Das ist ein Programm von Project Everyone.
Die Initiative produziert kreative Werkzeuge für Pädagogen und handlungsorientierte Lernerfahrungen für Kinder und Jugendliche, die Fähigkeiten und Motivation aufbauen, um für die SDGs aktiv zu werden.
Jedes Jahr erstellt sie Kampagnen und Herausforderungen, um das Lernen von Schülern spannend und relevant zu halten und unterstützen diese mit lokalen Aktionen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
World's Largest Lesson glaubt, dass Bildung der Schlüssel zur Umsetzung der SDGs ist. Deshalb sind diese Ressourcen kostenlos, Open Source und in über 30 Sprachen übersetzt.
Sie steht an der Seite von Partnern wie UNICEF und UNESCO, um für Bildung für nachhaltige Entwicklung einzutreten und die breite Anwendung der Ziele in formalen Bildungssystemen zu fördern.
Weitere Infos und Materialien finden Sie auf der BMBWF-Website: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Ernährung & Haushalt / Ethik / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Projektunterricht / Sachunterricht / Soziales Lernen / Tourismus / Umweltbildung / Volkswirtschaft / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Ernährung & Haushalt / Ethik / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Projektunterricht / Sachunterricht / Soziales Lernen / Tourismus / Umweltbildung / Volkswirtschaft / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Nachhaltigkeit / Umweltbildung / Umweltschutz / Sustainable Development Goals / SDG / Afrika / dritte Welt / Konsum & Lebensstil / Partizipation / Gender Equality / Politische Bildung / Natur / Distance Learning / fächerübergreifend / Projekt
Nachhaltigkeit / Umweltbildung / Umweltschutz / Sustainable Development Goals / SDG / Afrika / dritte Welt / Konsum & Lebensstil / Partizipation / Gender Equality / Politische Bildung / Natur / Distance Learning / fächerübergreifend / Projekt
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
6. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der Bereiche Mikroorganismen und Ökosystem Wald sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in physischer und psychischer Hinsicht zu behandeln.
6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
7. Schulstufe - Tiere und Pflanzen
Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für die menschliche Ernährung eine besondere Rolle spielen (Nutztiere, Nutzpflanzen). Auf die Bedeutung der Pflanzen für die Existenz des Lebens auf der Erde ist einzugehen.
7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
8. Schulstufe - Tiere und Pflanzen
Weiters sind Grundlagen der Vererbung zu erarbeiten und deren Anwendungsmöglichkeiten (zB Gentechnik) auch im Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen zu behandeln und zu diskutieren.
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand von Stadtökologie und einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen.
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Sich mit Sachthemen auseinandersetzen
6. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Sich mit Sachthemen auseinandersetzen
7. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Sich mit Sachthemen auseinandersetzen
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Sich mit Sachthemen auseinandersetzen
Ernährung und Haushalt - 2.Klasse - Mittelschule - Sekundarstufe I
6./7. Schulstufe - Lebensgestaltung und Gesundheit
Bedürfnisse, Werte und Normen für die persönliche Lebensgestaltung reflektieren. Einstellungen und Verhaltensweisen, die der sozialen Integration dienlich sind, entwickeln.
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen
Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen
Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland
7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen
Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen
7. Schulstufe - Lebensraum Österreich
Einige Ursachen und Folgen der Bevölkerungsverteilung und -entwicklung erfassen
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen
8. Schulstufe - Leben in einer vielfältigen Welt
Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde
8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft
Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Geoökosysteme der Erde analysieren
Geoökosysteme und deren anthropogene Überformung erklären
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln
geoökologische Faktoren und Prozesse erklären
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Geschlechterungleichheiten erkennen und bewerten
Gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten
Durch Migration entstehende Herausforderungen in Auswanderungs- und Einwanderungsländern analysieren und mögliche Lösungen diskutieren
Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen
Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln
7. Schulstufe - Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext
Bildung und Wissen in ihrer Bedeutung für die moderne Gesellschaft analysieren
Die Entstehung des modernen Rechtsverständnisses und des Rechtsstaates als Grundlage von Demokratie reflektieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert
Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen
Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zB Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Die Bevölkerungsentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert und ihre Folgen analysieren
Die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs-, Konsum- und Mediengesellschaft herausarbeiten sowie ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten analysieren
Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen)
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
differenzierte politische Diskussionen führen
Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Erstellen verschiedener Darstellungen der Vergangenheit in verschiedenen medialen Formen (zB Sachtext, Plakat, Video) zur gleichen Materialgrundlage (Quellen und Darstellungen) erproben
Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
7. Semester - Historische Sachkompetenz
fachliche Begriffe/ Konzepte des Historischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.)
selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Politische Sachkompetenz
fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
Grundprinzipien der sozialwissenschaftlichen Forschung beachten (zB Vollständigkeit der Datenerhebung, Eignung und Verlässlichkeit von Messverfahren, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse)
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen
vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Projekt / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Projekt / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Erstellungsdatum
21. 05. 2019
21. 05. 2019
Letztes Update
11. 07. 2024
11. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert