Welternährung
Erklärfilm (Dauer 5:03) Weltweit leiden heute 850 Millionen Menschen unter Hunger. Gleichzeitig werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel jährlich verschwendet. Die Ursachen für dieses Problem sind vielfältig und die Rahmenbedingungen verschlechtern sich durch steigende Weltbevölkerung, Land Grabbing und den Klimawandel immer weiter.Aber wie genau funktioniert dieses System? Wo liegen die Probleme? Und was muss getan werden?
Themenfelder
Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Ernährung & Haushalt / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Globales Lernen / Politische Bildung
Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Ernährung & Haushalt / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Globales Lernen / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Schlagworte
Hunger / Entwicklungsländer / Globalisierung / Welternährung / Land Grabbing / Klimawandel / Weltbevölkerung / Nahrungsmittel
Hunger / Entwicklungsländer / Globalisierung / Welternährung / Land Grabbing / Klimawandel / Weltbevölkerung / Nahrungsmittel
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der zu besprechenden Ökosysteme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln.
7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems (zB Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen. Grundlegende geologische Kenntnisse sollen dem Verständnis des Bodens und des Zusammenwirkens von belebter und unbelebter Natur dienen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand von Stadtökologie und einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
Ernährung und Haushalt - 2.Klasse - Mittelschule - Sekundarstufe I
6./7. Schulstufe - Lebensgestaltung und Gesundheit
Bedürfnisse, Werte und Normen für die persönliche Lebensgestaltung reflektieren. Einstellungen und Verhaltensweisen, die der sozialen Integration dienlich sind, entwickeln.
6./7. Schulstufe - Verbraucherbildung und Gesundheit
Den Prozess von der Informationsbeschaffung zur Kaufentscheidung anhand eines Produkts nachvollziehen. Technologien und/oder Güter anhand eines Beispiels nach differenzierten Gesichtspunkten bewerten. Maßnahmen des Zivilschutzes im Privathaushalt kennen.
Einflüsse auf die Kaufentscheidung anhand eines Beispiels kennen lernen. Die Notwendigkeit der Planung von Haushaltseinkommen und -ausgaben erkennen. Kriterien der Arbeitsorganisation kennen und anwenden. Kennzeichen von Qualitätsprodukten und Lebensmitteln erkennen.
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen – eine Zusammenschau
Erkennen, dass die Verteilung der Bevölkerung auf der Erde ungleichmäßig ist und dass es Gunst- und Ungunsträume gibt
6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen
Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland
7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen
Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen
Erfassen der Zusammenhänge von Wirtschaftsweise und Landnutzung
Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität
7. Schulstufe - Volkswirtschaftliche Zusammenhänge: Österreich – Europa
Erfassen grundlegender Zusammenhänge der Marktprozesse
Erkennen der Aussagekraft wichtiger Kennzahlen zum Vergleich von Volkswirtschaften
7. Schulstufe - Wirtschaften im privaten Haushalt
Erfassen von Möglichkeiten für die Wahrung von Verbraucherinteressen in der Marktwirtschaft
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen
Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen
8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft
Bereitschaft anbahnen, Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten und zu unterstützen
Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen
Inhaltstyp
Info-Video
Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Standard Youtube-Lizenz
Standard Youtube-Lizenz
Erstellungsdatum
20. 11. 2019
20. 11. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert