360 Graz
Die multimediale Online-Dauerausstellung "360 Graz" zeigt die Geschichte der Stadt von ihrer erstmaligen Erwähnung 1128 bis 2003. Die Themenschwerpunkte Projekt Stadt, Stadtbilder, Vielfalt und Geschlechterrollen ermöglichen eine differenzierte Betrachtung: Wer hat die Stadt und die städtische Gemeinschaft geprägt, wem stand sie offen, wer schrieb Geschichte und was geht ein in die Erinnerungskultur?
Themenfelder
Bildnerische Erziehung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildnerische Erziehung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Graz / Stadtgeschichte / Mittelalter / Neuzeit / Zeitgeschichte / Diversität / Geschlechterrollen / Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg / Erste Republik / Ständestaat / Nationalsozialismus / Zweite Republik / Kunst / Architektur
Graz / Stadtgeschichte / Mittelalter / Neuzeit / Zeitgeschichte / Diversität / Geschlechterrollen / Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg / Erste Republik / Ständestaat / Nationalsozialismus / Zweite Republik / Kunst / Architektur
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen
Situationen der Umweltgestaltung im persönlichen Umfeld wahrnehmen, eigene Ansprüche formulieren und visuell darstellen lernen
Werke der bildenden Kunst kennen lernen – nach Möglichkeit im Zusammenhang mit der eigenen bildnerischen Tätigkeit
5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Sachgebiete
Bildende Kunst:
Bildfunktionen und Bildsujets, Bildauffassungen
Gesellschaftliche Bedeutung der Bildmedien
Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte
Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien
Präsentationsmedien: Wandtafel, Kunstmappen, Overheadprojektor, Diaprojektor, Kopiergerät
Sprache und Bild: Vortrag, Präsentation
Stadtbilder, Stadtstrukturen, Idealstädte, Stadtutopien, Denkmalschutz, Kulturtourismus, Identität eines Ortes
Umweltgestaltung und Alltagsästhetik
Visuelle Aspekte der Architektur und des Design
5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen
Durch die Reflexion der eigenen Gestaltungsleistungen und durch die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst, mit visuellen Medien, mit Themen der Umweltgestaltung und Alltagsästhetik sollen erste Einblicke in Struktur und Funktion visueller Gestaltung gewonnen werden
6. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen
Umweltgestaltung als Gemeinschaftsaufgabe erkennen und in der Bearbeitung altersgemäßer Gestaltungsaufgaben eigene Konzepte mit den Entwürfen anderer abstimmen und optimieren lernen
7. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen
Die Auseinandersetzung mit Kunstwerken durch Vernetzung unterschiedlicher Betrachtungsaspekte und durch Einbeziehung gesicherter Sachinformation intensivieren und Kriterien für die Werkanalyse entwickeln
Ästhetisch bestimmte Aspekte des Alltagslebens erkennen und im persönlichen Bereich gestalten lernen
7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Sachgebiete
Bildende Kunst:
Bildfunktionen und Bildsujets, Bildauffassungen
Gesellschaftliche Bedeutung der Bildmedien
Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte
Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien
Präsentationsmedien: Wandtafel, Kunstmappen, Overheadprojektor, Diaprojektor, Kopiergerät
Sprache und Bild: Vortrag, Präsentation
Stadtbilder, Stadtstrukturen, Idealstädte, Stadtutopien, Denkmalschutz, Kulturtourismus, Identität eines Ortes
Umweltgestaltung und Alltagsästhetik
Visuelle Aspekte der Architektur und des Design
7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen
Dabei können Erfahrungen im Verbinden sprachlicher mit visuellen und anderen nonverbalen Kommunikationsweisen erworben werden
Die Schüler*innen sollen Informationsquellen und Einrichtungen der Kunstvermittlung kennen und selbstständig nutzen lernen
8. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen
Projekte der Umweltgestaltung durch Nutzung der ästhetischen Zugänge analysieren lernen und in eigenen Gestaltungsversuchen Alternativen entwickeln
Wissen über kunsthistorische Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen Ursachen erwerben
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen
Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen
Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland
Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
8. Semester - Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen
Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben
soziale Differenzen in urbanen Räumen analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse
Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen
Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen
7. Schulstufe - Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext
Bewertungen in historischen Quellen und Darstellungen erkennen und analysieren
Fragen, die in Darstellungen behandelt werden, herausarbeiten
Konstruktionen, Veränderungen und Kontinuitäten zwischen Renaissance und 19. Jahrhundert herausarbeiten (zB Gefängnis, Liebe und Gefühle; Entdeckung des Individuums; Geschlechterrollen; Umgang mit psychischer und physischer Beeinträchtigung)
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Die Instrumentalisierung von Geschichte und Erinnerungen (zB Geschichtspolitik, Habsburgermythos, Tourismus, Produktwerbung) analysieren
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Lokale und regionale Bezüge ableiten
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Historische Sachkompetenz
Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen (Belegbarkeit)
die Begriffe/Konzepte „Geschichte“ und „Vergangenheit“ sowie „Quelle“ und „Darstellung“ klären und hinsichtlich ihrer Verwendung differenzieren
1. und 2. Semester - Themenbereich:von der griechisch-römischen Antike bis zum Ende des Mittelalters unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
Ausbreitung von Kultur, Religion und Herrschaftsgebieten in europäischen und außereuropäischen Machtzentren sowie damit verbundene Vernetzungen und Wechselwirkungen
die Entwicklung unterschiedlicher politischer und rechtlicher Strukturen im Spannungsfeld von Herrschaft und Lebenswelt, insbesondere der Geschlechterverhältnisse/-rollen
3. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden
Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten
3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
die sozioökonomischen und geistig-kulturellen Umbrüche in der frühen Neuzeit in verschiedenen sozialen Schichten
die soziale, politische und wirtschaftliche Dynamik in und zwischen neuzeitlichen Herrschaftsgebieten
Herrschafts- und Staatsformen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur
4. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
die in Darstellungen der Vergangenheit verwendeten Quellenaussagen mit historischen Originalquellen vergleichen
4. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen
4. Semester - Historische Sachkompetenz
Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen (Konstruktivität)
4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen; Entwicklung der Frauenrechte
Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Geschichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart und Vergangenheit
politische und ideologische Strömungen des 19. Jahrhunderts in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik und ihre Folgen
5. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen
5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
Orientierungsangebote aus Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
8. Semester - Historische Orientierungskompetenz
mögliche Gründe für vorgeschlagene Orientierungsangebote in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Video / Plakat/Folder/Grafik / Sammlung
Animation/Simulation/Impuls / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Video / Plakat/Folder/Grafik / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
14. 02. 2021
14. 02. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert