Antisemitismusprävention / Antidiskriminierung
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, sowie die Unterstützung von Lehrpersonen in dieser Aufgabe, ist eine der Kernaufgaben von _erinnern.at_. Hier finden Sie eine stetig wachsende Übersicht an Lernmaterialien zum Thema sowie Hintergrundinformationen und Hilfestellungen für den Unterricht.
So bietet die Online-Toolbox „Stories that Move“ beispielsweise aktuelle biografische Zugänge zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an. Ist es im Umfeld der Lernenden bereits zu antisemitistischen Vorfällen gekommen, hilft eine eigens zusammengestellte Sammlung an Lernmaterialien PädagogInnen, darauf zu reagieren. Zur Prävention solcher Vorkommnisse unterstützt das Unterrichtsmaterial „Vielfalt –Jüdisches Leben vor der Shoah“ darin, die Geschichte von Jüdinnen und Juden über den Kontext der Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte hinaus zu denken.
So bietet die Online-Toolbox „Stories that Move“ beispielsweise aktuelle biografische Zugänge zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an. Ist es im Umfeld der Lernenden bereits zu antisemitistischen Vorfällen gekommen, hilft eine eigens zusammengestellte Sammlung an Lernmaterialien PädagogInnen, darauf zu reagieren. Zur Prävention solcher Vorkommnisse unterstützt das Unterrichtsmaterial „Vielfalt –Jüdisches Leben vor der Shoah“ darin, die Geschichte von Jüdinnen und Juden über den Kontext der Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte hinaus zu denken.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Antisemitismus / Identität / Diversität / Rassismus / Ausgrenzung / Antisemitismusprävention / Jüdische Geschichte / Vielfalt / Opfer des Nationalsozialismus
Antisemitismus / Identität / Diversität / Rassismus / Ausgrenzung / Antisemitismusprävention / Jüdische Geschichte / Vielfalt / Opfer des Nationalsozialismus
Lehrplanbezug
Evangelischer Religionsunterricht - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe „Identität und Begegnung“ - Kirchen und Religionsgemeinschaften
Grundzüge des Judentums
8. Schulstufe „Freiheit und Verantwortung“ - Ambivalenz von Religion
Kreuzzüge, Hexenverfolgung, Antisemitismus
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden
Fragen an die Vergangenheit formulieren; Fragen an historische Quellen stellen
Kulturkontakte analysieren und dabei gegenseitige Wahrnehmungen ermitteln
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
7. Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse
Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen
Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Den Begriff Genozid definieren, Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts an Beispielen vergleichen sowie die gesellschaftlichen Folgen herausarbeiten und die Funktionen und Möglichkeiten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UNO damit in Verbindung bringen
Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen
Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen
Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die historische und politische Darstellungen zum Opfermythos de-konstruieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
Orientierungsangebote aus Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen
vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 02. 2021
26. 02. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert