Lernen mit Video-Interviews von ZeitzeugInnen
Ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ bildet von Beginn an die didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting. Über die vergangenen zwanzig Jahre sind so Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, teilweise in Kooperation mit nationalen und internationalen PartnerInnen, entstanden.
Video-Interviews können „echte“ Begegnungen mit ZeitzeugInnen nicht ersetzen, haben aber dafür andere Qualitäten und eröffnen zusätzliche Möglichkeiten. Sie können pausiert und wiederholt werden. Sie können via Smartphone oder Beamer, über Kopfhörer oder Audio-Anlage rezipiert werden. Sie können alleine, ganz nach individuellem Lerntempo, oder im Klassenverband geschaut werden. Zum empathischen Rezipieren kann sich leichter auch ein quellenkritischer Blick auf das Medium und die Erzählung einstellen. Die vielleicht wichtigste Voraussetzung für das Lernen mit Video-Interviews ist, dafür ausreichend Zeit einzuplanen. Wenn auch die Verlockung groß ist, die Videos passiv zu konsumieren, ist die aktive Beschäftigung mit dem Gesehenen für den Lernprozess zentral. Erfahrungsgemäß lösen Erzählungen von ZeitzeugInnen der NS-Zeit bei den Lernenden viele Fragen, Empfindungen, auch empathische Reaktionen aus. Diese sollen besprochen werden. So werden nicht nur historische Inhalte gefestigt und vertieft, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten gestärkt. Für eine solche aktive Auseinandersetzung bieten die Lernmaterialien von _erinnern.at_ umfangreiche und vielfältige Anregungen, meist in Form von fertigen Stundenbildern, die flexibel einsetzbar sind.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
1938 / Annexion / Anschluss / Antisemitismus / Diktatur / Faschismus / Genozid / Hitler / Holocaust / Judentum / Judenverfolgung / KZ / Konzentrationslager / Massenmord / NS-Zeit / NSDAP / Nationalsozialismus / Rassismus / Schoah / Shoa / Verfolgung / Vernichtungslager / Völkermord / Widerstand / Österreich / Österreichische Geschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zeitgeschichte / Zwischenkriegszeit / 1939 – 1945 / 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg / Opfer des Nationalsozialismus
1938 / Annexion / Anschluss / Antisemitismus / Diktatur / Faschismus / Genozid / Hitler / Holocaust / Judentum / Judenverfolgung / KZ / Konzentrationslager / Massenmord / NS-Zeit / NSDAP / Nationalsozialismus / Rassismus / Schoah / Shoa / Verfolgung / Vernichtungslager / Völkermord / Widerstand / Österreich / Österreichische Geschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zeitgeschichte / Zwischenkriegszeit / 1939 – 1945 / 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg / Opfer des Nationalsozialismus
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR)
Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Den Begriff Genozid definieren, Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts an Beispielen vergleichen sowie die gesellschaftlichen Folgen herausarbeiten und die Funktionen und Möglichkeiten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UNO damit in Verbindung bringen
Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen
Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die historische und politische Darstellungen zum Opfermythos de-konstruieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
differenzierte politische Diskussionen führen
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Tool/App / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Tool/App / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 02. 2021
26. 02. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert