Onlinekurs „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“
Lernangebot der Hamburg Open Online University: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“ besteht aus 10 Videos zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Das Thema wird als offener Onlinekurs über 10 Schwerpunkte konkretisiert, die auf der Ebene des individuellen Handelns als Nutzer*in und Verbraucher*in, Kund*in und Bürger*in arbeiten.
Genauere Informationen zu diesem Lernangebot finden Sie hier.
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Kommunikation / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Projektunterricht / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Kommunikation / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Projektunterricht / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Nachhaltigkeit / Umweltbildung / Sustainable Development Goals / SDG / Digitalisierung / Klimaschutz / digitale Medien / Konsum & Lebensstil / Recycling / Partizipation / Transformation / Politische Bildung / Natur / Distance Learning / fächerübergreifend / Projekt
Nachhaltigkeit / Umweltbildung / Sustainable Development Goals / SDG / Digitalisierung / Klimaschutz / digitale Medien / Konsum & Lebensstil / Recycling / Partizipation / Transformation / Politische Bildung / Natur / Distance Learning / fächerübergreifend / Projekt
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Die Bevölkerungsentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert und ihre Folgen analysieren
Die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs-, Konsum- und Mediengesellschaft herausarbeiten sowie ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten analysieren
Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen)
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Politische Sachkompetenz
fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
Grundprinzipien der sozialwissenschaftlichen Forschung beachten (zB Vollständigkeit der Datenerhebung, Eignung und Verlässlichkeit von Messverfahren, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse)
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Anwendungsbereiche - Nachhaltiger Umgang mit digitalen Technologien
Die Schülerinnen und Schüler können (I) zwischen digitalen Angeboten und eigenen Bedürfnissen abwägen und persönliche Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung gesundheitlicher und ökologischer Aspekte gestalten.
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können (I) an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, inwieweit das Digitale im Vergleich zum Analogen das eigene Leben, die Gesellschaft oder Umwelt verändert. Sie können erkennen, dass Medien und Technologien nie „neutral“ sind.
7. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können (G) ökologische Problemkonstellation wie Energie und Rohstoffe im Zusammenhang mit Digitalisierung benennen und eigenes Handeln daraus ableiten.
7. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können (T) an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen.
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - Digitalisierung im Alltag
können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten
Vertiefung (1. Wochenstunde) - Chancen und Grenzen der Digitalisierung
erkennen die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Info-Video / Lernmodul / Quiz / Selbstlernkurs / Themenpaket
Animation/Simulation/Impuls / Info-Video / Lernmodul / Quiz / Selbstlernkurs / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung
CC-Lizenz Namensnennung
Erstellungsdatum
20. 03. 2021
20. 03. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert