Grenzen des Lichts - Das sichtbare und unsichtbare Lichtspektrum

Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich):
Wir Menschen sind visuell gesteuerte Wesen - das Sehen ist unser Hauptsinn. Es gibt aber viel mehr Botschaften des Lichts als unsere Augen erfassen können, da für uns nur ein beschränkter Wellenlängenbereich des Lichtspektrums wahrnehmbar ist. Der Film bietet einen guten Überblick über das Farbspektrum des für uns Menschen sichtbaren Lichts von rot, über gelb und grün, bis blau, aber auch über die Spektralbereiche, die außerhalb unserer optischen Wahrnehmung liegen, wie Infrarot- und Ultraviolettstrahlung, Röntgen- und Gammastrahlen sowie Radiowellen. Ausgangspunkt ist die Frage, was Farbe beziehungsweise Licht eigentlich ist. Anhand passender Beispiele und praktischer Anwendungsmöglichkeiten aus Natur, Kunst und Technik wird jeder Wellenlängenbereich anschaulich präsentiert. Verschiedene Entstehungsmöglichkeiten der Farben wie beispielsweise durch Pigmente und Absorption, durch Reflexion oder durch Streuung werden aufgezeigt. Der Film begibt sich dabei auf die Spuren der großen Pioniere und Entdecker von Newton bis Einstein, Herschel und Röntgen.
14045 Medienbegleitheft Grenzen des Lichts: Link zum Begleitheft
Themenfelder
Bildnerische Erziehung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Chemie / Physik
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Licht / Spektrum / Farben / Optik / Infrarot / Ultraviolett / Farbmischung / Farbpigmente / Auge
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Visuelle Wahrnehmungen sprachlich mitteilen können 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Farbe: Licht, Farbwahrnehmung, Funktion und Wirkung der Farbe, Maltechniken, Farbtheorien Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Visuelle Medien: 6. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die Wahrnehmung von Bildern und Zeichen der alltäglichen Lebenswelt bewusst machen und erörtern können 7. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die kreativen Möglichkeiten der neuen Bildmedien erfahren und nutzen lernen Visuelle Phänomene strukturiert beschreiben und analysieren können 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Farbe: Licht, Farbwahrnehmung, Funktion und Wirkung der Farbe, Maltechniken, Farbtheorien Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Visuelle Medien: 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen In der engen Verbindung eigener Gestaltungserfahrungen mit der Reflexion und dem Erwerb spezifischen Sachwissens sollen die Schülerinnen und Schüler unkonventionelle Lösungswege kennen lernen, die Vielgestaltigkeit ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten erfahren, Vielfalt als Qualität erkennen und mit der Mehrdeutigkeit visueller Aussagen umgehen lernen 8. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die neuen Bildmedien in komplexe Gestaltungsaufgaben integrieren können Grundgesetze visueller Kommunikation mit den damit verbundenen Möglichkeiten der Manipulation kennen und kritisch beurteilen lernen Bildnerische Erziehung - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Exemplarische Inhalte bildnerische Mittel, Bildordnung, Gestaltungsprozesse (Skizze, Studie, Plan), Farbverwendung Fachvokabular des Gestaltens und Reflektierens, Bereiche der Bildenden Kunst und Architektur, vergleichende Werkbetrachtungen, Bildgattungen, Epochenraster, Original und Reproduktion, gesellschaftliche Bildproduktionen (Fernsehen, Film, Internet), Urheberrecht, Massenmedien, Werbung, Manipulation 1. und 2. Semester - Reflexion Einsichten gewinnen in Strukturen der sinnlich erfahrbaren Welt als Voraussetzung für Bildverstehen, Bildgebrauch und Kommunikation Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben 3. Semester - Exemplarische Inhalte Fachvokabular, Werkbetrachtungen, Epochenraster, Original und Reproduktion, gesellschaftliche Bildproduktionen (Fernsehen, Film, Internet), Urheberrecht, Manipulation 3. Semester - Reflexion Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben 7. Semester - Reflexion Querverbindungen zwischen bildnerischer Praxis und Theorie herstellen 8. Semester - Reflexion das erworbene Wissen über Kunst, Medien und gestaltete Umwelt strukturieren und in größere Zusammenhänge stellen Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Mensch und Gesundheit Aufbauend auf den in der Volksschule erworbenen Kenntnissen ist ein Überblick über Bau und Funktion des menschlichen Körpers, insbesondere der Organsysteme, zu geben.Gleichzeitig ist eine Vertiefung des Verständnisses für den eigenen Körper anhand der Schwerpunkte Bewegung und Sexualität anzustreben. 6. Schulstufe - Tiere und Pflanzen Die Schwerpunkte bilden Wirbellose und weitere ausgewählte Blütenpflanzen, Sporenpflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Bei der Auswahl stehen vor allem jene Organismen im Vordergrund, die für die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer von Bedeutung sind. Weiters ist die Zelle als Grundbaustein aller Lebewesen zu behandeln. 8. Schulstufe - Mensch und Gesundheit Die Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers (einschließlich der Themenfelder Gesundheit und Krankheit, Psychosomatik und Immunsystem) sind zu erweitern und zu vervollständigen. Chemie - 3-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Anorganische Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung Erwerb von chemischen Grundkenntnissen in praxisrelevanten Gebieten wie Wohnen, Verkehr und neue Technologien 8. Schulstufe Mittelschule, Gymnasium und Realgymn - Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung Erwerb von chemischen Grundkenntnissen in praxisrelevanten Gebieten wie Kleidung, Wohnen, Energiequellen und Energieversorgung, Verkehr und neue Technologien Physik - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8.Schulstufe - Die Welt des Sichtbaren Die Voraussetzungen für die Sichtbarkeit von Körpern erkennen und die Folgeerscheinungen der geradlinigen Lichtausbreitung verstehen; grundlegendes Wissen über das Zustandekommen von Farben in der Natur erwerben.
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Publikation/Handreichung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
29. 11. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024