digikomp8 Beispiel Dingsda

Ein Begriff wird erklärt, gefilmt, das Video bearbeitet und präsentiert.
Themenfelder
Biologie und Umweltkunde / Chemie / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Physik
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Biologie / Chemie / Informatik / Physik / Technische Problemlösung / Mediengestaltung / Technische Problemlösung
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6. Schulstufe - Tiere und Pflanzen Die Schwerpunkte bilden Wirbellose und weitere ausgewählte Blütenpflanzen, Sporenpflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Bei der Auswahl stehen vor allem jene Organismen im Vordergrund, die für die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer von Bedeutung sind. Weiters ist die Zelle als Grundbaustein aller Lebewesen zu behandeln. 7. Schulstufe - Tiere und Pflanzen Weiters ist die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens, einschließlich des Menschen, zu behandeln. 8. Schulstufe - Mensch und Gesundheit Die Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers (einschließlich der Themenfelder Gesundheit und Krankheit, Psychosomatik und Immunsystem) sind zu erweitern und zu vervollständigen. Sexualität: Unter Einbeziehung der Interessen der Schülerinnen und Schüler sind folgende Themen zu behandeln: Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen, Empfängnisregelung, Schwangerschaft, Geburt; AIDS-Prophylaxe. 8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Anhand von Stadtökologie und einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen. 8. Schulstufe - Tiere und Pflanzen Weiters sind Grundlagen der Vererbung zu erarbeiten und deren Anwendungsmöglichkeiten (zB Gentechnik) auch im Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen zu behandeln und zu diskutieren. Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lerninhalte Die Zelle als Grundbaustein der Organismen; Zusammenhänge zwischen Lebensvorgängen und Zellstrukturen Bau, Fortpflanzung und Lebensweise pflanzlicher Organismen Stoffwechselvorgänge: Assimilation (Fotosynthese und heterotrophe Assimilation) und Dissimilation (Gärung und Zellatmung) 3. Semester - Lerninhalte Information und Kommunikation im Nervensystem (Reizaufnahme, Erregungsleitung, Verarbeitung, Einfluss von Drogen) Bedeutung der Meiose für die geschlechtliche Fortpflanzung Sexualität als biologisches, soziales und ethisches Phänomen 4. Semester - Lerninhalte Ökosysteme (Stoff- und Energiekreisläufe, Umweltfaktoren, Sukzession, Konvergenzerscheinungen) Umweltprobleme (zB Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung Funktionsweise des Immunsystems und Auswirkungen von Störungen (zB Allergien, AIDS) 5. Semester - Lerninhalte Parasitismus und Symbiose 6. Semester - Lerninhalte Entstehung und Ordnung biologischer Vielfalt Systematik und Taxonomie 7. Semester - Lerninhalte Zytologische und molekulare Grundlagen der Vererbung Biochemische Vorgänge bei der Proteinsynthese (Transkription, Translation, Regulation der Genaktivität, Epigenetik) Chemie - 3-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Aufbauprinzipien der Materie Einsicht in ein altersgemäßes Teilchen- bzw. Atommodell 8. Schulstufe Mittelschule, Gymnasium und Realgymn - Aufbauprinzipien der Materie Einsicht in ein altersgemäßes Teilchen- bzw. Atommodell. Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (I) Hilfesysteme bei der Problemlösung nutzen. 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen Die Schülerinnen und Schüler können (I) mit einem digitalen Gerät Informationen speichern, kopieren, suchen, abrufen, ändern und löschen und die gespeicherten Informationen als Daten definieren. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (T) digitale Geräte mit einem Netzwerk verbinden und Daten zwischen verschiedenen digitalen Medien austauschen. Anwendungsbereiche - Digitaler Arbeitsplatz 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (G) geeignete Software (auch freie Software) auswählen und bedienen, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen. Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Geräte nutzen verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus Vertiefung (1. Wochenstunde) - Digitale Geräte nutzen nutzen unterschiedliche digitale Geräte entsprechend ihrer Einsatzmöglichkeiten nutzen verschiedene Arten von Speichermedien und Speichersystemen
Inhaltstyp
Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024