Online-Toolbox „Stories that Move” über Diskriminierung und Vielfalt
Die mehrsprachige, interaktive, kostenlose Website bietet fünf Lernmodule, mit denen sich junge Menschen zu den Auswirkungen von Antisemitismus, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen auseinandersetzen können. Basis der Lernmaterialien sind kurze Videos, in denen Jugendliche über ihren Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung berichten, darunter sind auch Video-Interviews mit Jugendlichen aus Österreich. „Sehen und gesehen werden“ bietet eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten, „Diskriminierung begegnen“ zeigt, wie Vorurteile und Diskriminierung funktionieren, „Lebensgeschichten entdecken“ legt Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte von Diskriminierung dar, „Medien kritisch nutzen“ beschäftigt sich mit Propaganda und Hassrede, „Aktiv werden“ präsentiert Beispiele von Jugendprojekten in ganz Europa. Die Online-Toolbox „Stories that Move“ soll SchülerInnen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Sie ist sofort im Unterricht einsetzbar und eignet sich sowohl in der Präsenz- als auch in der Fernlehre.
Die Toolbox und Lernwebsite wurde vom Anne-Frank-Haus Amsterdam, _erinnern.at_ und weiteren internationalen PartnerInnen konzipiert und wird in den nächsten drei Jahren nochmals weiterentwickelt. Weitere Informationen zum internationalen Kooperationsprojekt finden Sie unter diesem Link
Sie ist sofort im Unterricht einsetzbar und eignet sich sowohl in der Präsenz- als auch in der Fernlehre.
Die Toolbox und Lernwebsite wurde vom Anne-Frank-Haus Amsterdam, _erinnern.at_ und weiteren internationalen PartnerInnen konzipiert und wird in den nächsten drei Jahren nochmals weiterentwickelt. Weitere Informationen zum internationalen Kooperationsprojekt finden Sie unter diesem Link
Themenfelder
Deutsch / Didaktik und Pädagogik / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Interkulturelles Lernen / Kommunikation / Politische Bildung / Psychologie & Philosophie / Religion / Soziales Lernen
Deutsch / Didaktik und Pädagogik / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Interkulturelles Lernen / Kommunikation / Politische Bildung / Psychologie & Philosophie / Religion / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Menschenrechte / human rights / Interkulturalität / Diversität / Ethnie / Gender / Antisemitismus / Antisemitismusprävention / Rassismus / Diskriminierung / Ausgrenzung / Vielfalt / Propaganda / Vorurteil / Identität / Stereotype
Menschenrechte / human rights / Interkulturalität / Diversität / Ethnie / Gender / Antisemitismus / Antisemitismusprävention / Rassismus / Diskriminierung / Ausgrenzung / Vielfalt / Propaganda / Vorurteil / Identität / Stereotype
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Sich mit Sachthemen auseinandersetzen
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
6. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren
7. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen
Evangelischer Religionsunterricht - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe „Freiheit und Verantwortung“ - Freiheit gestalten
Christliche Werte leben: konkrete Lebensgestaltung
Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit und Frieden: Die Propheten, Bergpredigt, M. L. King, M. Gandhi
Orientierung an anderen: Idole, Peergroup, Werbung, Medien
Persönlichkeitsentwicklung: Stärken und Schwächen – Träume und Ziele
Verantwortung für die Welt
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden
Kulturkontakte analysieren und dabei gegenseitige Wahrnehmungen ermitteln
7. Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse
Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen
Den Zusammenhang zwischen sozialem und ökonomischem Wandel sowie gesellschaftlicher Teilhabe, insbesondere die Entwicklung von Kapitalismus, Liberalismus und Sozialismus erklären
Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen
Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
differenzierte politische Diskussionen führen
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Erstellen verschiedener Darstellungen der Vergangenheit in verschiedenen medialen Formen (zB Sachtext, Plakat, Video) zur gleichen Materialgrundlage (Quellen und Darstellungen) erproben
Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.)
selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - An der Gesellschaft teilhaben
begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken
Grundanforderungen/Kernbereich - Interagieren und kommunizieren
erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings)
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Tool/App / Unterrichtsszenario
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Tool/App / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
10. 10. 2019
10. 10. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert