Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?
Hier finden Sie zum Thema "Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, ein Video, vertiefende Informationen und ein Quiz.
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Fernsehen / Nachrichten / Nachrichtensendung / Interview
Fernsehen / Nachrichten / Nachrichtensendung / Interview
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
Deren Wirkung auf sich und andere wahrnehmen und beschreiben
Einfache Möglichkeiten kennen lernen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben)
6. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen
In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen
Verschiedene Absichten beschreiben und vergleichen lernen
6. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen und Notizen anlegen
Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen
Eigene Überlegungen äußern und begründen
Fragen vorbereiten und zielführend stellen
Informationen aufnehmen und verstehen
Informationsquellen erschließen
Personen zu verschiedenen Themenbereichen befragen
Zu einfachen Sachverhalten und Äußerungen mündlich und schriftlich Stellung nehmen
7. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen
Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben)
7. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen
Anliegen sprachlich differenziert vorbringen
Den Gesprächsverlauf bewusst wahrnehmen und zunehmend eigenständig auf Partner/innen und Situationen eingehen
In verschiedenen Gesprächsformen den Gesprächsverlauf beobachten und beschreiben, um ihn beeinflussen zu können
In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen
7. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen
Das Wesentliche von Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem mündlich und schriftlich auch unter Verwendung von Merk- und Veranschaulichungshilfen wiedergeben
Entsprechende sprachliche und technische Mittel kennen lernen und erproben
Informationen aufnehmen und verstehen
Informationen von Personen gezielt einholen
8. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen
Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben)
8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen
In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen
Sich in verschiedenen Gesprächsformen – versuchsweise auch leitend – angemessen verhalten
Verschiedene, auch versteckte Absichten erkennen und zuordnen; entsprechend reagieren
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Aus Gehörtem und Gesehenem – auch größeren Umfangs – Informationen entnehmen und gezielt Merkhilfen einsetzen
Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen
Entsprechende sprachliche und technische Mittel einsetzen
Informationen von Personen gezielt einholen (auch in Form von Interviews)
Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Anwendungsbereiche – Fake News, Darstellung und Realität (Manipulation) und dahinterliegende Interessen
Die Schülerinnen und Schüler können – (G) Kommunikationsmedien nach ihrer Verwendung unterscheiden und Einflüsse auf das eigene Lebensumfeld und die Gesellschaft aufzeigen. Sie können Möglichkeiten der Meinungsbildung und Manipulation beschreiben.
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können (I) an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, inwieweit das Digitale im Vergleich zum Analogen das eigene Leben, die Gesellschaft oder Umwelt verändert. Sie können erkennen, dass Medien und Technologien nie „neutral“ sind.
Die Schülerinnen und Schüler können (G) Interessen und Bedingungen der Medienproduktion und der Veröffentlichung sowie des Medienkonsums analysieren.
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren
Die Schülerinnen und Schüler können - (I) visuelle/audiovisuelle/auditive Inhalte erzeugen, adaptieren und analysieren. Sie können Möglichkeiten der Veröffentlichung benennen.
7. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen
Die Schülerinnen und Schüler können (I) zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichend hinterfragen.
8. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Die Schülerinnen und Schüler können (G) ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bild-, Ton- oder Datenmanipulation entwickeln.
8. Schulstufe - Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren
Die Schülerinnen und Schüler können (G) Möglichkeiten verschiedener Darstellungsformen von Inhalten erproben und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Inhalts hinterfragen.
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - Suchen und finden
planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten
erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung
wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Medien produzieren
beachten Grundregeln der Mediengestaltung
erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen
gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien
Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Medien rezipieren
kennen mediale Gestaltungselement und können medienspezifische Formen unterscheiden
Inhaltstyp
Info-Artikel / Info-Video / Quiz / Unterrichtsszenario
Info-Artikel / Info-Video / Quiz / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
19. 04. 2021
19. 04. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert