Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten

Die App „Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten“ soll Jugendliche und junge Erwachsene im Erkennen und im Umgang mit populistischen Aussagen unterstützen. "Stand UP!" steht im Playstore sowie im Appstore zur Verfügung, kann aber auch ohne Download direkt im Browser genutzt werden.
In simulierten Dialogen lernen Jugendliche, populistische/rassistische Aussagen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Sie erhalten zusätzliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Diskussionsführung. Zudem erhalten die Spielerinnen und Spieler die Möglichkeit, Hintergrundinformationen und allgemeine Hinweise zur deeskalierenden Gesprächsführung einzusehen.
Thematisch behandelt die App neben verschwörungsideologischen und rassistischen Inhalten auch Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie sowie Ausländerfeindlichkeit. “Stand Up!“ kann eigenständig außerhalb der Schule, aber auch im unterrichtlichen Kontext genutzt werden.
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Kommunikation / Politische Bildung / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Populismus / Fake News / Falschaussagen / Verschwörungsideologie / Rassismus / Antisemitismus / Antiziganismus / Homophobie / Ausländerfeindlichkeit / Mobbing / Argumentieren / Diskussion / Gesprächsführung / Demokratie /
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen Anliegen sprachlich differenziert vorbringen Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen Interessen wahrnehmen 8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen Mediennutzungskompetenz - Fertigkeiten des Informationslesens in den digitalen Medien anwenden können: Querlesen, Parallellesen, Hypertextlesen 1. und 2. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Rollen innerhalb verschiedener Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden 3. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - sprachliche und mediale Kommunikationsmittel verantwortungsbewusst einsetzen Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen 3. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten: Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten - die sprachliche Herkunft von Gesprächsteilnehmern und Gesprächsteilnehmerinnen und deren unterschiedliche kulturelle Kontexte beachten Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der Kommunikation reflektieren (SR) 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 4. Semester - Mündliche Kompetenz Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses bewusst einnehmen 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Interessen und Absichten hinter (multi-) medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzungen erkennen 5. Semester - Mündliche Kompetenz Sprechsituationen und Sprechanlässe - Mittel der Rhetorik erkennen und einsetzen 7. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 7. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Metakommunikation über geglücktes bzw. missglücktes Kommunikationsverhalten führen 8. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Bedingungen reflektieren, um sie kreativ mitgestalten zu können: Mediengerechtes Verhalten einschätzen und einnehmen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Eigene politische Urteile fällen und formulieren Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen vernachlässigte Interessen in Urteilen erkennen und die damit verbundenen Konsequenzen abschätzen 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.) 7. Semester - Politische Handlungskompetenz alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien 8. Semester - Politische Urteilskompetenz Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (G) aufzeigen, wie digitale Kommunikation zur Beteiligung an gesellschaftlichen Diskurs und Entscheidungsprozessen genutzt werden kann. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können – (G) Kommunikationsmedien nach ihrer Verwendung unterscheiden und Einflüsse auf das eigene Lebensumfeld und die Gesellschaft aufzeigen. Sie können Möglichkeiten der Meinungsbildung und Manipulation beschreiben. 8. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (G) aufzeigen, wie digitale Kommunikation zu zivilgesellschaftlicher Partizipation und Engagement genutzt wird. 8. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Anwendungsbereiche - Phänomen der viralen Verbreitung von Inhalten und entsprechende Handlungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler können (G) ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bild-, Ton- oder Datenmanipulation entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler können (I) verantwortungsvoll in digitalen Medien kommunizieren und unter Berücksichtigung des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild Daten austauschen. Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Interagieren und kommunizieren erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings)
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Lernspiel / Selbstlernkurs / Tool/App
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
19. 04. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024