Zentrum polis - Dossiers zur Politischen Bildung
Zentrum polis bietet umfangreiche Sammlungen für Politische Bildung im Unterricht. Lehrende finden hier Zusammenstellungen von wertvollen Webtipps, Materialienempfehlungen sowie Unterrichtsbeispiele und -ideen.
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Sachunterricht / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Sachunterricht / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Kinderarbeit / Fashion Revolution Day / Covid-19 / Distance Learning / Aktiv gegen Hass im Netz / Europa | EU / Extremismus / Terrorismus / Terrorbekämpfung / Flucht / Asyl / Internationale Tage / Leichter Lesen: Politik / Lesen und Politische Bildung / Menschenrechte / Sustainable Development Goals / Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung / Wahlen
Kinderarbeit / Fashion Revolution Day / Covid-19 / Distance Learning / Aktiv gegen Hass im Netz / Europa | EU / Extremismus / Terrorismus / Terrorbekämpfung / Flucht / Asyl / Internationale Tage / Leichter Lesen: Politik / Lesen und Politische Bildung / Menschenrechte / Sustainable Development Goals / Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung / Wahlen
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Angebote von politischen Organisationen nutzen
Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reflektieren
Geschlechterungleichheiten erkennen und bewerten
Gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
Instrumentarium für politische Handlungen entwickeln und Probehandlungen durchführen
Mit Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit Kontakt aufnehmen
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien)
Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen
Politische Meinungen und Interessen vertreten und durchsetzen
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen
Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Angebote von politischen Organisationen vergleichen und nutzen
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen
Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln
Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen
Führen von politischen Diskussionen
Strategien von Wahlwerbung hinterfragen und kritisch analysieren, die Bedeutung der Medien bei Wahlen analysieren
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) in unterschiedlichen Medien
Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen
Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung)
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Unterrichtsszenario / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Sammlung / Themenpaket
Unterrichtsszenario / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Sammlung / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
29. 08. 2021
29. 08. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert