polis aktuell: Medien, Presse- und Informationsfreiheit

Das Heft "polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit" wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen Medienwelten.
Welche Grenzen und Beschränkungen es für die Pressefreiheit gibt, wird in einem weiterem Kapitel erörtert (Rahmen für die Pressefreiheit in Medien, investigativer Journalismus, Zensur und Morde an JournalistInnen etc.). Sie erhalten auch Einblicke in die Arbeit der Organisation Reporter ohne Grenzen, die sich weltweit für Presse- und Informationsfreiheit und den Schutz gefährdeter JournalistInnen einsetzt. Ein Unterrichtsimpuls für den Fernunterricht (Sekundarstufe II) zur 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja ist als eigenes pdf-Dokument verfügbar
Da Desinformation und Fake News im Zusammenhang mit Presse- und Informationsfreiheit eine wichtige Rolle für die demokratiepolitische Meinungsbildung spielen, finden Lehrende im Heft vertiefende Informationen und ein Unterrichtsbeispiel zur Sensibilisierung der SchülerInnen für Falschmeldungen.(ab 7. Schulstufe)
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Pressefreiheit / Medien / Medienlandschaft / Social Media / Internet / Journalismus / Journalist / Reporter ohne Grenzen / investigativer Journalismus / Zensur / Fake News / demokratiepolitische Meinungsbildung
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
29. 08. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024