polis aktuell: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Von Partizipation ist oft die Rede und vielfach wird recht Unterschiedliches darunter verstanden. Kinder und Jugendliche werden von Erwachsenen häufig im Rahmen von Projekten motiviert, sich aktiv einzubringen. Wesentlich seltener ist die Mit-Entscheidung oder Mit-Beteiligung. Das Heft "polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen" lotet verschiedene Facetten des Themas aus, u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation als Kinderrecht.
Darüber hinaus finden Lehrende einen Überblick zu politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab.
Aus dem Inhalt:
Partizipationsbegriff, Stufen und Qualität von Beteiligung, Partizipation als Kinderrecht, Partizipationsfelder: Schule, Gemeinden, E-Partizipation, europäische Ebene, gemeinnützige Organisationen
Darüber hinaus finden Lehrende einen Überblick zu politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab.
Aus dem Inhalt:
Partizipationsbegriff, Stufen und Qualität von Beteiligung, Partizipation als Kinderrecht, Partizipationsfelder: Schule, Gemeinden, E-Partizipation, europäische Ebene, gemeinnützige Organisationen
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Menschenrechte / Kinderrechte / Österreich / Partizipation / Partizipationsfelder / E-Partizipation / politische Beteiligung / Mitsprache / NGO / gemeinnützige Organisationen / Europäische Union
Menschenrechte / Kinderrechte / Österreich / Partizipation / Partizipationsfelder / E-Partizipation / politische Beteiligung / Mitsprache / NGO / gemeinnützige Organisationen / Europäische Union
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Angebote von politischen Organisationen nutzen
Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reflektieren
Gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
Mit Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit Kontakt aufnehmen
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Angebote von politischen Organisationen vergleichen und nutzen
Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen
Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Publikation/Handreichung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
29. 08. 2021
29. 08. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert