Lösungsheft für Lehrkräfte: Kurze Geschichte Wiens - Von der Römerzeit zum Barock
Ergänzend zu der Aktion „Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen“ wurden von den Betreuer/inne/n der Wien-Aktion Unterrichtsmaterialien mit integrierten Videoimpulsen zu unterschiedlichen Themen entwickelt.
Schulklassen, deren geplanter Aufenthalt in Wien etwa aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde, bekommen so die Möglichkeit, dennoch die vielfältigen Aspekte der Wien-Woche auf diese etwas andere Weise zu erleben. Darüber hinaus dienen die Worksheets aber auch dem Zweck der Vor- beziehungsweise Nachbereitung der stattfindenden Aktionswoche.
Zu dem Worksheet „Kurze Geschichte Wiens – Von der Römerzeit zum Barock“ wurde ein begleitendes Info- und Lösungsblatt erarbeitet, das sich an die Lehrkräfte richtet. Diese erhalten dadurch nähere Informationen zu der Handhabung des Worksheets, weitere Anregungen, Hintergründe zu einzelnen Aspekten und die Lösungen zu den Aufgaben des Arbeitsblatts. Weitere Informationen zu den Worksheets selbst erfahren Sie unter
Infos auf der BMBWF-Website
Schulklassen, deren geplanter Aufenthalt in Wien etwa aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde, bekommen so die Möglichkeit, dennoch die vielfältigen Aspekte der Wien-Woche auf diese etwas andere Weise zu erleben. Darüber hinaus dienen die Worksheets aber auch dem Zweck der Vor- beziehungsweise Nachbereitung der stattfindenden Aktionswoche.
Zu dem Worksheet „Kurze Geschichte Wiens – Von der Römerzeit zum Barock“ wurde ein begleitendes Info- und Lösungsblatt erarbeitet, das sich an die Lehrkräfte richtet. Diese erhalten dadurch nähere Informationen zu der Handhabung des Worksheets, weitere Anregungen, Hintergründe zu einzelnen Aspekten und die Lösungen zu den Aufgaben des Arbeitsblatts. Weitere Informationen zu den Worksheets selbst erfahren Sie unter
Infos auf der BMBWF-Website
Themenfelder
Bildnerische Erziehung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildnerische Erziehung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Schlagworte
Wien / Wien-Aktion / Wienwoche / Bundeshauptstadt / Vindobona / Römer / Römer in Wien / Pannonien / Mittelalter / Renaissance / Barock / Worksheet / Arbeitsblätter / Arbeitsheft / Arbeitsaufgaben / Videoclips / Bildmaterial / Recherche
Wien / Wien-Aktion / Wienwoche / Bundeshauptstadt / Vindobona / Römer / Römer in Wien / Pannonien / Mittelalter / Renaissance / Barock / Worksheet / Arbeitsblätter / Arbeitsheft / Arbeitsaufgaben / Videoclips / Bildmaterial / Recherche
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
- 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Sachgebiete
- Bildende Kunst:
- Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte
- Malerei, Grafik, Schrift, Plastik/Objekt, Architektur, Foto, Film, Video, Computer, zeitgenössische künstlerische Medien und Ausdrucksformen (zB: Aktionskunst, Happening, Performance, Montage, Environment, Konzeptkunst, ...)
- Raumgestaltung, Raumwirkung
- Stadtbilder, Stadtstrukturen, Idealstädte, Stadtutopien, Denkmalschutz, Kulturtourismus, Identität eines Ortes
- Visuelle Aspekte der Architektur und des Design
- 8. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen
- Wissen über kunsthistorische Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen Ursachen erwerben
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
- 6.Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Mittelalter
- Fragen an historische Quellen stellen
- Lebensweisen in Stadt und Land, wirtschaftlicher und technischer Wandel re-konstruieren
- 6.Schulstufe - Modul 6 (Historische Bildung): Welt- und Vernetzungsgeschichte zur Zeit der europäischen Antike
- Transkulturellen Austausch und Handel darstellen
- 7. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Verschiedene Aspekte der neuzeitlichen Kulturen
- Das höfische Leben im Absolutismus und die Kultur im Barock mit Hilfe von Quellen und Darstellungen analysieren
- 8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
- Die Instrumentalisierung von Geschichte und Erinnerungen (zB Geschichtspolitik, Habsburgermythos, Tourismus, Produktwerbung) analysieren
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul
Arbeitsblatt / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 11. 2021
26. 11. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert