P-L-U-R-V: Desinformations-Tricks
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten werden wir in einem großen downloadbaren Infoposter erklärt. Detaillierte Hintergrundinformationen und konkrete Beispiele finden sich ebenfalls auf der Webseite. Mit Unterstützung der Lehrenden sind die Materialien in leistungsstarken Klassen ab der 8. Schulstufe einsetzbar.
Themenfelder
Biologie / Biologie und Umweltkunde / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Kommunikation / Politische Bildung / Umweltbildung
Biologie / Biologie und Umweltkunde / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Kommunikation / Politische Bildung / Umweltbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Verschwörungstheorien / Wissenschaftsleugner / Rhetorik / Argumentieren / Desinformation / Fake News / Falschinformation / Klimawandel / Klimaleugner / Plakat / Visualisierung / Social Media / Politik
Verschwörungstheorien / Wissenschaftsleugner / Rhetorik / Argumentieren / Desinformation / Fake News / Falschinformation / Klimawandel / Klimaleugner / Plakat / Visualisierung / Social Media / Politik
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen
Verschiedene, auch versteckte Absichten erkennen und zuordnen; entsprechend reagieren
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen
Standpunkte anderer in zunehmendem Maß berücksichtigen
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen
1. und 2. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten - Rollen innerhalb verschiedener Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden
1. und 2. Semester - Textkompetenz
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Informationen themenorientiert entnehmen und verknüpfen
3. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen
3. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der Kommunikation reflektieren (SR)
Kommunikatives Verhalten: Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten - Redeumgebung erkennen
3. Semester - Textkompetenz
Informationen entnehmen/Textinhalt erfassen - verschiedene Standpunkte zu einem Thema erkennen
4. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen
4. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses bewusst einnehmen
Kommunikatives Verhalten - Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten: Thema und Inhalt eines Gespräches festlegen und erfassen, symmetrische und asymmetrische Gesprächssituationen erfassen
4. Semester - Textkompetenz
Texte reflektieren und bewerten - fremde Weltsichten und Denkmodelle erfassen und empathisch aufnehmen und einer kritischen Betrachtung unterziehen
5. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - Interessen und Absichten hinter (multi-) medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzungen erkennen
5. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - Mittel der Rhetorik erkennen und einsetzen
6. Semester - Mediale Bildung
Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren
7. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen
7. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten - Metakommunikation über geglücktes bzw. missglücktes Kommunikationsverhalten führen
7. Semester - Textkompetenz
Texte reflektieren und bewerten - durch das Erkennen von Strategien der Beeinflussung politische Mündigkeit erlangen
Texte reflektieren und bewerten - die Fähigkeit der Perspektivenübernahme und der kritischen Betrachtung von Perspektiven fördern
8. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten - Bedingungen reflektieren, um sie kreativ mitgestalten zu können: Mediengerechtes Verhalten einschätzen und einnehmen
8. Semester - Textkompetenz
Texte reflektieren und bewerten - moralische, ethische Fragen differenziert erfassen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
differenzierte politische Diskussionen führen
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen
Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können - (T) unter Nutzung einer angemessenen Terminologie gängige physikalische Komponenten von Computersystemen (Hardware) identifizieren sowie beschreiben, wie interne und externe Teile von digitalen Geräten funktionieren und ein System bilden.
5. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen
Die Schülerinnen und Schüler können (I) unter Nutzung der grundlegenden Funktionen einer Suchmaschine einfache Internetrecherchen durchführen sowie die Qualität der gefundenen Informationen anhand grundlegender Kriterien einschätzen.
5. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können (I) das persönliche Nutzungsverhalten vergleichend analysieren, hinterfragen und sinnvolle Möglichkeiten der Veränderung benennen sowie vergleichen, wie Menschen vor und nach der Einführung oder Übernahme der Digitalisierung leben und arbeiten.
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen
Die Schülerinnen und Schüler können (T) Daten erfassen, filtern, sortieren, interpretieren und darstellen.
Die Schülerinnen und Schüler können (T) beschreiben, wie über das Internet Informationen bereitgestellt und abgerufen sowie Daten übertragen werden.
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Anwendungsbereiche – Fake News, Darstellung und Realität (Manipulation) und dahinterliegende Interessen
6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können (G) Interessen und Bedingungen der Medienproduktion und der Veröffentlichung sowie des Medienkonsums analysieren.
Die Schülerinnen und Schüler können (I) an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, inwieweit das Digitale im Vergleich zum Analogen das eigene Leben, die Gesellschaft oder Umwelt verändert. Sie können erkennen, dass Medien und Technologien nie „neutral“ sind.
7. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Anwendungsbereiche - Reale Probleme der Cybersicherheit: Cybermobbing, Cybergrooming, Identitätsdiebstahl
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten
wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)
erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung
Vertiefung (1. Wochenstunde) - Vergleichen und bewerten
erkennen unterschiedliche, auch widersprüchliche Wahrheitsansprüche
vergleichen, analysieren und bewerten Informationen und digitale Inhalte kritisch (manipulative und monoperspektivische Darstellungen)
Inhaltstyp
Info- und Themenportal / Info-Artikel / Plakat/Folder/Grafik
Info- und Themenportal / Info-Artikel / Plakat/Folder/Grafik
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Erstellungsdatum
18. 05. 2021
18. 05. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert