Re-Traditionalisierung in der Geschlechterfrage? polis aktuell-Heft
Fachbeiträge und Anregungen für den Unterricht zum Thema Kulturelle Vielfalt und Geschlechtergleichstellung, „Genderwahn“ und traditionelle Ehrvorstellungen und anderes.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien 2017
Themenfelder
Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung
Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Geschlechtergleichstellung / Kulturelle Vielfalt / traditionelle Ehrvorsellungen / Geschlechterfrage
Geschlechtergleichstellung / Kulturelle Vielfalt / traditionelle Ehrvorsellungen / Geschlechterfrage
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Geschlechterungleichheiten erkennen und bewerten
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext
Konstruktionen, Veränderungen und Kontinuitäten zwischen Renaissance und 19. Jahrhundert herausarbeiten (zB Gefängnis, Liebe und Gefühle; Entdeckung des Individuums; Geschlechterrollen; Umgang mit psychischer und physischer Beeinträchtigung)
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
02. 12. 2021
02. 12. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert