Aufbrechen – Ankommen – Bleiben
Das kostenlose Lehrmaterial ist für die Verwendung im Kontext der Bildungs-und Jugendarbeit konzipiert. Es besteht aus drei Kapiteln mit 20 didaktischen Impulsen ab 12 Jahren, die flexibel eingesetzt werden können. Im Zentrum des Materials stehen die persönlichen Lebensgeschichten von jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt (Aktualisierte Neuauflage Oktober 2020).
Themenfelder
Religion
Religion
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Schlagworte
Krieg Flucht und Asyl im Unterricht / Krieg in der Ukraine / Grundbedürfnisse / Vorurteile / Zivilcourage / kulturelle Vielfalt / Sprache / Flucht / Asyl / Vereinte Nationen / Genfer Flüchtlingskonvention / Migration / Zuwanderung / Populismus / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit / Gleichberechtigung / Bildung / Österreich / Verfolgung
Krieg Flucht und Asyl im Unterricht / Krieg in der Ukraine / Grundbedürfnisse / Vorurteile / Zivilcourage / kulturelle Vielfalt / Sprache / Flucht / Asyl / Vereinte Nationen / Genfer Flüchtlingskonvention / Migration / Zuwanderung / Populismus / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit / Gleichberechtigung / Bildung / Österreich / Verfolgung
Lehrplanbezug
Evangelischer Religionsunterricht - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe „Jesus und Kirche“ - Christsein in der Welt
Christenverfolgungen damals und heute
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Leben in einer vielfältigen Welt
Bereitschaft anbahnen, sich mit „dem Anderen“ vorurteilsfrei auseinander zu setzen
Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien)
Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten
Durch Migration entstehende Herausforderungen in Auswanderungs- und Einwanderungsländern analysieren und mögliche Lösungen diskutieren
Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen
Migration am Beispiel von Lebensgeschichten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellen
Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen)
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
14. 02. 2021
14. 02. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert