Bewerbung und Berufsorientierung mit Fokus Sprachtraining
Eine Auswahl an Links aus Deutschland und Österreich zur Berufsorientierung, Begleitung und Unterstützung von asylberechtigten Menschen im Bewerbungsprozess mit einem Fokus auf dem Kennenlernen des Bewerbungsprozesses, Erarbeiten des entsprechenden Vokabulars und einfachen Checklisten zur Begleitung des Prozesses. Die Links bieten länderübergreifend nützliche Informationen. Es muss allerdings beachtet werden, dass sich die Berufsbezeichnungen in Österreich und Deutschland teilweise unterscheiden. Bei Ausbildungsberufen werden Menschen in Deutschland „Auszubildende“ – oder kurz „Azubis“ genannt, in Österreich spricht man von „Lehrlingen“ in Lehrberufen.
Themenfelder
Allgemein / Berufsorientierung / Deutsch
Allgemein / Berufsorientierung / Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Berufsorientierung / Bewerbung / Bewerbungstraining / Lebenslauf / Asylberechtigte / Migranten / Sprachtraining / Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Berufsorientierung / Bewerbung / Bewerbungstraining / Lebenslauf / Asylberechtigte / Migranten / Sprachtraining / Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen
Anliegen sprachlich differenziert vorbringen
Auch mit Anforderungen im öffentlichen und institutionellen Bereich vertraut werden
Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können
8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen
Informationsquellen erschließen
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten
3. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten: Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten - Redeumgebung erkennen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - in verschiedenen Kommunikationssituationen vorbereitet sprechen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der Kommunikation reflektieren (SR)
3. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten
4. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten
Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses bewusst einnehmen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der persönlichen Kommunikation reflektieren (SR)
4. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten
5. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - in freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan sprechen
Sprechsituationen und Sprechanlässe - nichtsprachliche Mittel und Techniken des Sprechens erkennen und nützen
5. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem beruflichen und wissenschaftlichen Leben verfassen, insbesondere Meinungsrede, Textanalyse
6. Semester - Mündliche Kompetenz
Kommunikatives Verhalten - Redeumgebung nützen
Kommunikatives Verhalten - Fragen stellen und Feedback geben und annehmen können
6. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
7. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - verschiedene sprachliche Register einschließlich der –österreichischen – Standardsprache beherrschen
7. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem beruflichen, wissenschaftlichen und literarisch-kulturellen Leben verfassen
8. Semester - Mündliche Kompetenz
Sprechsituationen und Sprechanlässe - Kommunikationsorganisation wahrnehmen – mit besonderer Berücksichtigung von Präsentationsformen
Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen
Texte adressatenadäquat formulieren
1. und 2. Semester - Lehrstoff
Bereich Schreiben - Gestaltung der Texte mit informationstechnologischen Mitteln
Zuhören und Sprechen - Grundlagen der Kommunikation, Sprechen in der Standardsprache, Kommunizieren auf verschiedenen Sprachebenen, Darstellung von Sachverhalten, Gesprächsführung, praxisbezogene Gesprächssituationen (Bewerbungsgespräch, Telefonat, Rollenspiel, Kundengespräch), Feedbackkultur
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen
Texte situationsbezogen sowie sachlich richtig verfassen
3. Semester - Lehrstoff
Schreiben - Schreibhandlungen: Zusammenfassen, Informieren, Dokumentieren, Analysieren, Argumentieren
4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität
über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren
4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen
4. Semester - Lehrstoff
Schreiben - Prozessorientiertes Schreiben, informierende und meinungsbildende Textsorten wie Manuskript für Präsentation oder Referat, Handout, Leserbrief, kreative Textformen, Redigieren eigener und fremder Texte
Schreiben - Schreibhandlungen: Zusammenfassen, Informieren, Analysieren, Kommentieren, Argumentieren, Appellieren
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität
über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die Schreibhandlungen im Sinne der textsortenspezifischen Merkmale erfüllen
Texte gemäß ihrer Funktion verfassen
5. Semester - Lehrstoff
Schreiben - Schreibhandlungen: Informieren, Analysieren, Argumentieren, Kommentieren
Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Anwendung von rhetorischen Kenntnissen in Sprech- und Präsentationssituationen unter besonderer Berücksichtigung von para- und nonverbalen Äußerungen
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität
über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die Schreibhandlungen im Sinne der textsortenspezifischen Merkmale erfüllen
6. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen verstehen, auf Gesprächsbeiträge angemessen reagieren, Sach- und Beziehungsebene unterscheiden, gegensätzliche Standpunkte vorbringen und verteidigen
7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die Schreibhandlungen im Sinne der textsortenspezifischen Merkmale erfüllen
7. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen einsetzen, sprachliche Register (Standard-, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte) nützen, Sach- und Beziehungsebene unterscheiden, Argumente abwägen, Argumentationsstrategien entwickeln
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die Schreibhandlungen im Sinne der textsortenspezifischen Merkmale erfüllen
8. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen anwenden, sprachliche Register (Standard-, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte) gezielt einsetzen, Kommunikations- und Argumentationsstrategien anwenden
9. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die Schreibhandlungen im Sinne der textsortenspezifischen Merkmale erfüllen
9. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Argumentationsstrategien gezielt einsetzen
10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben
Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die Schreibhandlungen im Sinne der textsortenspezifischen Merkmale erfüllen
Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Schreiben
können Texte mit unterschiedlichen Intentionen und adressatengerecht verfassen und gestalten
1. und 2. Semester - Zuhören und Sprechen
können Fragen verständlich und angemessen in Standardsprache formulieren und beantworten
können Informationen ordnen und wiedergeben
3. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Wahrnehmen von Redeabsichten
3. Semester - Schreiben
können Texte mit unterschiedlichen Intentionen und adressatengerecht verfassen und gestalten
3. Semester - Zuhören und Sprechen
können Redeabsichten wahrnehmen
4. Semester - Schreiben
können Texte adressatengerecht planen, schreiben und überarbeiten
4. Semester - Sprachbewusstsein
können wesentliche berufsbezogene Fachbegriffe und Fremdwörter verstehen, schreiben und anwenden
können Inhalte präsentieren und vor Publikum sprechen
5. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Grundlegende rhetorische Mittel
5. Semester - Schreiben
können Texte adressatengerecht selbstständig planen, formulieren, schreiben und überarbeiten
5. Semester - Sprachbewusstsein
können berufsbezogene Fachbegriffe und Fremdwörter verstehen, schreiben und anwenden
6. Semester - Lehrstoff
Schreiben - Adressatenorientiertes und anlassbezogenes Schreiben (zB Appell)
6. Semester - Sprachbewusstsein
können berufsbezogene Fachbegriffe und Fremdwörter verstehen, schreiben und anwenden
7. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Adressatenorientiert und anlassbezogenes Sprechen
Zuhören und Sprechen - Vermittlung von Informationen
7. Semester - Sprachbewusstsein
können komplexere Inhalte präsentieren und vor Publikum sprechen
8. Semester - Lehrstoff
Zuhören und Sprechen - Vermittlung von Informationen
8. Semester - Schreiben
können Texte mit unterschiedlichen Intentionen und adressatengerecht verfassen und gestalten
8. Semester - Sprachbewusstsein
können komplexe Inhalte präsentieren und öffentlich sprechen
9. Semester - Sprachbewusstsein
können komplexe Inhalte präsentieren und öffentlich sprechen
Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Lehrstoff
Bereich Schreiben - Beschreiben, Anleiten, Berichten; spielerisch-schöpferisches Schreiben und Erzählen; Informationen und Ideen strukturiert schriftlich wiedergeben, Arbeitstechniken; Exzerpt; Zusammenfassung; berufsbezogene Textsorten (Lebenslauf, Bewerbung ua.); Sprachnormen; Wortschatzarbeit
Bereich Zuhören und Sprechen - Hörverständnistraining; Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation (aktives Zuhören, Feedbackkultur ua.); Darstellung von Sachverhalten in Standardsprache; einfache berufsbezogene Gespräche (Telefonieren ua.).
1. und 2. Semester - Schreiben
einfache Texte intentionsgerecht und adressatenadäquat verfassen, redigieren sowie relevante Informationen strukturiert schriftlich wiedergeben und kreative Verfahren anwenden
3. Semester - Lehrstoff
Bereich Schreiben - Personal-kreatives Schreiben; einfache Portfoliotechniken; einfache Formen des Argumentierens und Appellierens, einfache Begriffsdefinitionen; Stellung nehmen (Statement ua.); Übungen zu Ausdruck und Stil
Bereich Zuhören und Sprechen - Hörbeispiele; einfache Stellungnahmen; Wege zum freien Sprechen; gestaltendes Lesen; Grundlagen der Gesprächsführung und Diskussion; Sprachvarietäten
3. Semester - Schreiben
einfache klärend-argumentative und kommunikative Texte planen, verfassen und überarbeiten und über entsprechende Schreibstrategien verfügen
4. Semester - Schreiben
kreative Techniken und einen umfassenden Wortschatz einschließlich der relevanten Fachsprachen anwenden, über einfache Sachverhalte schriftlich informieren und Schreiben als Hilfsmittel zur Dokumentation einsetzen
5. Semester - Lehrstoff
Bereich Zuhören und Sprechen - Hörbeispiele; argumentative und appellative Redeformen; freies Sprechen; rhetorische Mittel
6. Semester - Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können elaborierte Formen des Schreibens – auch fächerverbindend – einsetzen, um den eigenen Lernprozess zu dokumentieren und reflektieren sowie einfache Formen des Wissen schaffenden Schreibens zu bewältigen; sie erkennen, dass Sprache Veränderungen unterliegt- und sie erfassen die Bedeutung innerer und äußerer Mehrsprachigkeit
7. Semester - Lehrstoff
Bereich Zuhören und Sprechen - Präsentationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen
7. Semester - Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können Schreiben als Form des Denkens begreifen und nutzen sowie eine an Erkenntnis und Klärung interessierte Haltung entwickeln, die sie zur Bewältigung von spezifischen und offenen Schreibaufgaben befähigt; sie können zwischen verschiedenen sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten wählen, diese differenzieren und in ihrer Wirkung bewerten und bewusst einsetzen
9. Semester - Lehrstoff
Bereich Zuhören und Sprechen - Auditive und audio-visuelle Vermittlung von beruflichen, gesellschaftlichen und literarischen Inhalten; berufsbezogene Kommunikation, Bewerbung
9. Semester - Schreiben
Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe sehen und einsetzen sowie verschiedenste berufsbezogene und gesellschaftliche Realitäten, Konzepte von Realität und kreativen Ausdrucksformen bewerten und mit der eigenen Lebenspraxis verknüpfen
10. Semester - Schreiben
Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe sehen und einsetzen sowie verschiedenste berufsbezogene und gesellschaftliche Realitäten, Konzepte von Realität und kreativen Ausdrucksformen bewerten und mit der eigenen Lebenspraxis verknüpfen
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung
CC-Lizenz Namensnennung
Erstellungsdatum
21. 01. 2020
21. 01. 2020
Letztes Update
15. 07. 2024
15. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert