Deutsch - Mediale Bildung (12. Schulstufe)
18 Sammlungen |
Materialien für Mediale Bildung im 7. und 8. Semester der Sekundarstufe 2
1
Themenfelder
Deutsch
Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Letztes Update
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Best Practice ist Self Practice - Wie erfolgreich Fake News produzieren gelingt und dadurch Bewusstsein entsteht
Sonja Messner / Sara Wichelhaus / Gerhard Pölsterl
Medienimpulse-Beitrag ( Bd. 57 Nr. 3 (2019): 3/2019 - Propaganda,
Manipulation und "Fake News" )
Konzept für die Durchführung eines Workshops mit Jugendlichen zum
Thema Fake News:
Falschmeldungen, Zeitungsenten und Falschinformationen gehören im
Medienalltag dazu. Wie können wir aber medienpädagogisch richtig
sensibilisieren, ohne gleich Panik zu machen? Wie können wir – und das
ist noch viel wichtiger – andere auf den Geschmack kritischer
Medienrezeption im Sinne der Medienkritik bringen? Die Antwort geben
Sonja Messner Sara Wichelhaus und Gerhard Pölsterl mit diesem Beitrag
und sie ist ganz einfach: Selber faken lassen!
1
"Corona News" im Fernunterricht
Ö1 macht Schule
Diese Unterrichtsaktivität von "Ö1 macht Schule" ist für den
Fernunterricht entworfen worden. Schülerinnen und Schüler wählen
aktuelle Beiträge zum Thema „Corona" aus den Ö1 Journalen oder anderen
ORF Hörfunksendungen aus, überlegen sich dazu einen kurzen
Nachrichtenbeitrag und gestalten diesen als Video, das anderen online
zu Verfügung gestellt wird. So soll ein täglich aktualisierter
"Nachrichten- und Informationskanal" zum Thema „Corona" enstehen, der
innerhalb der Klasse oder auch für die ganze Schule zu Verfügung
gestellt werden kann.
0
Didaktische Settings im Umgang mit »Fake News« (Philippe Wampfler)
Philippe Wampfler
8 Unterrichtsbeispiele zum Thema Facebook im Blog "Schule und Social
Media"
0
Die Weltherrschaft - Verschwörungstheorien und Fake-News im Netz (Film)
ORF / ARTE / Eine Junge Römer GmbH Produktion in Kooperation mit Metafilm GmbH / SRF / SRG / BR und BMB Medienservice
Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich):V
erschwörungstheoretiker/innen sind mitten unter uns – auf zahllosen
einschlägigen Facebook-Gruppen im Internet ebenso wie im realen Leben.
Die Themenfelder sind weit gestreut: Manipulierte Wahlen, Chemtrails,
Klimalüge, inszenierte Terroranschläge und die totale Überwachung. Die
TV-Dokumentation "Die Weltherrschaft" geht dem Phänomen der
Verschwörungstheorien auf den Grund. Sie erläutert anhand einer
Vielzahl konkreter Beispiele, wie „Charlie Hebdo" oder zu
„9/11-Anschlägen“, was Verschwörungstheorien auszeichnet, wie und
warum sie zustande kommen und welche Rolle die modernen Technologien,
allen voran das Internet, soziale Medien und die Digitalisierung bei
ihrer Verbreitung spielen. Fake-News haben beispielsweise einen
massiven Anteil an neuen, absurden konspirativen Theorien. Der Film
bietet Einblicke in das Geschäft mit Fake-News und den nahezu
industriellen Umgang mit der bezahlten Produktion von Falschmeldungen.
Verschwörungstheoretiker/innen und Produzent/innen von Fake-News
kommen in der Doku ebenso zu Wort wie Historiker/innen,
Philosoph/innen, Psycholog/innen und Medienexpert/innen.Der Film „Die
Weltherrschaft“ ist unter anderem für die Sekundarstufe II für die
Fächer Psychologie und Philosophie geeignet. Das vorliegende
Medienbegleitheft wurde insbesondere für diese Fächer ausgearbeitet
und nimmt daher Bezug auf den Lehrplan dieser Fächer. Der Film eignet
sich ebenso für den fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch sowie
Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Medienbegleitheft
14424 zum Film: Link zum Begleitheft
0
Medienkompetenz
Deutscher Bildungsserver
Das Dossier bietet äußerst umfangreiches Material und Links zu den
Themen: Hintergrundinformationen zur Medienkompetenz und -pädagogik,
Unterrichtsmaterialien zur Medienkompetenz, Medienabhängigkeit und
exzessive Mediennutzung, Hate Speech, Werbung im Internet, Datenschutz
im Internet und Medientipps für den Unterricht.
0
Mediennutzung im Wandel der Zeit
Österreichische Mediathek / Technisches Museum Wien / Julia Müller / Bettina Paireder
Dieses Themenpaket setzt sich mit der Mediennutzung im Wandel der
Zeit, mit dem Einfluss der Medien auf die Gesellschaft und auf den
Einzelnen, mit Medienkritik sowie mit dem Format „Hörfunk“
auseinander. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Kostenlose Blogs mit edublogs.org
edublogs.org
Kostenlose Blogs mit edublogs.org erstellen, zahlreiche Beispiele, in
englischer Sprache
0
literadio - Literatur zum Hören
aufdraht – Kulturverein zur Förderung der Medienkommunikation
literadio wird seit mehr als 20 Jahren betrieben und ist somit das
älteste und größte frei zugängliche Online-Hörarchiv der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur mit ca. 2000 Hörbeiträgen:
Lesungen, Gespräche mit AutorInnen, VerlegerInnen, Diskussionen und
Hintergrundinfos zum Literaturbetrieb können On Demand abgerufen
werden. Begleitend gibt es auch ein 24/7 Webradio
(https://stream.aufdraht.org/) und zahlreiche Podcasts. Anlässlich der
Frankfurter und Leipziger Buchmessen werden Schwerpunktprogramme
gesendet, die ebenfalls im Archiv abrufbar sind. Weitere Angebote von
literadio und hilfreiche Links:
- Gedichte
-
0
Marlen Haushofer "Die Beichte" und "Der Drachen"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird die Autorin Marlen
Haushofer vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus „Die Beichte!“ und
"Der Drachen" vorgelesen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Materialkompass - Das Schulportal für Verbraucherbildung
Deutschland / Verbraucherzentrale / Bundesverband
Das Portal "Verbraucherbildung" deckt die vier Konsumfelder Ernährung
& Gesundheit, Finanzen & Marktgeschehen, Medien & Informationen und
Nachhaltiger Konsum & Globalisierung ab.
0
Medienanalyse über Kriegsberichterstattung
Zentrum polis / Sabine Mandl
Im Unterrichtsbeispiel "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" wird ein
Projekt beschrieben, in dem sich SchülerInnen anhand von
Kriegsberichterstattung mit der medialen Wirklichkeit auseinander
setzen und ihre Wahrnehmungen mit der Realität vergleichen. Geeignet
ab der 11. Schulstufe
0
Medimanual Broschüren
Mediamanual
Broschüren von Mediamnual zu Medienbildung. Prototypische Aufgaben.
0
Unterrichtsmaterialien der Österreichischen Mediathek
Österreichische Mediathek
Als Anregung für eine weitere Beschäftigung mit Audio- und
Videoquellen der Österreichischen Mediathek stehen
Unterrichtsmaterialien zu 15 Themen zur Verfügung. Mit den
vorgestellten Themenpaketen sollen bewusst keine Themen oder
Forschungsfragen für eine vorwissenschaftliche Arbeit vorgeben werden.
Die in den verschiedenen Unterrichtspaketen in Form von
Arbeitsanregungen und Übungen behandelten Themen können jedoch zur
(wissenschaftlichen) Auseinandersetzung mit einem Themenbereich
anregen und mögliche Fragestellungen für die VWA aufzeigen. Sämtliche
Medienfiles der Österreichischen Mediathek stehen als Online-Stream
zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten
Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Hörspielbox
hoerspielbox.de / Mitarbeiter Andreas Hagelüken / Jörg Bennöhr
Die hoerspielbox.de bietet ein Samplearchiv in den Kategorien
Atmosphären, Geräusche, Laute und Instrumente mit ihren jeweiligen
Unterkategorien. Darüber hinaus gibt es unter „THEORIE“ und „TIPPS“
Texte zur Produktionstechnik und -ästhetik sowie zur
Hörspielgeschichte und einen Einstieg in die Grundbegriffe der
eigenständigen Audio-Produktion.
0
Literarisches Österreich
Ö1 macht Schule
Die Ö1 “Radiogeschichten” stellten 2017 wichtige österreichische
Autorinnen und Autoren vor. Jeweils eine Woche lang standen
Schriftstellerinnen und Schriftsteller eines Bundeslandes im
Mittelpunkt einer Sendung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie
einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien
Spiegel Ed / AutorInnen Gabriela Mayungu und Firas Hallak
In diesem rund zweistündigen Workshop, der sowohl digital als auch als
Präsenzworkshop von Lehrerinnen und Lehrern selbstständig durchgeführt
werden kann, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
mit diskriminierender Sprache und Bildern in der
Medienberichterstattung. Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen
einen kritischen Blick auf dominante Narrative in den Medien zu
vermitteln und damit ihre Medienkompetenzen zu stärken.
0
Kommunikation und Digitalität
Senatsverwaltung für Bildung / Berlin / Jugend und Familie / Dr. Gerlind Sievert
Die Handreichung orientiert sich mit ihren Materialien konkret an der
Unterrichtspraxis und stellt eine Unterrichtsreihe im Themenbereich
"Digitalität und Kommunikation" vor. Ziel der Reihe ist es, mit
Impulsen und Texten die derzeitigen Entwicklungen in der Kommunikation
zu thematisieren und problematisieren, vor allem aber die darin
versteckten Mechanismen und Strukturen sichtbar und bewusst zu machen.
Es geht um eine Reflexion dieser Entwicklungen und der eigenen Praxis.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern soll gefragt werden,
welche Auswirkungen die Digitalität auf unser gesamtes soziales,
emotionales und kognitives Verhalten hat, um damit die digitale
Risikokompetenz und das Bewusstsein über die Reichweite dieser
Entwicklungen zu schulen. Die Texte sind für die Oberstufe
zusammengestellt, können aber je nach Lerngruppe auch bereits in
Jahrgang 10 eingesetzt werden.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert