Deutsch üben
Die Seite ist eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen. Sie bietet eine Sammlung von Themen, die nach Klassen geordnet sind: Erklärungen, Regeln, Beispiele, Strukturen, Musterformulierungen und Übungen.
Themenfelder
Deutsch
Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Argumentieren / Aufsätze / Ballade / Briefe schreiben / Charakterisierung / Dialoganalyse / Erörterung / Erzähltextanalyse / Fabeln / Gedichtanalyse / Gedichtinterpretation / Geschichten / Gesprächsanalyse / Grammatik / Inhaltsangabe / Interpretation / Kurzgeschichten / Literarische Texte / Rechtschreibung / Sachtextanalyse / Satzglieder / Stilmittel / Szenenanalyse / Vorgangsbeschreibung / Zitieren / Rechtschreibung / Zeichensetzung und Beistrichregeln / Zusammen- oder Getrenntschreibung
Argumentieren / Aufsätze / Ballade / Briefe schreiben / Charakterisierung / Dialoganalyse / Erörterung / Erzähltextanalyse / Fabeln / Gedichtanalyse / Gedichtinterpretation / Geschichten / Gesprächsanalyse / Grammatik / Inhaltsangabe / Interpretation / Kurzgeschichten / Literarische Texte / Rechtschreibung / Sachtextanalyse / Satzglieder / Stilmittel / Szenenanalyse / Vorgangsbeschreibung / Zitieren / Rechtschreibung / Zeichensetzung und Beistrichregeln / Zusammen- oder Getrenntschreibung
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Sprachbetrachtung und Rechtschreibung
Die Regelhaftigkeit von Sprachformen und Schreibung in zunehmendem Maße erkennen und verstehen
Individuelle Rechtschreibschwächen herausfinden und durch regelmäßige Übungen abbauen
Rechtschreiben
5. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
erzählerische Mittel einsetzen, um Texte bewusst zu gestalten
Kreative sprachliche Gestaltungsmittel kennen lernen
Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen
Schriftlich und mündlich erzählen
6. Schulstufe - Sprachbetrachtung und Rechtschreibung
Die Regelhaftigkeit von Sprachformen und Schreibung in zunehmendem Maße erkennen und verstehen
Einblicke in Struktur und Funktion von Sprache gewinnen, und zwar aus den Bereichen der Pragmatik, der Semantik und der Text-, Satz- und Wortgrammatik
Individuelle Rechtschreibschwächen herausfinden und durch regelmäßige Übungen abbauen
Rechtschreiben
Sprachliche Erscheinungsformen betrachten und anwenden
6. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
Einfache Gestaltungsmittel erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen
erzählerische Mittel einsetzen, um Texte bewusst zu gestalten
Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen
Schriftlich und mündlich erzählen
7. Schulstufe - Sprachbetrachtung und Rechtschreibung
Die Regelhaftigkeit von Sprachformen und Schreibung in zunehmendem Maße erkennen und verstehen
Einblicke in Struktur und Funktion von Sprache gewinnen, und zwar aus den Bereichen der Pragmatik, der Semantik und der Text-, Satz- und Wortgrammatik
Individuelle Rechtschreibschwächen herausfinden und durch regelmäßige Übungen abbauen
Rechtschreiben
Sprachliche Erscheinungsformen betrachten und anwenden
Wissen über Sprache erwerben und anwenden, wie es für einen möglichst fehlerfreien Sprachgebrauch notwendig ist
7. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
Erzählerische Mittel einsetzen, um Texte bewusst zu gestalten
Gestaltungsmittel erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen
Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen
Schriftlich und mündlich erzählen
8. Schulstufe - Sprachbetrachtung und Rechtschreibung
Die Regelhaftigkeit von Sprachformen und Schreibung in zunehmendem Maße erkennen und verstehen
Einblicke in Struktur und Funktion von Sprache gewinnen, und zwar aus den Bereichen der Pragmatik, der Semantik und der Text-, Satz- und Wortgrammatik
Individuelle Rechtschreibschwächen herausfinden und durch regelmäßige Übungen abbauen
Rechtschreiben
Sprachliche Erscheinungsformen betrachten und anwenden
Wissen über Sprache erwerben und anwenden, wie es für einen möglichst fehlerfreien Sprachgebrauch notwendig ist
8. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel
Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen
Erzählerische Mittel einsetzen, um Texte bewusst zu gestalten
Gestaltungsmittel erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen
Kreative sprachliche Gestaltungsmittel kennen lernen
Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen
Schriftlich und mündlich erzählen
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Literarische Bildung
Werkpoetik - Kennzeichen ästhetischer Texte kennenlernen
Werkpoetik - Merkmale von Textarten und Genres feststellen und als Mittel der Textintention verstehen
1. und 2. Semester - Schriftliche Kompetenz
Rechtschreiben - eigene Rechtschreibschwächen erkennen und abbauen
Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten
Schreibhaltungen und Textsorten - unterschiedliche Schreibhaltungen entwickeln
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem privaten, öffentlichen, journalistischen Leben verfassen, insbesondere Zusammenfassung, Leserbrief, Erörterung
Schreibprozess - Formulieren: ein der Kommunikationssituation entsprechendes Format wählen und angemessene Sprach- und Schreibnormen einhalten
Schreibprozess - Überarbeiten: eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen
3. Semester - Schriftliche Kompetenz
Rechtschreiben - eigene Rechtschreibschwächen erkennen und abbauen
Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten
Schreiben für andere - Texte auf die eigene Schreibabsicht hin ausrichten
Schreiben für andere - rhetorische Mittel verwenden
Schreibhaltungen und Textsorten - verschiedene Schreibhaltungen beherrschen
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem öffentlichen und journalistischen Leben verfassen, insbesondere Zusammenfassung, Erörterung, Kommentar
4. Semester - Schriftliche Kompetenz
Rechtschreiben - eigene Rechtschreibschwächen erkennen und abbauen
Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten
Schreiben für andere - Texte auf die eigene Schreibabsicht hin ausrichten
Schreiben für andere - rhetorische Mittel verwenden
Schreibhaltungen und Textsorten - verschiedene Schreibhaltungen beherrschen
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem privaten, öffentlichen Leben verfassen, insbesondere offener Brief, Empfehlung
Schreibprozess - Überarbeiten: eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen
Schreibprozess - Formulieren: ein dem Text entsprechendes, der Schreibabsicht angemessenes Format wählen und Sprach- und Schreibnormen einhalten
4. Semester - Textkompetenz
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Intention sowie sach- und medienspezifische, sprachliche, visuelle und auditive Mittel und deren Wirkung erkennen
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - die syntaktische, semantische und pragmatische Dimension von sprachlichen Zeichen erfassen (SR)
5. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
Schreibhaltungen und Textsorten - Schreibhaltungen weiterentwickeln
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem beruflichen und wissenschaftlichen Leben verfassen, insbesondere Meinungsrede, Textanalyse
Schreibprozess - Formulieren: Sprachebene und Ausdruck an der Situation, an den Adressatinnen und Adressaten, am Thema, an Schreibhaltung und Textsorte und an Sprach- und Schreibnormen orientieren
Schreibprozess - Überarbeiten: eigene und fremde Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Stil, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen
5. Semester - Textkompetenz
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Texte in sprachlicher Hinsicht analysieren, sprachliche Erscheinungen in Texten beschreiben und ihre Funktion erkennen
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - phonologische, lexikalische, semantische, syntaktische, rhetorische, stilistische Analysen durchführen
6. Semester - Literarische Bildung
Rezeption und Interpretation - unterschiedliche Ansätze der Textanalyse anwenden
6. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
Schreibhaltungen und Textsorten - Schreibhaltungen weiterentwickeln
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem literarisch-kulturellen Leben verfassen, insbesondere Textinterpretation
Schreibprozess - Formulieren: Sprachebene und Ausdruck an der Situation, an den Adressatinnen und Adressaten, am Thema, an Schreibhaltung und Textsorte und an Sprach- und Schreibnormen orientieren
Schreibprozess - Überarbeiten: eigene und fremde Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Stil, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen
6. Semester - Textkompetenz
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - die syntaktische, semantische und pragmatische Dimension von sprachlichen Zeichen erfassen (SR)
Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Wechselwirkung von Form und Inhalt aufzeigen
7. Semester - Literarische Bildung
Rezeption und Interpretation - grammatisch-stilistische Erscheinungen und semantische Beziehungen beschreiben können (SR)
7. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
Schreiben für andere - die syntaktische, semantische und pragmatische Dimension von sprachlichen Zeichen erfassen (SR)
Schreiben für andere - Auswirkungen grammatisch stilistischer Erscheinungen und semantischer Beziehungen beachten (SR)
Schreibhaltungen und Textsorten - Textsorten aus dem beruflichen, wissenschaftlichen und literarisch-kulturellen Leben verfassen
Schreibprozess - Formulieren: Sprachverwendung und Ausdruck an der Situation, an den Adressatinnen und Adressaten, am Thema, an Schreibhaltung und Textsorte und an Sprach- und Schreibnormen orientieren
Schreibprozess - Überarbeiten: eigene und fremde Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Stil, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen
7. Semester - Textkompetenz
Texte reflektieren und bewerten - die Fähigkeit der Perspektivenübernahme und der kritischen Betrachtung von Perspektiven fördern
8. Semester - Schriftliche Kompetenz
Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
Schreibhaltungen und Textsorten - Schreibhaltungen in Hinblick auf Textsorten optimieren
8. Semester - Textkompetenz
Texte reflektieren und bewerten - moralische, ethische Fragen differenziert erfassen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernspiel / Sammlung / Selbstlernkurs / Tool/App
Animation/Simulation/Impuls / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernspiel / Sammlung / Selbstlernkurs / Tool/App
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
22. 04. 2022
22. 04. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert