Flucht, Migration & Mobilität

Die Lebensgeschichten und Erzählungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten oder wollten, stehen im Zentrum dieses Unterrichtspakets. Anhand dieser Geschichten analysieren die SchülerInnen, warum Menschen ihr Herkunftsland verlassen und lernen unterschiedliche Migrations- und Fluchtgründe kennen. Die SchülerInnen erforschen die Migrationsgeschichte ihrer eigenen Familie und reflektieren, was es bedeutet, den Heimatort zu verlassen. Grundlegende Begriffe rund um das Thema Migration und Flucht werden geklärt sowie die staatliche Kontrolle von Mobilität thematisiert.
Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
Themenfelder
Deutsch / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Flucht / Migration / Mobilität
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 5. Semester - Literarische Bildung Texte und Kontexte - ästhetische Texte im historischen, kulturellen und biographischen Kontext erfassen 6. Semester - Literarische Bildung Texte und Kontexte - ästhetische Texte im historischen, kulturellen, biographischen und psychologischen Kontext erfassen 8. Semester - Literarische Bildung Texte und Kontexte - interkulturelle Bezüge (Exil, ethnische Minderheiten, Migration) kennenlernen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Themenbereich:von der griechisch-römischen Antike bis zum Ende des Mittelalters unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen Expansion und Migration und deren soziokulturelle Auswirkungen; Darstellung von unterschiedlichen Kulturen in geschichtskulturellen Produkten 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag 7. Semester - Politische Handlungskompetenz sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
22. 04. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024