Von der Würde des Menschen

Schülerinnen und Schüler lernen die Ursprünge des humanistischen Menschenbilds in der römischen Antike kennen. Sie analysieren einen Haupttext des Renaissance-Humanismus und beschäftigen sich mit aufgeklärten Varianten des humanistischen Menschenbildes (Kant, Schiller, Goethe). Sie erschließen Rechtsbestimmungen, die Menschenwürde im humanistischen Sinne zum Inhalt haben. Sie diskutieren aktuelle Problemthemen, die mit Menschenwürde zu tun haben.
Themenfelder
Ethik / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Psychologie & Philosophie / Religion
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Humanismus / Menschenwürde / Renaissance / Kant / Schiller / Goethe / aufgeklärter Humanismus / Menschenrechte / Freiheit / Verantwortung
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Historische Orientierungskompetenz offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen 3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die sozioökonomischen und geistig-kulturellen Umbrüche in der frühen Neuzeit in verschiedenen sozialen Schichten 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen; Entwicklung der Frauenrechte 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Politische Handlungskompetenz sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
27. 04. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024