polis aktuell: Medien und Krieg

Die Broschüre beschäftigt sich mit der Verschränkung von Krieg und Medien ( Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Vietnamkrieg, Irak-Krieg) sowie der Rolle und Verantwortung der Kriegsberichterstattung. Das Heft bietet Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispiele sowie Link- und Literaturtipps.
Themenfelder
Deutsch / Ethik / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung / Religion
Schlagworte
Krieg in der Ukraine / Medien / Propaganda / Krieg / Kriegsberichterstattung / Journalismus / Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg / Vietnamkrieg / Irak-Krieg
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität über den Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert von Medien reflektieren Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 7. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 7. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen 8. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 8. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen 9. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkritik 9. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen 10. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkritik 10. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 6. Semester - Lesen Informationen aus unterschiedlichen Medien prüfen und vergleichen sowie Texte, Bilder und Filme interpretieren und deren ästhetische Qualitäten erkennen 8. Semester - Lesen den Kulturbegriff diskutieren, Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren verstehen, die durch Institutionen und Medien gesteuerten sprachlichen Entwicklungen erkennen, Texte, Bilder und Filme vergleichen, interpretieren und in ihren ästhetischen Qualitäten im Sinne poetischen Verstehens bewerten sowie Textsorten und deren strukturelle Merkmale differenzieren und analysieren 9. Semester - Lesen zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Technik und Wissenschaft Stellung nehmen und zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen, unterschiedliche Weltansichten und Denkmodelle erkennen und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen sowie Texte, Bilder und Filme in Kontexten verstehen und differenzierend bewerten 10. Semester - Lesen zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Technik und Wissenschaft Stellung nehmen und zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen, unterschiedliche Weltansichten und Denkmodelle erkennen und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen sowie Texte, Bilder und Filme in Kontexten verstehen und differenzierend bewerten Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 7. Semester - Geschichte Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen zu historischen Themen Hypothesen/Annahmen entwickeln und sie überprüfen 7. Semester - Lehrstoff Geschichte Krieg und Frieden in der Geschichte der Neuzeit; Humanitäres Völkerrecht; Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen; Zweiter Weltkrieg in Verbindung mit dem Holocaust; bipolares Weltsystem. 7. Semester - Politische Bildung die Geschichte europäischer und internationaler Organisationen erläutern sowie ihre Aufgaben und Ziele und ihre Bedeutung für zukünftige Entwicklungen und Prozesse erklären die Idee „Europa“ im historischen und aktuellen Kontext reflektieren 8. Semester - Geschichte Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen 8. Semester - Lehrstoff Geschichte Transformationen und neue Strukturen der Weltpolitik; ausgewählte regionale und internationale Konflikte der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart; Institutionen und Formen der Friedenssicherung und der internationalen Zusammenarbeit. Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens unter Wahrung des geistigen Eigentums auswerten und bearbeiten die Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen Religionen, Gesellschaften, Kulturen und Staaten erkennen und diese anhand von Fallbeispielen erklären 5. Semester - Lehrstoff Erster Weltkrieg, Folgen und Russische Revolution 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens unter Wahrung des geistigen Eigentums auswerten und bearbeiten 6. Semester - Lehrstoff Zweiter Weltkrieg und seine direkten Folgen Österreich 1918 bis 1945 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens unter Wahrung des geistigen Eigentums auswerten und bearbeiten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Geschichtskarten hinsichtlich ihrer Konstruktion hinterfragen Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit (Interessen, Standortgebundenheit) erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und/oder zurückzunehmen 4. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) fachspezifische Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit (historische Narration) entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (zB Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven) 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Geschichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart und Vergangenheit Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Gesellschaftliche Entwicklungen und deren historische Entwicklung; Wirtschaftsordnungen und Nationalismen Verläufe von Konflikten darlegen und deren Ursachen sowie Folgen herausarbeiten 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Staat und Religion; Phänomene politischer Instrumentalisierung; Krieg und Friedenssicherung friedensstiftende Maßnahmen zur politischen Stabilisierung nennen, die Bedeutung internationaler Organisationen zur Friedenssicherung einschätzen und deren Aktionen in Bezug auf Nachhaltigkeit kritisch beurteilen Ursachen, Motive und Bedeutung von Kriegen analysieren und erörtern 7. Semester - Lehrstoff Eskalation politischer Auseinandersetzungen: Krieg, Bürgerkrieg und Genozid, der Mensch im Krieg, Holocaust Friedensregelungen (Friedensverträge, Friedensprozess und Konfliktlösungsstrategien) 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären und Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen die Herausbildung einer bipolaren Welt und deren Mechanismen als ideologische und machtpolitische Konfrontation bewerten sowie deren regionale Ausformungen analysieren unterschiedliche historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären benennen, deren Wirkungen kritisch analysieren sowie deren Bedeutung für regionale Konflikte und Entwicklungen einschätzen unterschiedliche politische Transformationsprozesse im historischen Aufriss darstellen und Faktoren für Erfolg und Scheitern anhand ausgewählter Beispiele identifizieren 8. Semester - Lehrstoff Bipolare Welt: Supermächte, Kalter Krieg, Wettrüsten und Abrüstung Lebenswelten West und Ost, Nord und Süd Politische Transformationen in Europa, Südamerika, China und der arabischen Welt
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
28. 02. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024