Geschichte u. Sozialkunde/Politische Bildung (5. Semester)
139 Sammlungen |
Materialien für die Themenbereiche laut Lehrplan für das 5. Semester der 11. Schulstufe in der Sekundarstufe 2 (AHS): Nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg // demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten // nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust // das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems
2
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
09. 05. 2022
09. 05. 2022
Letztes Update
09. 05. 2022
09. 05. 2022
100 Jahre Erster Weltkrieg - ORF TVthek
ORF
Dokus und Zeitzeugen-Interviews der ORF TVthek
0
1918 bis 1928: Die Gründung der Republik
Thomas Hellmuth
Einführung in das Jahrzehnt mit Texten, Bildern und Dokumenten. Die
Arbeitsblätter enthalten Arbeitsaufgaben und weiterführende Links. Die
Materialien sind ein Teil von Themenpaketen, mit denen das Zentrum
polis das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums
begleitet.
0
1928 bis 1938: Die Erste Republik – ein schwieriger Start
Alexander Preisinger
Einführung in das Jahrzehnt mit Texten, Bildern und Dokumenten. Die
Arbeitsblätter enthalten Arbeitsaufgaben und weiterführende Links. Die
Materialien sind ein Teil von Themenpaketen, mit denen das Zentrum
polis das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums
begleitet.
0
1948 bis 1958: Die Zweite Republik – Wiederaufbau und Unabhängigkeit
Christine Ottner-Diesenberger
Die Völkermorde und Verbrechen im Zweiten Weltkrieg machten den Schutz
der Grund- und Menschenrechte nach Kriegsende weltweit zu einem
wichtigen Thema, dem sich die Vereinten Nationen (UNO) umgehend
annahmen. Mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) des
Jahres 1948 einigten sich zahlreiche UN-Mitgliedstaaten erstmals auf
einen weltweit gültigen Wertekatalog.
0
1. Weltkrieg - Chronik in Filmen und Tönen
Österreichische Mediathek
Die Österreichische Mediathek stellt den Verlauf des Krieges mit
Archivquellen dar. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
360 Graz
Graz Museum
Die multimediale Online-Dauerausstellung "360 Graz" zeigt die
Geschichte der Stadt von ihrer erstmaligen Erwähnung 1128 bis 2003.
Die Themenschwerpunkte Projekt Stadt, Stadtbilder, Vielfalt und
Geschlechterrollen ermöglichen eine differenzierte Betrachtung: Wer
hat die Stadt und die städtische Gemeinschaft geprägt, wem stand sie
offen, wer schrieb Geschichte und was geht ein in die
Erinnerungskultur?
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts
Österreichische Mediathek
Die Österreichische Mediathek zeigt Ton- und Videoaufnahmen von
politischen, kulturellen sowie gesellschaftlichen Ereignissen im
Österreich des 20. Jahrhunderts. Sämtliche Medienfiles stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei
möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website
urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der
Österreichischen Mediathek
1
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts: 1933
Österreichische Mediathek
Ton- und Videoaufnahmen der Österreichischen Mediathek zum Jahr 1933
in Österreich. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts: 1934
Österreichische Mediathek
Ton- und Videoaufnahmen der Österreichischen Mediathek zum Jahr 1934
in Österreich. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Anne Franks Video-Tagebuch
Anne Frank Haus / Every Media
Auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit, jungen Menschen Anne
Franks Lebensgeschichte zu vermitteln, hat Every Media zusammen mit
dem Anne Frank Haus das Anne Frank Video-Tagebuch entwickelt: eine
15-teilige Video-Reihe auf YouTube, die auf Anne Franks Tagebuch
basiert. Luna Cruz Perez teilt in der Rolle von Anne Frank ihr Leben,
ihre Gedanken und Gefühle im Hinterhaus mit Hilfe einer Kamera. Die
Sprache der Videos ist niederländisch mit Untertiteln auf Deutsch,
Englisch, Portugiesisch und Spanisch. Ergänzend stehen sieben
pädagogische Begleitvideos zur Verfügung, die auf Themen wie
Diskriminierung, Sündenbock, Entscheidungen treffen und Freiheit
eingehen. Lehrkräfte können das Anne Frank Video-Tagebuch im
Unterricht einsetzen, zusammen mit den Begleitvideos und dem
dazugehörigen Unterrichtsmaterial.
0
„Anschluss“ und Machtübernahme der NationalsozialistInnen in Tirol im März 1938
Haus der Geschichte Österreichs - Irmgard Bibermann
In diesem Unterrichtsmodul wird die Machtübernahme der
Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 thematisiert. Als
österreichisches Fallbeispiel wurde dabei Tirol gewählt.
0
Antisemitismusprävention / Antidiskriminierung
_erinnern.at_
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, sowie die
Unterstützung von Lehrpersonen in dieser Aufgabe, ist eine der
Kernaufgaben von _erinnern.at_. Hier finden Sie eine stetig wachsende
Übersicht an Lernmaterialien zum Thema sowie Hintergrundinformationen
und Hilfestellungen für den Unterricht. So bietet die Online-Toolbox
„Stories that Move“ beispielsweise aktuelle biografische Zugänge zu
den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur
Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an. Ist es im Umfeld der
Lernenden bereits zu antisemitistischen Vorfällen gekommen, hilft eine
eigens zusammengestellte Sammlung an Lernmaterialien PädagogInnen,
darauf zu reagieren. Zur Prävention solcher Vorkommnisse unterstützt
das Unterrichtsmaterial „Vielfalt –Jüdisches Leben vor der Shoah“
darin, die Geschichte von Jüdinnen und Juden über den Kontext der
Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte hinaus zu denken.
0
Audioguide: Demokratie als Prozess
Haus der Geschichte Österreich
Ortsunabhängig führt der Audioguide durch die Ausstellung "Neue
Zeiten: Österreich seit 1918" im Haus der Geschichte Österreich. 14
Stationen widmen sich dem Thema "Demokratie als Prozess: Politik und
Gerechtigkeit". Sie werfen einen Blick auf grundlegende demokratische
Errungenschaften und zeigen, wie umkämpft diese sind: Vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sprecherin/Sprecher: Ingrid Thurnher
und Tarek Leitner; Dauer: 45 Minuten
0
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt!
Freies Radio Salzkammergut
Im Rahmen von 29 Sendungen in einer Länge von ca. fünf Minuten wird
die Geschichte der Republik von 1918 bis 2018 nacherzählt. Bekannte
Historikerinnen und Historiker erzählen die österreichische Geschichte
so, dass sie auch anhand regionaler Ereignisse und Entwicklungen im
Salzkammergut nachvollziehbar wird.
0
Austria-Forum: NS-Geschichte
Austria-Forum
Das Austria-Forum enthält im Bereich "NS-Geschichte" eine umfassende
Sammlung von Info-Artikeln (Wiki-Format) Essays, Text-, Audio- und
Filmdokumenten, u.a. für die Zeit der NS-Herrschaft in Österreich.
0
AustriaWiki: Erster Weltkrieg
AustriaWiki
Ausführliche Informationen mit Bild- und Kartenmaterial.
0
Austrofaschismus
AustriaWiki
Artikel im AustriaWiki über den Austrofaschismus/"Ständestaat"
0
Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Soldat fürs Schulbuch
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Das Leben von Claus Schenk Graf von Stauffenberg wird mittels eines
Zeitungsartikels kritisch hinterfragt. Zusätzlich wird das Material
als Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt.
0
„Das haben wir uns nicht verdient”
Herbert Brettl / Ute Leonhardt / Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Das vorliegende
Modul besteht aus mehreren Arbeitsblättern und setzt sich zunächst mit
der Diskriminierung der Roma und Romnija im Burgenland in den 1930er
Jahren auseinander. Hier wird deutlich, dass Roma/Romnija schon vor
der Machtergreifung durch das NS-Regime diskriminiert und deren
Verfolgung und Ermordung bereits öffentlich diskutiert wurden.
1
Das österreichische Bundesheer in der Ersten Republik
AustriaWiki
Artikel über die Geschichte des österreichischen Bundesheeres von 1918
bis 1938 im AustriaWiki.
0
"Das Vermächtnis" - Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
_erinnern.at_
Zu 13 ausgewählten Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden stehen
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum Download zur
Verfügung.
0
Datenbank der Shoah-Opfer
Datenbank des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
Die Datenbank enthält Informationen zum Schicksal von rund 64.000
österreichischen Opfern des Holocaust und wird laufend erweitert.
Aufgelistet werden Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und letzter
Wohnort des Opfers, der Zielort und das Datum der Deportation und -
soweit bekannt - das Todesdatum sowie der Todesort. Seit Jänner 2015
sind die Transportlisten aus Wien mit den Daten von rund 46.000
österreichischen Holocaustopfern verknüpft und in die Datenbank
integriert.
1
Demokratieentwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert
Demokratiezentrum Wien
Die Inhalte dieses Lernmoduls richten sich direkt an Schüler*innen und
sollen von diesen selbst erarbeitet werden. In für Schüler:innen
verständlicher Sprache wird die Entwicklung der Demokratie in
Österreich im 20. Jahrhundert Kapitel für Kapitel vorgestellt.
0
Demokratiewebstatt: Ausschaltung des Parlaments
Demokratiewebstatt
Kurzer Artikel über die Ausschaltung des Parlaments. Er ist Teil des
Themas "Gedenken 1938" der Demokratiewebstatt des Parlaments.
0
Der Alltag im Ghetto: Isak Wasserstein berichtet aus Warschau
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Es wird der Alltag im Warschauer Ghetto sowie der Aufstand im
Warschauer Ghetto 1943 thematisiert. Neben Aussagen von Zeitzeugen
regen Text- und Bildmaterial zur Auseinandersetzung mit dem Thema an.
0
Der „Anschluss" 1938 und Antisemitismus – Lernmodule auf IWitness
_erinnern.at_
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation
Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten,
Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren.
So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die
virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige
Schulprojekte. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule,
Hintergrundinformationen und die Möglichkeit, eigene Videos zu
schneiden und Sammlungen anzulegen. In Kooperation mit _erinnern.at_
entstand ein Lernmodul über den „Anschluss" Österreichs 1938: In
diesem Modul werden die Ereignisse rund um den "Anschluss" Österreichs
an das nationalsozialistische Deutsche Reich im Jahr 1938 aus der
Sicht von Opfern und GegnerInnen des NS-Regimes beleuchtet. Die
SchülerInnen erhalten so eine neue Perspektive auf diese Ereignisse,
abseits von Massenbegeisterung und -hysterie. Ein weiteres von
_erinnern.at_ entwickelte Modul auf IWitness befasst sich mit
Antisemitismus: Anhand von ZeitzeugInnen-Interviews und mithilfe
kurzer Impulstexte setzen sich die SchülerInnen im ersten Teil des
Moduls zuerst mit der historischen Dimension von Antisemitismus
auseinander. Im zweiten Teil der Übung recherchieren die SchülerInnen
Quellen zur historischen, aber auch gegenwärtigen Dimension von
Antisemitismus. Beide Arbeitsmodule sind so aufgebaut, dass die
SchülerInnen selbstständig arbeiten können. Sie arbeiten dabei mit
Text-, Bild- und vor allem Videoquellen. Die multimediale Lernumgubung
erlaubt es den SchülerInnen, eine multiperspektivische
Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und
politischen Bewusstseins zu erwerben.Die Nutzung der Module bedarf
einer kostenlosen Registrierung bei IWitness. Die Registrierung ist
offen für formelle und informelle PädagogInnen und Lehrkräfte. Auch
Studierende und SchülerInnen können dem Portal via Einladung der
Lehrperson beitreten.
0
Der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland
Maria Wirth
Themenmodul über den "Anschluss" Österreichs mit ausführlichen
Hintergrundinformationen und relevanten Filmsequenzen des Filmarchivs
Austria. Didaktische Anregungen und Arbeitsaufträge für die
Schüler:innen stehen zur Verfügung.
0
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs
musstewissen Geschichte
Ein Erklärvideo zum Beginn des Zweiten Weltkriegs
0
Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie.
habsburger.net
Virtuelle Sammlung zur Geschichte des Ersten Weltkrieges von 1914 -
1918 in Österreich
0
Der Friedensvertrag von Saint-Germain
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 4 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1GZkkow
0
Der Krieg gegen die "Minderwertigen"
Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes
Ausgehend von den Geschehnissen auf dem Gelände der Anstalt Steinhof
bietet die Ausstellung im V-Gebäude des Otto Wagner-Spitales, die auch
auf der Webseite vollständig online zugänglich ist, einen umfassenden
Überblick über Hintergründe und Folgen der NS-Medizinverbrechen in
Wien. Seit Mai 2012 sind in der Gedenkstätte und auf der Website
Auszüge aus Videointerviews mit Überlebenden des Spiegelgrunds und
verschiedener anderer Institutionen der Jugendfürsorge zu sehen.
0
Der Krieg und ich
Planet Schule
Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen
kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten
Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich,
Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen
Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der
Kinder. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits
für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für
das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen
in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und
hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die
Problematik des Krieges – vorzubereiten. Unterrichtsvorschläge,
Arbeitsblätter und ein Glossar ergänzen das Angebot. Sämtliche
Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische
Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist
kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
von Planet-schule.de
0
Der NS-Völkermord (Holocaust und Porajmos)
Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
"Zukunft braucht Erinnerung" ist ein Online-Portal, das
wissenschaftlich fundierte Inhalte auch für ein
nicht-wissenschaftliches Publikum verfügbar macht. Darüber hinaus
werden Diskussion und Austausch angeregt wie auch ermöglicht.
0
Der „Opfermythos“ in Österreich – Entstehung und Entwicklung
Demokratiezentrum Wien
Kompakter Überblick über die Entstehung und Entwicklung des
österreichischen "Opfermythos" von 1943 bis 2010.
0
Der Zweite Weltkrieg 1939 -1940
Österreichische Mediathek
Sammlung von Bildern, Audios, Filmen und Dokumenten der
Österreichischen Mediathek für die Jahre 1939 und 1940. Sämtliche
Medienfiles stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Der Zweite Weltkrieg 1939 - 1945
Austria-Forum
Artikel über den allgemeinen Verlauf und die Auswirkungen auf
Österreich.
0
Der Zweite Weltkrieg 1941–1942
Österreichische Mediathek
Sammlung von Audios, Filmen und Dokumenten der Österreichischen
Mediathek für die Jahre 1941–1942. Sämtliche Medienfiles stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei
möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website
urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der
Österreichischen Mediathek
0
Der Zweite Weltkrieg 1943–1944
Österreichische Mediathek
Sammlung von Bildern, Audios, Filmen und Dokumenten der
Österreichischen Mediathek für die Jahre 1943–1944. Sämtliche
Medienfiles stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Der Zweite Weltkrieg 1945
Österreichische Mediathek
Sammlung von Bildern, Audios, Filmen und Dokumenten der
Österreichischen Mediathek für das Jahr 1945. Sämtliche Medienfiles
stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist
kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
der Österreichischen Mediathek
0
„Die einzig mögliche Konsequenz war: KRIEG“?
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die dem vorausgegangene
Bündnispolitik wird hier thematisiert. Im Zentrum steht ein Vergleich
der Darstellung des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges im Computerspiel
"Historyline: 1914-1918" mit Erklärungen der Geschichtswissenschaft.
Dabei kommt das Intro des Videospiels zum Einsatz.
0
Die gesellschaftliche Ausgrenzung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Die Ausgrenzung und Verfolgung der Roma und Sinti während dem
Nationalsozialismus wird hier thematisiert. Zusätzlich wird das
Material als Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt. Der Fokus liegt auf
Deutschland.
0
Die Kremser Hasenjagd
Gerhard Pazderka / Robert Streibel
Im Film erzählen ZeitzeugInnen über ihre Erlebnisse rund um den 6.
April 1945. Darüber hinaus dokumentieren die Filmemacher Gerhard
Pazderka und der Historiker Robert Streibel auch die Unterschiede im
Umgang mit der Vergangenheit: in Hadersdorf am Kamp, wo der Konflikt
um die Errichtung einer Gedenkstätte eskalierte, und am Beispiel des
engagierten Pfarrers der Gemeinde Paudorf-Göttweig. Der Film steht zum
Download zur Verfügung.
0
Die radikalisierte Republik
Georg Marschnig
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Aspekte der
innenpolitischen Entwicklung der Ersten Republik bis hin zur
Errichtung der Diktatur im Jahr 1933. Dies geschieht anhand
ausgewählten Quellenmaterials, das von den SchülerInnen im Sinne eines
eigenverantwortlichen und kompetenzorientierten Unterrichtssettings zu
bearbeiten ist. Daher ist es notwendig, dass die SchülerInnen bereits
über ein basales Hintergrundwissen zur innenpolitischen Entwicklung
der Zwischenkriegszeit verfügen. Eine abschließende, für die
Sekundarstufe 2 konzipierte Arbeitsphase, thematisiert darüber hinaus
die bis heute umstrittene Benennung der Diktatur der Jahre 1933/34 bis
1938.
0
Diktatoren
Planet Wissen
Die Webseite von Planet Wissen bietet umfangreiche Biografien zu Adolf
Hitler, Benito Mussolini, Josef Stalin und Mao Zedong. Linktipps
führen außerdem zu thematisch ähnlichen Beiträgen oder Videos von
Planet Wissen. Dazu ein Hinweis: Sämtliche Medienbeiträge stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der
Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt.
Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte,
dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Diktatur und Gewalt
Peter Larndorfer
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Diese Einheit
thematisiert Ausschlüsse und Diskriminierungen, die dem
nationalsozialistischen Massenmord vorausgingen. Dabei werden zuerst
anhand von Dokumenten die rechtlichen Grundlagen der Verfolgung
bestimmter Gruppen dargelegt, um danach an einer beispielhaften
Lebensgeschichte sichtbar zu machen, was diese Gesetze für den
Einzelnen/die Einzelne bedeuteten.
0
Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust
_erinnern.at_
Lernwebsite, die Informationen über den Genozid an Roma und Sinti
sowie Opferbiographien bietet. Zusätzlich stehen rund 70
Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
0
Dossier: Der Zweite Weltkrieg
Jörg Echternkamp / Thomas Vogel
Ausführliches Dossier über den Zweiten Weltkrieg mit Dokumenten,
Bildern, Karten, Grafiken und Statistiken.
0
„Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein Handbuch
_erinnern.at_
Die Empfehlungen der International Holocaust Remembrance Alliance
(IHRA) für das Lehren und Lernen über den Holocaust haben von der
Expertise von Delegierten aus mehr als 30 Mitgliedsstaaten profitiert.
Das Handbuch mit grundlegenden Empfehlungen für den Unterricht
erschien 2019 in Englisch. Im Auftrag des BMBWF war _erinnern.at_ an
der Erarbeitung der deutschsprachigen Version beteiligt, diese ist nun
als Download verfügbar.
0
Empfehlungen für den Unterricht über den Holocaust und Völkermord
erinnern.at
Empfehlungen für Lehrende, wie die Themen Holocaust und Völkermord im
Unterricht behandelt und den Schülerinnen und Schülern vermittelt
werden können. Digitale Lernmaterialien, ab der 8. Schulstufe
0
Engelbert Dollfuß
AustriaWiki
Artikel über Engelbert Dollfuß im AustriaWiki
0
EUROPEANA 1914-1918
Europeana
Europeana.eu ist eine virtuelle Bibliothek, die das wissenschaftliche
und kulturelle Erbe Europas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die
Gegenwart in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich
machen soll. Für den Ersten Weltkrieg steht eine thematische Sammlung
zur Verfügung, welche Dateien in mehreren Sprachen, darunter Deutsch,
enthält.
0
Extraausgaben des 1. Weltkrieges
Österreichische Nationalbibliothek
Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek von Extraausgaben zu
diversen Zeitungen aus den Jahren 1914 bis 1918.
0
Faschistische Symbole
Peter Diem
Ausführlicher Artikel über Symbole faschistischer Staaten Europas im
20. Jahrhundert mit zahlreichen Links zu Audio- Video- und
Textquellen. Ein Kapitel ist dem Austrofaschismus gewidmet.
0
Captain America und der 2. Weltkrieg.pdf
Johannes Brzobohaty
Comics formen Geschichtsbilder und beeinflussen politische
Werthaltungen. Das macht sie zu einem Medium, mit dem sich der
Geschichts- und Politikunterricht auseinandersetzen muss. Politische
Comics versuchen auf die politische Haltung ihrer Leserinnen und Leser
einzuwirken. Die Aufgabenstellung leitet die Schülerinnen und Schüler
an, die Position des Autors / der Autorin einzuordnen und anhand von
Beispielen zu belegen. Das politische Ziel soll erkannt werden.
0
Februarkämpfe 1934
AustriaWiki
Kurzer Artikel über die Februarkämpfe 1934 im Austria-Forum.
0
Mündigkeit und Demokratie
Dr. Christian Schacherreiter
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von Arbeitsblättern
mit dem Begriff „Mündigkeit“ als wesentlicher Voraussetzung
demokratischer Kultur auseinander, erschließen einen Grundtext der
europäischen Aufklärung zum Thema „Mündigkeit“ (Immanuel Kant:
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?), erarbeiten grundlegende
Merkmale einer Demokratie im Vergleich mit anderen Herrschaftsformen
und bekommen einen Überblick über wesentliche Etappen Österreichs auf
dem Weg zu einer demokratischen Republik.
0
Weltordnungsmodelle Historisch-politisches Lernen mit Konzepten
Christoph Kühberger
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand von Fallbeispielen
einen historischen Längsschnitt zu den vier grundlegenden Konzepten
der Weltordnung. Das Hauptziel des hier vorgeführten
Unterrichtsbausteines beteht darin, kontextabhängige Deutungsvarianzen
von politischen Konzepten bzw. Modellen zu erkennen und zu einer
eigenen Beurteilung des in Frage stehenden politischen Falles zu
gelangen.
0
Gedenken 1938 – Annexion Österreichs
Demokratiewebstatt
Darstellung der Ereignisse rund um den "Anschluss" Österreichs an das
nationalsozialistische Deutschland, seine Vorgeschichte und die Zeit
der NS-Herrschaft. Außerdem wird auf die Erinnerungskultur
eingegangen. Die Inhalte stehen auch als PDF und als E-Book zur
Verfügung.
0
Historische Bilder - Nationalsozialismus
Austria-Forum
Umfangreiche Bildersammlung im Austria-Forum
0
Historische Bilder zum 1. Weltkrieg
Austria-Forum
Bildersammlung zum 1. Weltkrieg im Austria-Forum
0
Internationale Krisen
Planet Schule
Ausgewählte "Krisen" und Kriege seit den 1960er Jahren werden
thematisiert. Dazu gehören die Kubakrise, der Nahostkonflikt, der
Nordirlandkonflikt, die Jugoslawienkriege sowie der Irakkrieg.
Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter ergänzen Filmreihe von Planet
Schule. Sämtliche Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für
Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Judenverfolgung im Nationalsozialismus
Planet Schule
Die Ausgrenzung, Verfolgung, Enteignung und der geplante Völkermord an
der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus wird
thematisiert. Im Zentrum stehen die Errichtung des
Konzentrationslagers Auschwitz sowie "Villa Emma" als Beispiel des
Versteckens von 73 jüdischen Kindern vor den Nationalsozialisten in
einem norditalienischen Dorf. Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter
ergänzen die Filme von Planet Schule. Sämtliche Medienbeiträge stehen
als Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der
Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt.
Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte,
dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Jüdisches Leben in Österreich - Österreich und die Shoa
P. Diem (Redaktion)
Auf dieser Seite des Austria-Forums werden Einträge zusammengefasst,
die sich mit dem Holocaust in Österreich befassen: Es geht dabei vor
allem um die Bewältigung der Mitschuld der Österreicher und die
Erfolge bei der Bekämpfung des Antisemitismus.
0
Jugendsachbuchreihe “Nationalsozialismus in den Bundesländern”
_erinnern.at_
Die Bände in der Sachbuchreihe „Nationalsozialismus in den
österreichischen Bundesländern“ behandeln auf dem neuesten
Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den
einzelnen Bundesländern. Die Bücher verzichten auf komplexe
wissenschaftliche Terminologie, sind für SchülerInnen in einer leicht
verständlichen Sprache geschrieben. Sie fassen die Erkenntnisse der
(lokalen) Geschichtswissenschaft somit für einen breiten Kreis an
Interessierten zusammen. Die Bücher werden mit didaktischen
Materialien für den Schuleinsatz begleitet.
0
Kriegsende 1918
unterrichten.zum.de
Die Friedensverhandlungen und das Ende des Ersten Weltkrieges im Osten
werden hier thematisiert. Daneben wird Kartenmaterial zur Verfügung
gestellt.
0
Kurzfilme: Traumatisierte Soldaten im Ersten Weltkrieg
BMBWF / ORF
Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich): Rund 17 Millionen
Menschenleben kostete der Erste Weltkrieg. Die moderne Technik
revolutionierte den Krieg und der Kampf in den Schützengräben prägte
die Soldaten entscheidend. Neben den körperlichen Verwundungen
erlitten Soldaten seelische Narben, die den Schrecken des modernen
Stellungskrieges nur erahnen lassen. Medienbegleitheft 14241, Teil 2:
Traumatisierte Soldaten im Ersten WeltkriegLink zum Begleitheft
0
KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Bildungsarbeit digital
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial
Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Team der KZ-Gedenkstätte
Mauthausen Videos und digitale Vermittlungsangebote für Lernende und
Lehrende produziert. Zu jedem Kurzvideo steht ein Arbeitsblatt,
abgestimmt auf Sekundarstufe I und II, zur Verfügung. Die
Arbeitsblätter enthalten weiterführende Fragestellungen und sollen zum
Recherchieren und Nachdenken animieren. Sie liefern außerdem wertvolle
Impulse für eine längerfristige Auseinandersetzung mit relevanten
historischen und gegenwärtigen Fragestellungen.
0
LearningApp: 1919 Mitteleuropa nach dem 1. Weltkrieg
Markus Oppitz
Quiz auf learningapps.org: Das europäische Staatengebilde nach dem 1.
Weltkrieg soll auf einer Karte richtig zugeordnet werden.
0
LearningApp: 2. Weltkrieg als totaler Krieg
Markus Oppitz
Multiple-Choice-Quiz
0
LearningApp: 2. Weltkrieg - Kriegsverlauf in Europa / Afrika
Markus Oppitz
Multiple-Choice-Quiz
0
LearningApp: 2. Weltkrieg - Vorgeschichte
Markus Oppitz
Multiple-Choice-Quiz
0
LearningApp: Das Ende der Demokratie und die Diktatur in Österreich
Markus Oppitz
Multiple Choice-Quiz auf Learningapps.org über die Zeit des
Austrofaschismus.
0
LearningApp: Der 2. Weltkrieg - Österreich - Kriegsverlauf
Markus Oppitz
Multiple-Choice-Quiz
0
LearningApp: NS-Regime und Zweiter Weltkrieg
Benedikt Hock
Auf einem Zeitstrahl müssen Ereignisse entsprechenden Jahreszahlen
zugeordnet werden. Dieser Zeitstrahl kann auf Grundlage der beiden
unten stehenden Links (oder nach einer entsprechenden
Unterrichtsreihe) erarbeitet werden. www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime
www.dhm.de/lemo/kapitel/zweiter-weltkrieg
0
LearningApps zur EU
Markus Oppitz
LearningApps zur EU
0
LearningApp: Ursachen und Anlass des Ersten Weltkriegs
Markus Oppitz
Multiple Choice-Quiz auf Learningapps.org
0
LearningApp: Wirtschaftliche und soziale Situation - 1. Republik
Markus Oppitz
Multiple Choice-Quiz auf Learningapps.org.
0
Lebensspuren Schloss Hartheim
_erinnern.at_
Sammlung von Opferbiografien, die die Pädagog*innen bei der Vor- und
Nachbereitung des Besuchs der Lern- und Gedenkstätte Hartheim
unterstützen.
0
LeMo - Der Erste Weltkrieg
Lebendiges Museum Online
Info-Artikel, Bilder, Audios, Videos und Dokumente auf LeMo
(Lebendiges Museum Online). Der Fokus liegt auf Deutschland.
0
Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
_erinnern.at_
Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“
erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu
historischen Erfahrungen von Flucht und Vertreibung. Sie eignet sich
für den Präsenz- und Distanzunterricht und kann sowohl im Unterricht
als auch in der außerschulischen Jugendarbeit, individuell oder in der
Gruppe genutzt werden. Das Lernmaterial basiert auf ausgewählten
ZeitzeugInnen-Interviews. Nach einer kurzen Einführung beim Start der
App wählen die Jugendlichen ein solches Interview aus und können
anschließend einzelne Aspekte, die sie besonders interessieren,
vertiefen. Neben der Vermittlung historischer Fakten sollen die
hierbei gestellten Lernaufträge zu weiteren historischen Bildern und
Dokumenten die Reflexionsfähigkeit und das quellenkritische Denken der
SchülerInnen fördern. Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch
bereit. Die App gewann den „Worlddidac Award 2018. Dieser App wurde
das Gütesiegel Lern-Apps vom Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Forschung verliehen. Das ist ein Qualitätsnachweis
für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes
Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben.
Detaillierte Informationen zur App und zum Gütesiegel finden Sie hier:
https://www.guetesiegel-lernapps.at/8-apps/26-fliehen-vor-dem-holocaust
0
Lernen mit Video-Interviews von ZeitzeugInnen
_erinnern.at_
Ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ bildet von Beginn an die
didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für
das schulische Setting. Über die vergangenen zwanzig Jahre sind so
Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, teilweise in
Kooperation mit nationalen und internationalen PartnerInnen,
entstanden. Video-Interviews können „echte“ Begegnungen mit
ZeitzeugInnen nicht ersetzen, haben aber dafür andere Qualitäten und
eröffnen zusätzliche Möglichkeiten. Sie können pausiert und wiederholt
werden. Sie können via Smartphone oder Beamer, über Kopfhörer oder
Audio-Anlage rezipiert werden. Sie können alleine, ganz nach
individuellem Lerntempo, oder im Klassenverband geschaut werden. Zum
empathischen Rezipieren kann sich leichter auch ein quellenkritischer
Blick auf das Medium und die Erzählung einstellen. Die vielleicht
wichtigste Voraussetzung für das Lernen mit Video-Interviews ist,
dafür ausreichend Zeit einzuplanen. Wenn auch die Verlockung groß ist,
die Videos passiv zu konsumieren, ist die aktive Beschäftigung mit dem
Gesehenen für den Lernprozess zentral. Erfahrungsgemäß lösen
Erzählungen von ZeitzeugInnen der NS-Zeit bei den Lernenden viele
Fragen, Empfindungen, auch empathische Reaktionen aus. Diese sollen
besprochen werden. So werden nicht nur historische Inhalte gefestigt
und vertieft, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten
gestärkt. Für eine solche aktive Auseinandersetzung bieten die
Lernmaterialien von _erinnern.at_ umfangreiche und vielfältige
Anregungen, meist in Form von fertigen Stundenbildern, die flexibel
einsetzbar sind.
0
Lernmaterial „Fluchtpunkte“
_erinnern.at_
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ stellt sieben exemplarische
Lebensgeschichten mit Flucht und Migrationserfahrungen vor, welche die
Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der
Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die
Biografien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Die
Lebensgeschichten ermöglichen die Diskussion über
strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und
unterschiedliche Narrative. Die Themen Flucht und Migration sowie
Antisemitismus und Rassismus werden im Kontext der Geschichte des
Nationalsozialismus und unter Berücksichtigung der Folgen historischer
europäischer (Nahost-)Politik bearbeitbar. Das Lernmaterial eignet
sich für SchülerInnen ab 14. Jahren. Das Lernmaterial „Fluchtpunkte.
Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ steht auf einer
eigenen Website zur Verfügung, das Material besteht aus
Lebensgeschichten, Lernmodulen und Factsheets. Zum Material stehen
vertiefende Texte bereit, die didaktische Hilfestellungen geben und
historisch-politische Hintergrundinformation liefern.
0
Lernmodule zum Zweiten Weltkrieg
segu-geschichte.de
Mehrere Lernmodule zum Zweiten Weltkrieg mit Arbeitsblättern und
interaktiven Überprüfungsfragen
0
Lernwebsite „alte-neue-heimat.at“ – Begegnung mit Tiroler ZeitzeugInnen
_erinnern.at_
10 ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernwebsite
„alte-neue heimat.at“ über ihr Leben in Österreich vor 1938, von
Verfolgung und Vertreibung durch die Nationalsozialisten, ihre Flucht
und ihr Leben in England und Israel. Neben elf Kurzfilmen, welche die
Erfahrungen der ZeitzeugInnen nach Themen geordnet erschließen, bieten
biografischen Portraits einen weiteren Zugang. Dabei wird der Bogen
von der Kindheit in Tirol über die erzwungene Emigration bis zum
gegenwärtigen Leben in der neuen Heimat gespannt. Die Transkripte
aller Videosequenzen, Fotogalerien und detaillierte
Unterrichtsvorschläge ergänzen das Materialienangebot. Die Lernwebsite
berücksichtigt die zeitlichen Rahmenbedingungen der Schule, Videos
wurden so geschnitten, dass sie in einer Schulstunde einsetzbar sind.
Die E-Learning Plattform ermöglicht einen Einstieg in die Themen
Holocaust und NS, ist aber auch für eine Vertiefungseinheit oder eine
Projektwoche geeignet.
0
Lernwebsite „Neue Heimat Israel“
_erinnern.at_
Dreizehn ZeitzeugInnen erzählen auf neue-heimat-israel.at ihre
Lebensgeschichte: Über Antisemitismus in Österreich, den Terror der
Nationalsozialisten, die Flucht und das neue Leben in Israel. Zu den
Video-Interviews, die für den Schulgebrauch geschnitten wurden, gibt
es ausgearbeitete Module für den Unterricht die ebenfalls online zur
freien Verfügung stehen. Die Module befassen sich etwa mit den Themen
„Flucht und Vertreibung“ oder „Wege nach Palästina/Israel“. Elf der
Video-Interviews stehen ebenfalls auf der gleichnamigen DVD „Neue
Heimat Israel“ zur Verfügung, die hier bestellt werden kann:
https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/neue-heimat-israel-dvd-webseite
0
Lernwebsite „über_leben“
_erinnern.at_
Sieben österreichische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sprechen auf der
Lernwebsite über_leben von ihren Erfahrungen während der NS-Zeit. Die
Plattform wurde von _erinnern.at_ für den Schulgebrauch entwickelt. In
Video-Interviews erzählen die ZeitzeugInnen darüber, wie sie trotz
widrigster Bedingungen die NS-Zeit überleben konnten: In
Konzentrationslagern, im Versteck, in Wien, in der
NS-„Euthanasie“-Anstalt „Am Spiegelgrund“, im Fluchtland. Sie erzählen
von Menschen, die sie ausgrenzten und verfolgten, aber auch von
Menschen, die geholfen haben. Sie erzählen von Schlüsselerlebnissen
und wie diese Erfahrungen sie in ihrem späteren Leben geprägt haben.
Zu den Interviews wurden Lernmodule erarbeitet, die sich gut für die
Vor- und Nachbereitung eines ZeitzeugInnen-Besuchs eignen, aber auch
eigenständig verwendet werden können.
0
Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte
Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich mit dem Lexikon Informationen in
Form einzelner Beiträge, die sich jeweils auf einen Moment in der
Geschichte oder eine bestimmte Entwicklung beziehen.
ZeithistorikerInnen und WissenschafterInnen verwandter Disziplinen
haben sich zusammengetan, um hier entscheidende Ereignisse seit 1918
zu erklären – jeweils am neuesten Stand der wissenschaftlichen
Forschung. Die Artikel lassen sich aus bestimmten Kapiteln, Epochen
oder nach Themen anzeigen. Die Beiträge sind nach Jahreszahlen
sortiert, können aber auch alphabetisch geordnet werden. Die Liste
stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – die Einträge werden
laufend erweitert. Die User sind außerdem eingeladen, Themen
vorzuschlagen, die in das Lexikon aufgenommen werden sollen.
0
Mauerfall und Wiedervereinigung
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Die Innen- und Außenpolitischen Rahmenbedingungen, die zum Fall der
Berliner Mauer führten, werden thematisiert. Das Material wird
zusätzlich auch als Arbeitsblatt angeboten.
0
Memento Wien - Die Opfer und Orte des NS-Regimes in Wien
Memento Wien
Memento Wien ist ein Projekt des Dokumentationsarchivs des
österreichischen Widerstands und bietet Informationen zu den Opfern
der NS-Diktatur, deren letzte Wohnadresse im 1. Wiener Bezirk lag.
Über den Stadtplan macht diese mobile Website die Adressen sowie eine
Reihe von Archivdokumenten und Fotos zu Personen und Gebäuden in der
Stadt sichtbar. Das Online-Tool ist optimiert für Smartphones und
Tablets.
1
Methode: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragen
Veritas Verlag
Kostenloses Methodenblatt von Veritas, das eine Anleitung für die
Befragung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gibt.
0
Mussolini "Superstar" – die Macht der Bilder
Planet Wissen
Ausführlicher Artikel auf Planet Wissen mit umfangreichem
Bildmaterial, in dem Mussolini als Meister der Selbstinszenierung
gezeigt wird. Wie kein anderer Diktator zuvor bediente er sich der
modernen Medien wie Film, Presse und Fotografie. Linktipps führen
außerdem zu thematisch ähnlichen Beiträgen oder Videos von Planet
Wissen. Dazu ein Hinweis: Sämtliche Medienbeiträge stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der
Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt.
Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte,
dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Nahostkonflikt
unterrichten.zum.de
Die Vorgeschichte zur Gründung des Staates Israels, sowie die
zahlreichen Konflikte in der Region werden thematisiert. Dabei werden
die zionistische Ideologie, die Zusicherung von Palästina an Araber
und Zionisten, die Gründung des Staates Israel und die damit
verbundene Vertreibung von rund 700.000 Palästinensern sowie die
zahlreichen Konflikte zwischen Israel und seinen Nachbarstaaten
behandelt. Zusätzlich wird ein Quiz angeboten.
0
Nationalsozialismus
memucho.de / Christof
Die Begriffe Nationalsozialismus und Faschismus werden thematisiert.
Eignet sich primär zur Wiederholung des Themenbereichs.
0
NS-Herrschaft in Österreich
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Überblick über die Zeit der NS-Diktatur in Österreich. Artikel
namhafter Historikerinnen und Historiker, ergänzt durch Bild- und
Quellenmaterial, decken eine Vielzahl von Themenbereichen ab.
1
NS-Putsch Juli 1934
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Der Juliputsch wird anhand von historischen Bildern ausführlich
dokumentiert.
0
Ö1 macht Schule: 1917 – Schlüsseljahr der Weltgeschichte
Martin Haidinger (Gestaltung der Sendung)
Radiosendung von Ö1, Quiz zur Sendung und Unterrichtsvorschlag
0
Ö1 macht Schule: Der 12. März 1938
Robert Weichinger (Gestaltung der Sendung) / Rosemarie Burgstaller (Gestaltung der Sendung) / Michael Liensberger (Gestaltung der Sendung) / Hanna Ronzheimer (Gestaltung der Sendung)
Die Ö1 Spezialsendereihe “Betrifft: Österreich” thematisiert in zwölf
fünfminütigen Sendungen die Ereignisse des 12. März 1938 mit
Ausschnitten von Original-Tondokumenten des Rundfunks, Erzählungen von
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Ausführungen von Historikerinnen
und Historikern. Die Ö1 Radiosendungen stehen zum Download zur
Verfügung. "Ö1 macht Schule" hat dazu ein interaktives Quiz und einen
Unterrichtsvorschlag erstellt. Links zu relevanten Videos und
weiterführenden Informationen ergänzen das kostenlose Angebot.
0
Ö1 macht Schule: Der Machtapparat der Nationalsozialisten
Robert Weichinger (Gestaltung der Sendung)
Die Ö1 Radiosendung steht zum Download zur Verfügung. "Ö1 macht
Schule" hat dazu ein interaktives Quiz und einen Unterrichtsvorschlag
erstellt. Links zu relevanten Videos und weiterführenden Informationen
ergänzen das kostenlose Angebot.
1
Ö1 macht Schule: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Ö1 macht Schule
Vom 5.11. bis 10.11. 2018 stand anlässlich des Gedenkens an die
Novemberpogrome die KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Mittelpunkt der
Sendereihe „Gedanken für den Tag.“ Die Sendung steht kostenlos und
dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein
interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Ö1 macht Schule: Mediziner als Wegbegleiter der NS-Ideologie
Daphne Hruby (Gestaltung der Sendung) / Ö1 macht Schule
Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur
Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
1
Online-Interviewarchiv „weiter_erzählen“
weitererzaehlen.at
Anlässlich des Gedenkjahres 2018 versammelt das online Archiv
weiter_erzählen Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des
Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Darunter
befinden sich mehrere Gespräche mit dem- oder derselben
Zeitzeugen/Zeitzeugin aus verschiedenen Jahrzehnten. Die Interviews
sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Orten zugeordnet und
somit leicht durchsuchbar. Es kommen laufend neue Videos hinzu.
0
"Opa war kein Nazi" - Nationalsozialismus und familiäre Erinnerung
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Hier wird das Verhalten von Personen thematisiert, die in der
Nachkriegszeit unterschiedlich mit der eigenen Familiengeschichte
während des Nationalsozialismus umgegangen sind. Dabei werden Aussagen
von Zeitzeugen zur Verfügung gestellt.
0
ORF TVthek: Die Geschichte des KZ Mauthausen
ORF
Im Archiv der ORF TVthek wird In vier Kapiteln die Geschichte des
größten Konzentrationslagers in Österreich mit seinen Außenlagern
beschrieben. Dauer: 45 Minuten.
1
ORF TVthek goes school: Österreichs Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
ORF
Videos aus der ORF TVthek.
1
ORF TVthek: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 1934
ORF
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die über das Jahr 1934 in
Österreich erzählen.
0
Österreich im Dritten Reich
Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Das Konzentrationslager Ebensee, Zigeunerlager Lackenbach, der
"Anschluss" und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung, NS
Presssepolitik
0
Österreich I - Schattendorf, Justizpalastbrand, Ständestaat
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 5 Minuten) von Josef Buchner. Ein Arbeitsblatt zum
Video ist unter http://bit.ly/1GZkkow verfügbar.
0
Österreichisches Staatsarchiv: 1914-1918
Österreichisches Staatsarchiv
Ausführliche Info-Artikel, Bilder und Dokumente des Österreichischen
Staatsarchivs.
0
Planet Schule - Tagebücher des Ersten Weltkrieges
Planet Schule
Die Reihe "14 Tagebücher" erläutert anhand von Einzelschicksalen die
geschichtlichen Zusammenhänge. Kostenlose Online-Filme mit
Unterrichtsmaterialien. Der Fokus liegt auf Deutschland. Sämtliche
Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische
Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist
kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
von Planet-schule.de
0
polis aktuell: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?!
Zentrum polis / Sabine Mandl
Diese Handreichung für Lehrende spannt den Bogen über das breite
Themenspektrum „Krieg und Frieden“, wobei durchgehend die
Geschlechterperspektive als Analyse-Kategorie dient. Es werden fünf
große Bereiche behandelt: Krieg, Krieg und Geschlecht, Kinder in
Kriegen und bewaffneten Konflikten, Frauen für den Frieden sowie Krieg
und Medien. Das Heft bietet umfassende Hintergrundinformationen sowie
Link- und Literaturtipps.
0
Projekt Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich
Österreichisches Filmmuseum / Ludwig-Boltzmann-Institut / United States Holocaust Memorial Museum
Das Österreichische Filmmuseum besitzt eine einzigartige Sammlung
"ephemerer" Filme (wie Amateurfilme, Werbefilme oder Schulungsfilme),
die den Aufstieg der NSDAP ab 1932, das Alltagsleben jüdischer
Familien vor der Vertreibung und Vernichtung, den "Anschluss"
Österreichs im März 1938 und die Kriegsjahre 1941-42 dokumentieren.
Das internationale Projekt "Ephemere Filme: Nationalsozialismus in
Österreich", das in Zusammenarbeit zwischen dem Filmmuseum, dem
Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft in Wien und
dem United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C.
durchgeführt wurde, hatte die systematische Sicherung, Erschließung
und Auswertung von rund 50 Filmen zum Ziel.
0
Projekt: Sophie Scholl auf Instagram
Südwestrundfunk (SWR) / Bayerischer Rundfunk (BR)
Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl am 9. Mai 2021 holt
das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den
Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl
lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre
User*innen hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den
letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben. Sie nutzt dafür
verschiedene Tools, die Instagram bietet. Der Kanal erzählt unter
Einbeziehung von historischem Originalmaterial ihren Weg zu
Zivilcourage im Widerstand.Zur Nutzung ist ein kostenloser Instagram-
oder Facebook-Account erforderlich.
0
Rassismus und Sklaverei
Bayerischer Rundfunk / Susanne Hofmann
Podkast zum Thema Rassismus und Sklaverei. Der Podcast klärt den
Begriff Rasse und bietet einen historischen Rückblick über dessen
Entstehung und ungerechtfertigte Verwendung.
0
Schuld ohne Sühne
Ö1 macht Schule
Das vierteilige Ö1 Radiokolleg beschäftigt sich mit dem Völkermord an
den Armeniern. Dabei werden einerseits die Ursachen für diesen
Völkermord dargelegt und andererseits werden auch die Rollen
Österreichs und Deutschlands bei der Durchführung dieses Verbrechens
beleuchtet. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht
Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Spuren der NS-Zeit
Planet Schule
Planet Schule hat ein umfangreiches „Erinnerungsarchiv“
zusammengestellt: in Dokumentationen mit großem Anteil von
Zeitzeugenschilderungen (mit Fokus auf Deutschland) und in dem O-Ton
Archiv „Meine Geschichte“. Die Spuren der NS-Zeit sollen mit diesen
Sendungen auch in Zukunft durch die individuellen Erlebnisse der
Zeitzeugen lebendig bleiben. Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter und
ein Glossar ergänzen das Angebot. Sämtliche Medienbeiträge stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der
Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt.
Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte,
dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Textquellen zum Zweiten Weltkrieg
Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Eine Sammlung von historischen Quellentexten zum Thema Zweiter
Weltkrieg.
0
Together Strong - Die Vereinten Nationen
Informationszentrum der Vereinten Nationen Wien
Ein umfangreiches Unterrichtsmaterialienpaket des Informationszentrums
der Vereinten Nationen Wien (UNIS): Die Lernenden erlangen Verständnis
für Entstehung, Ziele und Aufbau der UNO, lernen die wichtigsten
Meilensteine in der gemeinsamen Geschichte Österreichs und der UNO
kennen und werden angeregt zur verantwortungsbewussten
Auseinandersetzung mit Problemen und Herausforderungen unserer Zeit
etc. Hinweis: Bei manchen Arbeitsblättern sollte beachtet werden, dass
Zahlen und Fakten auf dem Stand von 2013 sind. Beim Großteil der
Materialien, wie z.B. bei der geschichtlichen Entwicklung ist dies
aber unerheblich.
0
Tondokumente zum 2. Weltkrieg
Österreichische Mediathek
Die virtuelle Ausstellung der Österreichischen Mediathek bietet
private Tonaufnahmen aus der Kriegszeit: persönliche Grüße und
sogenannte „sprechende Feldpostbriefe“ – ein Quellentyp, der bisher
kaum Beachtung gefunden hat, aber berührende und unmittelbare
Einblicke in damalige Stimmungslagen ermöglicht. Andererseits kommen
österreichische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit Erinnerungen an den
Kriegsbeginn zu Wort. Sämtliche Medienfiles der Österreichischen
Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen
ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
der Österreichischen Mediathek
0
Topothek
topothek
Die Topothek ist eine Plattform, auf der unter Mitarbeit der
Bevölkerung das lokalhistorisch relevante Material und Wissen, das
sich in privaten Händen befindet, gesichert, erschlossen und online
sichtbar gemacht wird.Die Zielsetzung der Topothek ist es, das
historische Erbe Europas digitalisiert über das Web verfügbar zu
machen.
0
Über den Genozid an den Roma und Sinti unterrichten
_erinnern.at_
Rund 500.000 Roma und Sinti wurden während des Holocaust ermordet -
Opfer einer rassistischen Verfolgungspolitik deutscher und
österreichischer Nationalsozialisten und ihrer faschistischen
Verbündeten. Doch diesem Völkermord kommt heute immer noch wenig
Beachtung zu. Roma und Sinti wurden in Vernichtungslagern, wie etwa in
Auschwitz, getötet und fielen in Zwangsarbeits- und
Konzentrationslagern der alltäglichen Gewalt, Hunger und Krankheiten
zum Opfer. Viele wurden deportiert und als ZwangsarbeiterInnen
ausgebeutet, auf Bauernhöfen, auf Baustellen und in der Industrie.
Roma und Sinti nennen diesen Genozid „Porajmos“, was „Verschlingung“
oder „Zerstörung“ auf Romani bedeutet. _erinnern.at_ betreut in
Kooperation mit europäischen Partnerinstitutionen und der IHRA die
Lernwebsite romasintigenocide.eu. Die Website für SchülerInnen ist
mittlerweile in 12 Sprachen verfügbar.
0
Über den Holocaust unterrichten
_erinnern.at_
Für die grundlegende schulische Vermittlung des Themas Holocaust
empfiehlt _erinnern.at_ das Lernmaterial „Wer ist schuld am Tod von
Edith Winkler?“ Das Lernmaterial gibt einen umfassenden und
niederschwelligen Einblick in das Thema, die 42 biographischen Karten
des Materials ermöglichen aber auch eine vertiefende
Auseinandersetzung. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht
empfiehlt _erinnern.at_ die mit dem worlddidac-Award ausgezeichnete
Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“. Die Lern-Website „über_leben“
ermöglicht SchülerInnen eine digitale Begegnung mit ZeitzeugInnen und
bietet Lernmodule zu den Geschichten der ZeitzeugInnen.
0
Über Flucht und Vertreibung unterrichten
_erinnern.at_
Zum Themenkomplex Flucht und Vertreibung bietet _erinnern.at_
zahlreiche Lernmaterialien an. Wenn es heute in österreichischen
Schulklassen über asylsuchende Flüchtlinge zu hitzigen Debatten kommt,
wird eines oft vergessen: Es ist noch nicht so lange her, dass
Österreicher und Österreicherinnen selbst aus diesem Land flüchten
mussten. Nur so konnten sie ihr Leben vor dem nationalsozialistischen
Terror retten. _erinnern.at_ bietet zur Geschichte der jüdischen
Flüchtlinge und zur aktuellen Debatte über Flucht und Migration
mehrere Lernmaterialien an. Darunter ist auch „Fluchtpunkte. Bewegte
Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“. Das Lernmaterial
basiert auf sieben Lebensgeschichten und wurde 2020 mit der
Comenius-EduMedia-Medaille 2020 ausgezeichnet. Dem Schicksal der etwa
15.000 österreichischen Jüdinnen und Juden, die in Palästina, dem
späteren Israel, eine Fluchtstätte und eine neue Heimat fanden, widmet
sich die Lernwebsite neue-heimat-israel.at .
0
Übersicht der Distance Learning Angebote von _erinnern.at_
_erinnern.at_
_erinnern.at_ unterstützt Schulen und LehrerInnen mit digitalen
Lernmaterialien für die Fernlehre aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie. In
dieser Zusammenstellung werden verschiedene digitale Lernangebote von
_erinnern.at_ vorgestellt. Diese können ab der 8. Schulstufe im
Unterricht „Geschichte und Politische Bildung“ im Distance-Learning
eingesetzt werden.
0
Unterrichtsbeispiel: Das „Auschwitz-Album“
Heinrich Ammerer
Das Auschwitz-Album ist das einzige erhaltene fotografische Zeugnis
für den Ablauf des Massenmords in Auschwitz-Birkenau. Yad Vashem
stellt dazu pädagogische Handreichungen zur Verfügung. Im Mittelpunkt
stehen die Fragen: Was zeigen, was verschweigen historische Fotos? Aus
wessen Perspektive sehen wir heute den Holocaust? Welche Geschichten
können sich hinter Holocaust-Fotografien verbergen? Das Video „Das
Auschwitz Album – Anleitungen für Pädagogen” liefert den historischen
Hintergrund und eine pädagogische Analyse des Albums, um Lehrende beim
Unterrichten dieses Themas zu unterstützen.(Englisch, ca. 14 Minuten)
Link zum Begleitheft
1
Unterrichtseinheiten: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Forum Politische Bildung / Werner Bundschuh
Anregungen für Unterrichtseinheiten zum Gedenktag gegen Gewalt und
Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 5. Mai.
Die vom Forum Politische Bildung herausgegebenen Materialien
vermitteln Wissen über das KZ Mauthausen sowie historische und
politische Einsichten.
0
Unterrichtseinheiten KZ-Gedenkstätte Mauthausen - IWalk
weitererzaehlen.at / KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial / _erinnern.at_ / OeAD / Marianne Wöckinger / iWittness
Sammlung von Unterrichtseinheiten zur Geschichte und Funktion des
Konzentrationslagers Mauthausen. Sie wurden so gewählt, dass sie auch
ohne den Besuch an der Gedenkstätte in den Unterricht integriert
werden können – sollte jedoch die Möglichkeit zur Durchführung einer
Fahrt an die Gedenkstätte bestehen, lässt sich diese mit den Angeboten
pädagogisch wertvoll begleiten. Zur Verfügung steht auch die
IWalk-App. Sie führt virtuell über das Gelände der KZ-Gedenkstätte
Mauthausen und ist vor Ort sowie von zuhause oder dem Klassenzimmer
aus nutzbar. Für den Einsatz im Unterricht stehen außerdem didaktische
Hinweise für Lehrkräfte bereit. Alle angebotenen Materialien eignen
sich für den Einsatz ab der 8. Schulstufe.
0
Unterrichtsmaterial Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah
_erinnern.at_
Das Unterrichtsmaterial „Vielfalt – Jüdisches Leben vor der Shoah“ von
_erinnern.at_ stellt jüdisches Leben und ein lebendiges Judentum in
Österreich vor 1938 vor. Ziel der konzipierten Unterrichtseinheit ist
es, das österreichische Judentum in der Zwischenkriegszeit als
heterogenen, durchaus eigenständigen, aber dennoch integralen Teil
einer insgesamt hoch diversen Gesamtgesellschaft wahrzunehmen und der
Reduktion der jüdischen Geschichte auf Verfolgungs- und
Vernichtungsgeschichte entgegenzuwirken. SchülerInnen nähern sich
anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und
religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Daran anknüpfend
bietet die Einheit die Möglichkeit, antisemitische Stereotype und
Differenz erzeugende Fremdzuschreibungen zu hinterfragen und
alternative Sichtweisen dazu anzubieten. Das Material ist durch
vorbereitete Dokumente wie eine Stundenmatrix direkt im Unterricht
einsetzbar. Neben dem kostenlosen PDF-Download ist das
Unterrichtsmaterial auch gedruckt erhältlich.
0
Unterrichtsmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“
_erinnern.at_
Das Unterrichtsmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ von
_erinnern.at_ basiert auf biographischen Karten, die zur
Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)- TäterInnenschaft anregen.
Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu
begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte
MörderInnen reduzieren lässt. Ausgangspunkt des Materials für eine
Unterrichtseinheit ist die Lebensgeschichte von Edith Winkler, die
1930 in Wien geboren und im Holocaust ermordet wurde. Im Mittelpunkt
steht die Frage, wer für ihren Tod verantwortlich ist. Anhand von
Informationen zu Lebensgeschichten und Entscheidungen verschiedener
AkteurInnen zur Zeit des Holocaust diskutieren SchülerInnen die
konkrete Verantwortung einzelner Personen und Personengruppen. Durch
die Beschäftigung mit konkreten Personen, mit deren Handeln und
Unterlassen, werden weit verbreitete und weitgehend falsche
Vorstellungen darüber in Frage gestellt, wie es zum Massenmord kommen
konnte. SchülerInnen hinterfragen ihre vorgefassten Meinungen und sie
erwerben ein Verständnis dafür, wie sich ganz „gewöhnliche“ Menschen
am Massenmord beteiligten – oder auch, Menschen gerettet haben. Das
Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden. Neben dem
kostenlosen PDF Download ist das Unterrichtsmaterial auch gedruckt
erhältlich.
0
Verlauf des Zweiten Weltkriegs
TheSimpleHistory
Das Erklärvideo gibt einen kurzen Überblick über den Verlauf des
Zweiten Weltkriegs.
0
Virtuelle Tour im Heeresgeschichtlichen Museum - Erster Weltkrieg
Heeresgeschichtliches Museum Wien
Auf der Homepage des HGM stehen 360°-Rundgänge zur Verfügung. Einer
davon führt in den Bereich "Erster Weltkrieg".
Hintergrundinformationen und Beschreibungen zu einigen Objekten können
im Menü unter "Ausstellungen" aufgerufen werden.
0
Virtuelle Tour im Heeresgeschichtlichen Museum - Republik und Diktatur Österreich 1918 bis 1945
Heeresgeschichtliches Museum Wien
Auf der Homepage des HGM stehen 360°-Rundgänge zur Verfügung. Einer
davon führt in den Bereich "Republik und Diktatur - Österreich 1918
bis 1945". Hintergrundinformationen und Beschreibungen zu einigen
Objekten können unter "Ausstellungen" aufgerufen werden.
0
Vom religiösen Antijudaismus bis zur Endlösung
Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Ausführlicher Artikel über die Geschichte des Antisemitismus
0
Web-Book: Der ungeliebte Staat
Friedrich Weissensteiner
Das Web-Book enthält ausführliche Informationen über politische,
gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen der Ersten
Republik von 1918 bis 1938.
0
Zeitklicks - 2. Weltkrieg
zeitklicks.de
Multimediale Lerneinheit zum Zweiten Weltkrieg
0
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: 2. Weltkrieg
Lebendiges Museum Online
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten über die Zeit des Zweiten
Weltkriegs.
0
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen "Ständestaat" 1934-1938
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Schriftliche Interview-Aufzeichnungen des Dokumentationsarchivs des
österreichischen Widerstands, ergänzt mit historischen Fotos der
Interviewten.
0
Zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Österreich nach 1945
Haus der Geschichte Österreichs - Elke Rajal
Diese Unterrichtssequenz thematisiert den Umgang mit dem
Nationalsozialismus in Österreich unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien
Spiegel Ed / AutorInnen Gabriela Mayungu und Firas Hallak
In diesem rund zweistündigen Workshop, der sowohl digital als auch als
Präsenzworkshop von Lehrerinnen und Lehrern selbstständig durchgeführt
werden kann, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
mit diskriminierender Sprache und Bildern in der
Medienberichterstattung. Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen
einen kritischen Blick auf dominante Narrative in den Medien zu
vermitteln und damit ihre Medienkompetenzen zu stärken.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert