Der „Anschluss" 1938 und Antisemitismus – Lernmodule auf IWitness
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren. So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige Schulprojekte. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule, Hintergrundinformationen und die Möglichkeit, eigene Videos zu schneiden und Sammlungen anzulegen.
In Kooperation mit _erinnern.at_ entstand ein Lernmodul über den „Anschluss" Österreichs 1938: In diesem Modul werden die Ereignisse rund um den "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im Jahr 1938 aus der Sicht von Opfern und GegnerInnen des NS-Regimes beleuchtet. Die SchülerInnen erhalten so eine neue Perspektive auf diese Ereignisse, abseits von Massenbegeisterung und -hysterie.
Ein weiteres von _erinnern.at_ entwickelte Modul auf IWitness befasst sich mit Antisemitismus: Anhand von ZeitzeugInnen-Interviews und mithilfe kurzer Impulstexte setzen sich die SchülerInnen im ersten Teil des Moduls zuerst mit der historischen Dimension von Antisemitismus auseinander. Im zweiten Teil der Übung recherchieren die SchülerInnen Quellen zur historischen, aber auch gegenwärtigen Dimension von Antisemitismus.
Beide Arbeitsmodule sind so aufgebaut, dass die SchülerInnen selbstständig arbeiten können. Sie arbeiten dabei mit Text-, Bild- und vor allem Videoquellen. Die multimediale Lernumgubung erlaubt es den SchülerInnen, eine multiperspektivische Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und politischen Bewusstseins zu erwerben.
Die Nutzung der Module bedarf einer kostenlosen Registrierung bei IWitness. Die Registrierung ist offen für formelle und informelle PädagogInnen und Lehrkräfte. Auch Studierende und SchülerInnen können dem Portal via Einladung der Lehrperson beitreten.
In Kooperation mit _erinnern.at_ entstand ein Lernmodul über den „Anschluss" Österreichs 1938: In diesem Modul werden die Ereignisse rund um den "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im Jahr 1938 aus der Sicht von Opfern und GegnerInnen des NS-Regimes beleuchtet. Die SchülerInnen erhalten so eine neue Perspektive auf diese Ereignisse, abseits von Massenbegeisterung und -hysterie.
Ein weiteres von _erinnern.at_ entwickelte Modul auf IWitness befasst sich mit Antisemitismus: Anhand von ZeitzeugInnen-Interviews und mithilfe kurzer Impulstexte setzen sich die SchülerInnen im ersten Teil des Moduls zuerst mit der historischen Dimension von Antisemitismus auseinander. Im zweiten Teil der Übung recherchieren die SchülerInnen Quellen zur historischen, aber auch gegenwärtigen Dimension von Antisemitismus.
Beide Arbeitsmodule sind so aufgebaut, dass die SchülerInnen selbstständig arbeiten können. Sie arbeiten dabei mit Text-, Bild- und vor allem Videoquellen. Die multimediale Lernumgubung erlaubt es den SchülerInnen, eine multiperspektivische Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und politischen Bewusstseins zu erwerben.
Die Nutzung der Module bedarf einer kostenlosen Registrierung bei IWitness. Die Registrierung ist offen für formelle und informelle PädagogInnen und Lehrkräfte. Auch Studierende und SchülerInnen können dem Portal via Einladung der Lehrperson beitreten.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Antisemitismus / Antisemitismusprävention / Jüdische Geschichte / Verfolgte des Nationalsozialismus / ZeitzeugInnen / Anschluss / Holocaust
Antisemitismus / Antisemitismusprävention / Jüdische Geschichte / Verfolgte des Nationalsozialismus / ZeitzeugInnen / Anschluss / Holocaust
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR)
Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen
Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren
Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen
Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen
Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Video / Lernmodul / Plakat/Folder/Grafik
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Video / Lernmodul / Plakat/Folder/Grafik
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
23. 04. 2021
23. 04. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert