Der Krieg und ich
Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die Problematik des Krieges – vorzubereiten. Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter und ein Glossar ergänzen das Angebot.
Sämtliche Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
Sämtliche Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Zweiter Weltkrieg / Nationalsozialismus / Totalitäre Herrschaft / Totalitarismus / Hitlerjugend / Judenverfolgung / Holocaust / Diktatur / Flucht / Vertreibung / Demokratie / Rassismus / Menschenwürde / Minderheiten / Antisemitismus / Widerstand / Zivilcourage / Auschwitz / Konzentrationslager
Zweiter Weltkrieg / Nationalsozialismus / Totalitäre Herrschaft / Totalitarismus / Hitlerjugend / Judenverfolgung / Holocaust / Diktatur / Flucht / Vertreibung / Demokratie / Rassismus / Menschenwürde / Minderheiten / Antisemitismus / Widerstand / Zivilcourage / Auschwitz / Konzentrationslager
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR)
Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen
Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren
Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen
Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Lokale und regionale Bezüge ableiten
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Video / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Info-Video / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
28. 10. 2019
28. 10. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert