Der „Opfermythos“ in Österreich – Entstehung und Entwicklung

Kompakter Überblick über die Entstehung und Entwicklung des österreichischen "Opfermythos" von 1943 bis 2010.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Opfermythos / Opfer / Gedenken / Gedenktag / Befreiung / 1938 / Annexion / Anschluss / Antisemitismus / Diktatur / Faschismus / Genozid / Hitler / Holocaust / Judentum / Judenverfolgung / KZ / Konzentrationslager / Massenmord / NS-Zeit / NSDAP / Nationalsozialismus / Rassismus / Schoah / Shoa / Verfolgung / Vernichtungslager / Völkermord / Widerstand / Österreich / Österreichische Geschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zeitgeschichte / Zwischenkriegszeit / 1939 – 1945 / 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg /
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die historische und politische Darstellungen zum Opfermythos de-konstruieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg 6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
Inhaltstyp
Info-Artikel
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024