Die Kremser Hasenjagd
Im Film erzählen ZeitzeugInnen über ihre Erlebnisse rund um den 6. April 1945. Darüber hinaus dokumentieren die Filmemacher Gerhard Pazderka und der Historiker Robert Streibel auch die Unterschiede im Umgang mit der Vergangenheit: in Hadersdorf am Kamp, wo der Konflikt um die Errichtung einer Gedenkstätte eskalierte, und am Beispiel des engagierten Pfarrers der Gemeinde Paudorf-Göttweig. Der Film steht zum Download zur Verfügung.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Film / Kremser Hasenjagd / Drittes Reich / Nationalsozialismus / Kirche / Verfolgung / Verbrechen / Krems / 1939 / 1945 / 1939 - 1945 / Zeitgeschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zweiter Weltkrieg / 2. Weltkrieg / Verlauf / Österreich / österreichische Geschichte / Krieg /
Film / Kremser Hasenjagd / Drittes Reich / Nationalsozialismus / Kirche / Verfolgung / Verbrechen / Krems / 1939 / 1945 / 1939 - 1945 / Zeitgeschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zweiter Weltkrieg / 2. Weltkrieg / Verlauf / Österreich / österreichische Geschichte / Krieg /
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Geschichtskulturelle Produkte (zB Computerspiele oder Spielfilme) kritisch hinterfragen
Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren
Lokale und regionale Bezüge ableiten
Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die historische und politische Darstellungen zum Opfermythos de-konstruieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
6. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
Orientierungsangebote aus Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
Inhaltstyp
Info-Video
Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
08. 01. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert