Mündigkeit und Demokratie
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von Arbeitsblättern mit dem Begriff „Mündigkeit“ als wesentlicher Voraussetzung demokratischer Kultur auseinander, erschließen einen Grundtext der europäischen Aufklärung zum Thema „Mündigkeit“ (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?),
erarbeiten grundlegende Merkmale einer Demokratie im Vergleich mit anderen Herrschaftsformen und bekommen einen Überblick über wesentliche Etappen Österreichs auf dem Weg zu einer demokratischen Republik.
Themenfelder
Ethik / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Psychologie & Philosophie
Ethik / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Psychologie & Philosophie
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Schlagworte
Persönliche Freiheit / Verantwortung / Solidarität / Mündigkeit / Demokratie / demokratische Republik Österreich / Immanuel Kant / Aufklärung / Demokratie / Diktatur / Monarchie / Theokratie /
Persönliche Freiheit / Verantwortung / Solidarität / Mündigkeit / Demokratie / demokratische Republik Österreich / Immanuel Kant / Aufklärung / Demokratie / Diktatur / Monarchie / Theokratie /
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
3. Semester - Historische Orientierungskompetenz
offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
Herrschafts- und Staatsformen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur
4. Semester - Politische Handlungskompetenz
bewusst über die eigene Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen (zB Wahlen, Demonstrationen, Volksabstimmungen) entscheiden
eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen
4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen; Entwicklung der Frauenrechte
5. Semester - Historische Fragekompetenz
eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
differenzierte politische Diskussionen führen
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
27. 04. 2022
27. 04. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert