Österreich I - Schattendorf, Justizpalastbrand, Ständestaat

Erklärvideo (ca. 5 Minuten) von Josef Buchner. Ein Arbeitsblatt zum Video ist unter http://bit.ly/1GZkkow verfügbar.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
1. Republik / 12. Februar 1934 / 1927 / 1933 / 1934 / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Ausschaltung des Parlaments / Austrofaschismus / Bürgerkrieg / Christlichsoziale Partei / Demokratie / Diktatur / Dollfuß / Dollfuß-Regime / Ende der Demokratie / Erste Republik / Februarkämpfe / Flipped Classroom / Heimwehr / Hitler / Josef Buchner / Juliputsch / Justizpalast / Justizpalastbrand / Machtergreifung / Mussolini / Nationalsozialismus / NSDAP / Österreich / Putsch / Republikanischer Schutzbund / Schattendorf / Schuschnigg / Schutzbund / Selbstauflösung des Parlaments / Sozialdemokraten / Sozialdemokratie / Sozialdemokratische Partei / Ständestaat / Vaterländische Front / Verfassung / Weltwirtschaftskrise / Wirtschaftskrise / Zeitgeschichte / Zwischenkriegszeit / Tag der Justiz
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR) Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren 8. Schulstufe - Modul 3: (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive Erste und Zweite Republik als Konflikt- und Konsensdemokratie erörtern (zB Justizpalastbrand; Bürgerkrieg; „Ständestaat/Austrofaschismus“; Große Koalition, Sozialpartnerschaft; Veränderungen des Parteienspektrums) Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und Darstellungen der Vergangenheit systematisch hinterfragen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg 6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
Inhaltstyp
Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Standard Youtube-Lizenz
Erstellungsdatum
26. 02. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024