Projekt Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich
Das Österreichische Filmmuseum besitzt eine einzigartige Sammlung "ephemerer" Filme (wie Amateurfilme, Werbefilme oder Schulungsfilme), die den Aufstieg der NSDAP ab 1932, das Alltagsleben jüdischer Familien vor der Vertreibung und Vernichtung, den "Anschluss" Österreichs im März 1938 und die Kriegsjahre 1941-42 dokumentieren. Das internationale Projekt "Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich", das in Zusammenarbeit zwischen dem Filmmuseum, dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft in Wien und dem United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. durchgeführt wurde, hatte die systematische Sicherung, Erschließung und Auswertung von rund 50 Filmen zum Ziel.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
1938 / Amateurfilm / Alltag / Annexion / Anschluss / Antisemitismus / Diktatur / Faschismus / Judentum / Judenverfolgung / NSDAP / Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg / Austrofaschismus
1938 / Amateurfilm / Alltag / Annexion / Anschluss / Antisemitismus / Diktatur / Faschismus / Judentum / Judenverfolgung / NSDAP / Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg / Austrofaschismus
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Historische Fragekompetenz
eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren
5. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen
Gattungsspezifik von historischen Quellen für ihre Interpretation berücksichtigen
5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
Inhaltstyp
Info- und Themenportal / Info-Video / Sammlung
Info- und Themenportal / Info-Video / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
10. 10. 2019
10. 10. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert