Geschichte u. Sozialkunde/Politische Bildung (6. Semester)
47 Sammlungen |
Materialien für die Themenbereiche laut Lehrplan für das 6. Semester der 11. Schulstufe in der Sekundarstufe 2 (AHS): soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd-Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema // Gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag // politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
1
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Erstellungsdatum
09. 05. 2022
09. 05. 2022
Letztes Update
09. 05. 2022
09. 05. 2022
1948 bis 1958: Die Zweite Republik – Wiederaufbau und Unabhängigkeit
Christine Ottner-Diesenberger
Die Völkermorde und Verbrechen im Zweiten Weltkrieg machten den Schutz
der Grund- und Menschenrechte nach Kriegsende weltweit zu einem
wichtigen Thema, dem sich die Vereinten Nationen (UNO) umgehend
annahmen. Mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) des
Jahres 1948 einigten sich zahlreiche UN-Mitgliedstaaten erstmals auf
einen weltweit gültigen Wertekatalog.
0
Afrika und Europa – eine wechselvolle und ungleiche Beziehung
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Heft 47 der Schriftenreihe zur Politischen Bildung ist dem komplexen
Verhältnis zwischen Afrika und Europa gewidmet. Arno Sonderegger
umreißt die Geschichte dieses Verhältnisses vom Beginn der
wirtschaftlichen Ausbeutung Afrikas bis in die Gegenwart. Neda
Forghani-Arani und Verena Schaffer fokussieren in ihrem
fachdidaktischen Artikel auf (systemischen) Rassismus.Die Themen der
Unterrichtsbeispiele reichen von Fremd- und Selbstbildern Afrikas über
afrikanische FriedensnobelpreisträgerInnen bis zum Phänomen des Land
Grabbings.
0
Alle Menschenrechte für alle
Zentrum polis
Materialien für Lehrende: In großen Gruppen erarbeiten die
SchülerInnen einen eigenen Grundrechtekatalog. In einer
weiterführenden Übung kann dieser erarbeitete Grundrechtekatalog mit
der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verglichen werden.
0
BAOBAB - Globales Lernen auf Youtube
Baobab
Kurzfilme (circa 3-50 Minuten) in Deutsch, Englisch und ohne Sprache
für unterschiedliche Altersgruppen, Themen: Soziales Lernen,
Ernährung, Mehrsprachigkeit, Lebensbedingungen, Religion,
Wirtschaft/Konsum, Politische Bildung, Mädchen/Frauen,
Sprachförderung. Zu vielen Filmen gibt es didaktisches
Begleitmaterial.
Didaktisches Material
0
BM für Europa, Integration und Äußeres: Menschenrechte
Bundesministerium für Inneres / Integration und Äußeres
Auf der Website des Bundesministeriums für Europa, Integration und
Äußeres findet man Informationen über die Schwerpunkte und Ziele der
österreichischen Menschenrechtspolitik.
0
Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung
Zentrum polis
Die No Hate Speech-Bewegung des Europarats ist eine Jugendkampagne
(2013 bis 2018), die Hassrede in all ihren Formen bekämpfte. Das
Handbuch ist in der Jugendarbeit, aber auch in einem breiteren Feld
der Bildungsarbeit anwendbar. Sensibilisierung und Kompetenzbildung im
Umgang mit Hate Speech im Internet stehen dabei im Mittelpunkt.
0
Demokratiebewusstsein stärken
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Band Nr. 44 der Schriftenreihe "Informationen zur Politischen Bildung"
widmet sich dem Stärken des Demokratiebewusstseins - welche Formen von
Demokratie gibt es, wodurch sind Demokratien heute bedroht, wie kann
das Wissen darüber, selbst mitwirken zu können, in Schule und
Gesellschaft gefördert werden? Fachwissenschaftliche Beiträge werden
durch Unterrichtsbeispiele zum Thema Grundwert Solidarität, zu
methodischen Zugängen zur Stärkung des Demokratiebewusstseins und zur
Vermittlung des Potenzials von Demokratie ergänzt.
0
Demokratieentwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert
Demokratiezentrum Wien
Die Inhalte dieses Lernmoduls richten sich direkt an Schüler*innen und
sollen von diesen selbst erarbeitet werden. In für Schüler:innen
verständlicher Sprache wird die Entwicklung der Demokratie in
Österreich im 20. Jahrhundert Kapitel für Kapitel vorgestellt.
0
Der Vertrag von Lissabon
Zentrum polis
Über mehrere Unterichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen
mit dem Vertrag von Lissabon. Zunächst sammeln sie ihre Wünsche und
Kritikpunkte hinsichtlich der Europäischen Union und gleichen diese
mit dem Vertrag von Lissabon ab. In einer weiteren Sequenz werden in
einer Diskussionsrunde verschiedene EU-Mitgliedstaaten repräsentiert,
die über unberücksichtigt gebliebene Wünsche und Kritikpunkte
diskutieren.
0
Deutscher Herbst 1977. Terrorismus in Deutschland
offene-geschichte.de
Selbstlernmodul in dem die Ereignisse rund um die Attentate der RAF
(Rote Armee Fraktion), im Herbst 1977, von den Schüler*innen
selbstständig erarbeitet werden.
0
Die Jugend erforscht die EU
Zentrum polis
Die Meinungen von Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema
EU-Erweiterung werden verglichen.
0
Die Weltherrschaft - Verschwörungstheorien und Fake-News im Netz (Film)
ORF / ARTE / Eine Junge Römer GmbH Produktion in Kooperation mit Metafilm GmbH / SRF / SRG / BR und BMB Medienservice
Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich):V
erschwörungstheoretiker/innen sind mitten unter uns – auf zahllosen
einschlägigen Facebook-Gruppen im Internet ebenso wie im realen Leben.
Die Themenfelder sind weit gestreut: Manipulierte Wahlen, Chemtrails,
Klimalüge, inszenierte Terroranschläge und die totale Überwachung. Die
TV-Dokumentation "Die Weltherrschaft" geht dem Phänomen der
Verschwörungstheorien auf den Grund. Sie erläutert anhand einer
Vielzahl konkreter Beispiele, wie „Charlie Hebdo" oder zu
„9/11-Anschlägen“, was Verschwörungstheorien auszeichnet, wie und
warum sie zustande kommen und welche Rolle die modernen Technologien,
allen voran das Internet, soziale Medien und die Digitalisierung bei
ihrer Verbreitung spielen. Fake-News haben beispielsweise einen
massiven Anteil an neuen, absurden konspirativen Theorien. Der Film
bietet Einblicke in das Geschäft mit Fake-News und den nahezu
industriellen Umgang mit der bezahlten Produktion von Falschmeldungen.
Verschwörungstheoretiker/innen und Produzent/innen von Fake-News
kommen in der Doku ebenso zu Wort wie Historiker/innen,
Philosoph/innen, Psycholog/innen und Medienexpert/innen.Der Film „Die
Weltherrschaft“ ist unter anderem für die Sekundarstufe II für die
Fächer Psychologie und Philosophie geeignet. Das vorliegende
Medienbegleitheft wurde insbesondere für diese Fächer ausgearbeitet
und nimmt daher Bezug auf den Lehrplan dieser Fächer. Der Film eignet
sich ebenso für den fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch sowie
Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Medienbegleitheft
14424 zum Film: Link zum Begleitheft
0
Dossier: Islamismus
Bundeszentrale für politische Bildung
Dieses Dossier der Zentrale für politische Bildung (Deutschland)
beschäftigt sich mit dem Wort, Islamismus das seit 9/11 eine
Hochkonjunktur erlebt: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit
ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen
ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen
mit der Bedrohung?
0
Euromaidan
Polipedia
Die Bezeichnung „Euromaidan“ wurde das erste Mal in einem sozialen
Netzwerk (Twitter) verwendet. Am ersten Tag der Proteste in der
Ukraine wurde ein Twitter-Benutzerprofil mit dem Namen „Euromaidan“
angelegt, welches sich schnell in den Medien verbreitete. Um der
Bedeutung des Wortes auf den Grund zu gehen, muss man es teilen: Der
erste Teil (Euro) steht für Europa und der zweite Teil (Maidan)
bezieht sich auf Majdan Nesaleschnosti, ein zentraler Platz in Kiew,
wo sich die Proteste zum größten Teil abspielten.
1
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
Polipedia
Die ENP (=Europäische Nachbarschaftspolitik) ist im Jahre 2004
entstanden. Die Europäische Nachbarschaftspolitik ist ein Programm von
der Europäischen Union und verfolgt die Ziele Wohlstand, Stabilität
und Sicherheit aller Beteiligten Länder.
0
Europa und die Europäische Union
austria-forum
Sammlung von Materialien über die EU, Brexit und Europa
0
Extremismusprävention und interkulturelles Lernen
lehrer-online / Stiftung für Jugend und Bildung / Extreme Dialogue
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht anhand eines kurzen Films die
Auseinandersetzung mit Adam Deen, der zum islamistischen Extremisten
wurde und später den Ausstieg aus der Szene schaffte. Im Mittelpunkt
stehen Motive für Ein- und Ausstieg und die islamistische Ideologie.
Das Begleitmaterial enthält eine Einführung, eine tabellarische
Übersicht über den Unterrichtsverlauf sowie Arbeitsmaterial für die
Lernenden. Außerdem steht ein Handbuch für Lehrkräfte zur Verfügung.
Für den Download ist eine kostenlose Anmeldung bei lehrer-online
erforderlich.
0
Black Lives Matter, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung
Elisabeth Turek
Die SchülerInnen setzen sich mit Rassismus und Protestformen in
Gegenwart und Vergangenheit auseinander. Dafür stehen Arbeitsblätter
mit Infotexten, Film- und Audiotipps sowie Bildmaterial zur Verfügung.
Im Fokus sind die Bewegung "Black Lives Matter" und die
Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten der 1950er und 1960er
Jahren. Rassismus ist die Klammer von Gegenwart und Vergangenheit.
0
Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung pdf
Gabriele Metzler / Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Diese Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung geht den
Fragen nach: Wie verlief die europäische Expansion und globale
Machtaneignung? Welche Folgewirkungen hat sie bis heute? Wie lassen
sich vor diesem Hintergrund die Problemlagen bearbeiten, die sie
verursacht hat? Wie lässt sich die Bereitschaft wecken, im jeweils
anderen auch das Gemeinsame zu sehen und nicht allein das Trennende?
Die Beiträge sollen zur Reflexion über eigene Denk- und
Verhaltensmuster anregen.
0
Flucht, Migration & Mobilität
Österreichische Mediathek / Lukas Brandl
Die Lebensgeschichten und Erzählungen von Menschen, die ihre Heimat
verlassen mussten oder wollten, stehen im Zentrum dieses
Unterrichtspakets. Anhand dieser Geschichten analysieren die
SchülerInnen, warum Menschen ihr Herkunftsland verlassen und lernen
unterschiedliche Migrations- und Fluchtgründe kennen. Die SchülerInnen
erforschen die Migrationsgeschichte ihrer eigenen Familie und
reflektieren, was es bedeutet, den Heimatort zu verlassen.
Grundlegende Begriffe rund um das Thema Migration und Flucht werden
geklärt sowie die staatliche Kontrolle von Mobilität thematisiert.
Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Geschichte nutzen. Unterrichtsbeispiele zur Förderung von historischer Orientierungskompetenz
Johannes Brzobohaty / Wolfgang Buchberger / Hrg. Ammerer
Die Broschüre bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema
Orientierungskompetenz. Die Beispiele dienen der Förderung von
Historischer Urteilskompetenz und werden als Kopiervorlagen angeboten.
Sie sind als Ausgangspunkte für die vertiefende Behandlung der
jeweiligen Themen im Unterricht zu betrachten.
0
Gleichberechtigung von Mann und Frau
Dr. Christian Schacherreiter
Ziel der Arbeitsblätter ist es, anhand eines historischen Rückblicks
in die Geschichte der Frauenrechte zu erkennen, wie lange es gedauert
hat, bis sich in den europäischen Ländern die Gleichberechtigung
durchgesetzt hat, wesentliche Bestimmungen der
UN-Frauenrechtskonvention kennenzulernen und daraus die weltweit
wichtigsten Forderungen für Frauenrechte zu erschließen.
0
Globales Lernen im Geschichtsunterricht.pdf
Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Das Werk enthält neun Unterrichtsmaterialien, zu den Themen: Reisen,
Migration, indigenes Australien, Arabischer Frühling, Völkrmord,
Kongo, Menschenhandel, Wasser. Reflexionsfragen, Vorschläge zur
Nachbereitung und zusätzliche Quellen werden angeboten. Jedes der neun
Unterrichtsmaterialien beinhaltet Lernziele und Kompetenzen.Die
Lernziele sind durch Operatoren konkretisiert.
0
Von der Würde des Menschen
Dr. Christian Schacherreiter
Schülerinnen und Schüler lernen die Ursprünge des humanistischen
Menschenbilds in der römischen Antike kennen. Sie analysieren einen
Haupttext des Renaissance-Humanismus und beschäftigen sich mit
aufgeklärten Varianten des humanistischen Menschenbildes (Kant,
Schiller, Goethe). Sie erschließen Rechtsbestimmungen, die
Menschenwürde im humanistischen Sinne zum Inhalt haben. Sie
diskutieren aktuelle Problemthemen, die mit Menschenwürde zu tun
haben.
0
Gendersensibler Unterricht
Ö1 macht Schule
Diese Sendung des Ö1 Radiokollegs steht dauerhaft zur Verfügung. Ö1
macht Schule bietet dazu ein ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zum Inhalt der Sendung: Mit der Einführung der
geschlechtlich gemischten Klassen in Österreichs öffentlichen Schulen
im Jahr 1975 hoffte man eine Gleichberechtigung für Mädchen erreicht
zu haben. Theoretisch wären die Bedürfnisse der Mädchen und Burschen
gleichermaßen berücksichtigt. Studien belegen hingegen, dass Burschen
im Unterricht mehr Aufmerksamkeit von den Lehrpersonen bekommen,
während Mädchen dazu tendieren sich unterzuordnen und “brav” sind. Da
ist eine hohe Genderkompetenz seitens der Lehrperson gefordert, mehr
Chancengleichheit im Unterricht zu gewährleisten.
0
Globalisierung
e-politik.de / WissensWerte
Erklärfilm zur Globalisierung (Dauer 8:04) Was sind die wesentlichen
Ursachen für die Globalisierung? In welchen Bereichen wirkt sie
besonders stark? Wer profitiert von ihr am meisten?
0
Globalisierung
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule - Erklärfilm zur
Globalisierung mit Fokus auf Österreich (Dauer 3:35)
0
“Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen.”
Ö1 macht Schule
In dieser Sendung aus dem Jahr 2018 berichten Zeitzeugen von ihren
persönlichen Begegnungen mit Martin Luther King, von den Ereignissen
im Vorfeld des Attentats und den eigenen Nachforschungen im Laufe der
vergangenen vier Jahrzehnte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer 1968
Interesse am Tod des prominenten Bürgerrechtlers gehabt haben könnte.
Die Sendung steht dauerhaft zur Verfügung. Ö1 macht Schule hat bietet
dazu ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag, bei dem
die Lernenden mit einem Webtool fiktive Schlagzeilen erstellen.
0
Identitäten
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Band Nr. 40 der Schriftenreihe "Informationen zur Politischen Bildung"
beschäftigt sich mit "Identitäten". Diese spielen eine wichtige Rolle
in unserem Leben, da sie uns als Person, als Mensch ausmachen.
Insbesondere auf politischer Ebene spielt der Faktor Identität eine
große Rolle. Fühlen wir uns als ÖsterreicherInnen oder sind wir auch
schon EuropäerInnen? Wer gehört zum Wir? Warum spielt die ethnische,
nationale Zugehörigkeit eine so große Rolle und warum steht nicht die
Identität als DemokratIn im Vordergrund? Mit diesen Fragen
beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band. Dabei hinterfragen sie
auch Bausteine nationaler Identität sowie die Entstehungsmechanismen
von Nationalismen und Geschlechteridentitäten. Die
Unterrichtsbeispiele beschäftigen sich unter anderem mit
Identitätskonstruktionen, wie Identitäten unser politisches Handeln
bestimmen und mit dem Selbst- und Fremdverständnis für das eigene und
fremde Geschlecht.
0
KONKRET
Österreichisches Jugendrotkreuz
Die Reihe "KONKRET" des Österreichischen Jugendrotkreuzes bietet eine
Sammlung zu humanitären Themen unserer Zeit, wie z. B. Kinderarbeit,
KInderrechte, Kindersoldaten, Menschenrechte, Bildung sowie Flucht und
Asyl. Die kostenlosen Downloads enthalten neben verständlichen
Sachinformationen jeweils Diskussionsimpulse und Tipps für den Einsatz
in der Schulklasse oder Jugendgruppe.
0
Kurier Fake Busters: Terroranschlag 9/11
Kurier.at
Die KURIER Fake Busters tauchen in die Welt der Verschwörungstheorien
ein und suchen nach der Wahrheit. In den Podcasts kommen Menschen, die
an die Verschwörung glauben und Experten, die erklären, warum es diese
Verschwörung nicht gibt, zu Wort. In dieser Folge stehen
Verschwörungstheorien rund um 9/11 im Fokus.
0
Learningapp: Filmquiz zu Menschenrechten
Roland Schienle
Zu einem kurzen Video über und die Entstehung und die Bestimmungen der
Menschenrechte müssen Quizfragen beantwortet werden.
0
Learningapp: Menschenrechte zuordnen
Remy Kauffmann
Acht Menschenrechte werden in Form von kurzen Videoclips dargestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, die
Menschenrechtsartikel den Videos zuzuordnen.
0
„Lehrlinge heute.“ – in den 1960er Jahren
Haus der Geschichte Österreichs - Stefan Schmid-Heher
Dieses Unterrichtsmodul setzt sich mit der Situation der Lehrlinge in
den 1960er Jahren und heute auseinander. Thematisiert werden dabei
auch die Vererbung des sozialen Status sowie die gesellschaftliche
Zuschreibung von Geschlechterrollen.
0
Maßnahmen gegen Rassismus und Vorurteile
Demokratiewebstatt
Was kann man gegen Rassismus und Vorurteile tun?
0
Medienanalyse über Kriegsberichterstattung
Zentrum polis / Sabine Mandl
Im Unterrichtsbeispiel "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" wird ein
Projekt beschrieben, in dem sich SchülerInnen anhand von
Kriegsberichterstattung mit der medialen Wirklichkeit auseinander
setzen und ihre Wahrnehmungen mit der Realität vergleichen. Geeignet
ab der 11. Schulstufe
0
Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte
Zentrum polis
Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Die SchülerInnen nehmen die
Schule aus der Sicht der Menschenrechte unter die Lupe und bewerten
auf einem Fragebogen die menschenrechtliche Situation nach Kriterien,
die aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihren
Zusatzprotokollen abgeleitet werden.
1
Meinungsmanipulation: Propaganda und Fake News
Haus der Geschichte Österreichs -Elke Rajal
In dieser Unterrichtssequenz werden verschiedene Formen der
Manipulation von Meinungen im Laufe der Geschichte einander
gegenübergestellt. Außerdem wird thematisiert, wie man Propaganda oder
Fake News erkennen kann und sich so vor ihnen schützt.
0
Menschenrechtsbäume
Zentrum polis
Gemeinsam werden in Kleingruppen "Menschenrechtsbäume" entworfen, an
deren Ästen und Blättern Rechte verankert werden. Anschließend werden
die Bäume im Plenum verglichen und die für wichtig befundenen Rechte
der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) gegenübergestellt
und diskutiert.
0
Menschenrechtsspiel von Amnesty International
Julia Dubois (Redaktion) / Manuela Kälbling (Redaktion)
Mit dieser Spielanleitung kann man eine Gruppe spielerisch in das
Thema Menschenrechte einführen. Die Teilnehmenden stranden auf der
Insel Esperanza und sind auf sich selbst gestellt. Sie entscheiden
sich, einen Pakt zu schließen: den Esperanza-Pakt. Das im Pakt
geregelte Leben gerät aber aus den Fugen, als plötzlich Einheimische,
die Rakyat, auftauchen… Mit dem Spiel lassen sich einleuchtend
Parallelen aufzeigen zwischen der Diskussion um den Esperanza-Pakt und
der Diskussion um die Menschenrechte.
0
National September 11 Memorial & Museum
National September 11 Memorial & Museum
Das Memorial wurde 10 Jahre nach den Terroranschlägen auf das World
Trade Center eröffnet. Die englischsprachige Seite enthält in der
Rubrik "Learn - Lesson Plans" Infos und Tipps zur Behandlung des
Themas im Unterricht.
0
Ö1 macht Schule: I Have A Dream
Robert Weichinger (Gestaltung der Sendung)
Zur Ö1 Sendung über Martin Luther King bietet "Ö1 macht Schule" ein
interaktives Quiz und einen Unterrichtsvorschlag an. Die Schülerinnen
und Schüler zeichnen den Weg des Bürgerrechtskämpfers Martin Luther
King nach, und zwar auf einer digitalen Landkarte.
0
Lernmaterial „Fluchtpunkte“
_erinnern.at_
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ stellt sieben exemplarische
Lebensgeschichten mit Flucht und Migrationserfahrungen vor, welche die
Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der
Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die
Biografien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Die
Lebensgeschichten ermöglichen die Diskussion über
strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und
unterschiedliche Narrative. Die Themen Flucht und Migration sowie
Antisemitismus und Rassismus werden im Kontext der Geschichte des
Nationalsozialismus und unter Berücksichtigung der Folgen historischer
europäischer (Nahost-)Politik bearbeitbar. Das Lernmaterial eignet
sich für SchülerInnen ab 14. Jahren. Das Lernmaterial „Fluchtpunkte.
Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ steht auf einer
eigenen Website zur Verfügung, das Material besteht aus
Lebensgeschichten, Lernmodulen und Factsheets. Zum Material stehen
vertiefende Texte bereit, die didaktische Hilfestellungen geben und
historisch-politische Hintergrundinformation liefern.
0
Gesetze, Regeln, Werte
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Materialien für Lehrende: Band Nr. 39 der Schriftenreihe
"Informationen zur Politischen Bildung" setzt sich mit Gesetzen,
Regeln und Werten auseinander. Jede/r ist mit Regeln und Normen
konfrontiert, die es einzuhalten gilt. Am besten gelingt dies, wenn
Regeln eine gewisse Sinnhaftigkeit aufweisen und wenn die davon
Betroffenen diese auch – soweit als möglich – mitgestalten können.
Daher soll dieses Thema auch anhand der Lebenswelt der SchülerInnen
konkretisiert und analysiert werden. Die fachwissenschaftlichen
Artikel bieten einen Überblick zum politischen System, eingebettet in
einen demokratiepolitischen Rahmen, und beschäftigen sich damit, wie
man mit demokratiebildenden Werten als Grundlage des politischen
Systems umgehen kann und wie man dieses auch jüngeren Schülerinnen
näher bringen kann. Die Unterrichtsbeispiele befassen sich einerseits
sehr grundsätzlich mit dem Thema („Wozu brauchen wir Gesetze?“),
andererseits mit spezifischen Werten auf Basis der Menschenrechte.
0
Mündigkeit und Demokratie
Dr. Christian Schacherreiter
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von Arbeitsblättern
mit dem Begriff „Mündigkeit“ als wesentlicher Voraussetzung
demokratischer Kultur auseinander, erschließen einen Grundtext der
europäischen Aufklärung zum Thema „Mündigkeit“ (Immanuel Kant:
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?), erarbeiten grundlegende
Merkmale einer Demokratie im Vergleich mit anderen Herrschaftsformen
und bekommen einen Überblick über wesentliche Etappen Österreichs auf
dem Weg zu einer demokratischen Republik.
0
aufgelesen XL: Pressefreiheit und Demokratie
Anja Nedoma / MISCHA / Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung
MISCHA (vormals „Zeitung in der Schule“) ist ein unabhängiger Verein
und versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer
Herkunft und Schulen. Das vorliegende Heft (April 2022) bietet eine
Sammlung von Zeitungsartikeln und kompetenzorientierte
Aufgabenstellungen zum Thema „Pressefreiheit und Demokratie“.
Enthalten ist u.a. ein Artikel vom 29.3.2022 "Wie sich Russen
informieren: Wenn der Bildschirm weiß bleibt". Nach der Registrierung
steht das Heft kostenlos als Download zur Verfügung.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert