Der Vertrag von Lissabon
Über mehrere Unterichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Vertrag von Lissabon. Zunächst sammeln sie ihre Wünsche und Kritikpunkte hinsichtlich der Europäischen Union und gleichen diese mit dem Vertrag von Lissabon ab. In einer weiteren Sequenz werden in einer Diskussionsrunde verschiedene EU-Mitgliedstaaten repräsentiert, die über unberücksichtigt gebliebene Wünsche und Kritikpunkte diskutieren.
Themenfelder
Europapolitische Bildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Europapolitische Bildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Schlagworte
EU / Europa / Europarat / Mitgliedstaaten / Menschenrechte / Kinderrechte / Umweltschutz / Europäer / Europäerin / Sprachen / Gemeinschaft / Staatengemeinschaft / Vertrag von Lissabon / Vereinbarung / Lissabon / Vertrag / Änderung / Vertragsänderung
EU / Europa / Europarat / Mitgliedstaaten / Menschenrechte / Kinderrechte / Umweltschutz / Europäer / Europäerin / Sprachen / Gemeinschaft / Staatengemeinschaft / Vertrag von Lissabon / Vereinbarung / Lissabon / Vertrag / Änderung / Vertragsänderung
Lehrplanbezug
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
3. Semester - Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern
gesellschaftliche und politische Entwicklungen im europäischen Kontext erläutern und deren Bedeutung für das eigene Leben hinterfragen
3. Semester - Raumbegriff und Strukturierung Europas diskutieren
Europa-Konzepte kritisch reflektieren
4. Semester - Regionale Entwicklungspfade vergleichen
(National)Staatlichkeit und Bildung neuer europäischer Regionen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit reflektieren
anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen in Raum, Wirtschaft und Gesellschaft durch Beitritt und Mitgliedschaft in der Europäischen Union erörtern
5. Semester - Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs erläutern
Qualitäten österreichischer Grenzen seit dem 20. Jahrhundert in ihren diversen Auswirkungen erläutern
7. Semester - politische und ökonomische Systeme vergleichen
Machtverhältnisse in politischen und ökonomischen Systemen analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
differenzierte politische Diskussionen führen
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Erstellen verschiedener Darstellungen der Vergangenheit in verschiedenen medialen Formen (zB Sachtext, Plakat, Video) zur gleichen Materialgrundlage (Quellen und Darstellungen) erproben
7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.)
selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Unterrichtsszenario
Buch-/Webtipp / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
08. 01. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert