Medienanalyse über Kriegsberichterstattung
Im Unterrichtsbeispiel "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" wird ein Projekt beschrieben, in dem sich SchülerInnen anhand von Kriegsberichterstattung mit der medialen Wirklichkeit auseinander setzen und ihre Wahrnehmungen mit der Realität vergleichen. Geeignet ab der 11. Schulstufe
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Schlagworte
Krieg Flucht und Asyl im Unterricht / Krieg in der Ukraine / Nachrichten / Medien / Kriegsberichterstattung / Projekt
Krieg Flucht und Asyl im Unterricht / Krieg in der Ukraine / Nachrichten / Medien / Kriegsberichterstattung / Projekt
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
7. Semester - Mediale Bildung
Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen
Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II
10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Lesen
sich kritisch mit literarischen Texten und Sachtexten auseinandersetzen, indem sie einen Zusammenhang zwischen formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekten erkennen, Texte auf ihre Intention hin analysieren sowie Textaussagen bewerten
10. Semester - Lehrstoff
Lesen - Sicherung der produktorientierten Textarbeit, Wahrnehmung ästhetischer Textkomponenten, Informationsbeschaffung und -auswertung
Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II
7. Semester - Reflexion
können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen
8. Semester - Lehrstoff
Reflexion - Medien als Informationsquellen
9. Semester - Lehrstoff
Reflexion - Medienkritik
9. Semester - Reflexion
können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen
10. Semester - Lehrstoff
Reflexion - Medienkritik
10. Semester - Reflexion
können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen
Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II
7. Semester - Lehrstoff
Bereich Lesen - Methoden der Texterschließung (handlungs- und produktionsorientierte Verfahren); Auswahl und Bewertung von Texten in verschiedenen Medien; literarisches Lernen; Erarbeitung von Themenbereichen
7. Semester - Lesen
den Einfluss gesellschaftspolitischer, technisch-wissenschaftlicher Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft erkennen und reflektieren, Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt diskutieren, Medien, Kunst und Literatur als gesellschaftliche Phänomene wahrnehmen und reflektieren, Informationen prüfen und verknüpfen, Korrelationen zwischen formalen Aspekten und Textinhalten erkennen, sowie Texte, Bilder und Filme interpretieren und in ihren ästhetischen Qualitäten bewerten
Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II
6. Semester - Politische Bildung
historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intentionen hin untersuchen
7. Semester - Geschichte
Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen
8. Semester - Geschichte
Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen
8. Semester - Lehrstoff Geschichte
Transformationen und neue Strukturen der Weltpolitik; ausgewählte regionale und internationale Konflikte der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart; Institutionen und Formen der Friedenssicherung und der internationalen Zusammenarbeit.
Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können
die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens unter Wahrung des geistigen Eigentums auswerten und bearbeiten
zu aktuellen Themen Stellung nehmen und Standpunkte argumentieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
5. Semester - Politische Urteilskompetenz
bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Politische Sachkompetenz
fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären und Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen
aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen in modernen, zunehmend vernetzten Informations- und Dienstleistungsgesellschaften identifizieren und diskutieren
unterschiedliche historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären benennen, deren Wirkungen kritisch analysieren sowie deren Bedeutung für regionale Konflikte und Entwicklungen einschätzen
Inhaltstyp
Projekt / Unterrichtsszenario
Projekt / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
20. 03. 2022
20. 03. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert