Gesetze, Regeln, Werte

Materialien für Lehrende: Band Nr. 39 der Schriftenreihe "Informationen zur Politischen Bildung" setzt sich mit Gesetzen, Regeln und Werten auseinander. Jede/r ist mit Regeln und Normen konfrontiert, die es einzuhalten gilt. Am besten gelingt dies, wenn Regeln eine gewisse Sinnhaftigkeit aufweisen und wenn die davon Betroffenen diese auch – soweit als möglich – mitgestalten können. Daher soll dieses Thema auch anhand der Lebenswelt der SchülerInnen konkretisiert und analysiert werden. Die fachwissenschaftlichen Artikel bieten einen Überblick zum politischen System, eingebettet in einen demokratiepolitischen Rahmen, und beschäftigen sich damit, wie man mit demokratiebildenden Werten als Grundlage des politischen Systems umgehen kann und wie man dieses auch jüngeren Schülerinnen näher bringen kann. Die Unterrichtsbeispiele befassen sich einerseits sehr grundsätzlich mit dem Thema („Wozu brauchen wir Gesetze?“), andererseits mit spezifischen Werten auf Basis der Menschenrechte.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Demokratie / Mitbestimmung / Partizipation / Kinderrechte / Kinderarmut / Menschenrechte / Verfassung / Österreich / Religion / Islam / Musliminnen
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren 7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen Eigene politische Urteile fällen und formulieren Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln 7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen Führen von politischen Diskussionen Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen 8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren 8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Eigene politische Urteile fällen und formulieren Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Politische Handlungskompetenz sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
31. 01. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024