Geschichte u. Sozialkunde/Politische Bildung (12. Schulstufe)
55 Sammlungen |
Materialien für die Themenbereiche laut Lehrplan für das 7. und 8. Semester der Sekundarstufe 2 (AHS): Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
10. 05. 2022
10. 05. 2022
Letztes Update
10. 05. 2022
10. 05. 2022
Antisemitismusprävention / Antidiskriminierung
_erinnern.at_
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, sowie die
Unterstützung von Lehrpersonen in dieser Aufgabe, ist eine der
Kernaufgaben von _erinnern.at_. Hier finden Sie eine stetig wachsende
Übersicht an Lernmaterialien zum Thema sowie Hintergrundinformationen
und Hilfestellungen für den Unterricht. So bietet die Online-Toolbox
„Stories that Move“ beispielsweise aktuelle biografische Zugänge zu
den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur
Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an. Ist es im Umfeld der
Lernenden bereits zu antisemitistischen Vorfällen gekommen, hilft eine
eigens zusammengestellte Sammlung an Lernmaterialien PädagogInnen,
darauf zu reagieren. Zur Prävention solcher Vorkommnisse unterstützt
das Unterrichtsmaterial „Vielfalt –Jüdisches Leben vor der Shoah“
darin, die Geschichte von Jüdinnen und Juden über den Kontext der
Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte hinaus zu denken.
0
BM für Europa, Integration und Äußeres: Menschenrechte
Bundesministerium für Inneres / Integration und Äußeres
Auf der Website des Bundesministeriums für Europa, Integration und
Äußeres findet man Informationen über die Schwerpunkte und Ziele der
österreichischen Menschenrechtspolitik.
0
Der Vertrag von Lissabon
Zentrum polis
Über mehrere Unterichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen
mit dem Vertrag von Lissabon. Zunächst sammeln sie ihre Wünsche und
Kritikpunkte hinsichtlich der Europäischen Union und gleichen diese
mit dem Vertrag von Lissabon ab. In einer weiteren Sequenz werden in
einer Diskussionsrunde verschiedene EU-Mitgliedstaaten repräsentiert,
die über unberücksichtigt gebliebene Wünsche und Kritikpunkte
diskutieren.
0
Desinformation und Propaganda
mediamanual.at
mediamanual.at widmet seinen Newsletter von April 2022 anlässlich des
Angriffs Russlands auf die Ukraine dem Thema Desinformation und
Propaganda. Der Kampf um die öffentliche Meinung ist ein wesentlicher
Machtfaktor bei der Entscheidung um Krieg oder Frieden. Wie können wir
Desinformation erkennen? Welche Kompetenzen gilt es zu vermitteln und
wie wappnen wir uns als Gesellschaft vor antidemokratischen Angriffen
im Internet? Lehrkräfte finden Hintergrundinformationen, Links zu
weiterführender Literatur, zu Faktencheckern sowie zu
Unterrichtsmaterialien.
0
Die EU und die Covid-19-Pandemie
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Materialsammlung und Unterrichtsbeispiele über den Umgang der EU mit
der Corona Pandemie. Die Website bietet sowohl Hintergrundtexte zum
besseren Verständnis von COVID-19 als auch verschiedene
Unterrichtsbeispiele.
0
Die österreichische Justiz (2020)
Bundesministerium für Justiz
Die Broschüre bietet die wichtigsten Informationen über die
Institutionen und Leistungen des österreichischen Justizsystems.
0
Die Weltherrschaft - Verschwörungstheorien und Fake-News im Netz (Film)
ORF / ARTE / Eine Junge Römer GmbH Produktion in Kooperation mit Metafilm GmbH / SRF / SRG / BR und BMB Medienservice
Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich):V
erschwörungstheoretiker/innen sind mitten unter uns – auf zahllosen
einschlägigen Facebook-Gruppen im Internet ebenso wie im realen Leben.
Die Themenfelder sind weit gestreut: Manipulierte Wahlen, Chemtrails,
Klimalüge, inszenierte Terroranschläge und die totale Überwachung. Die
TV-Dokumentation "Die Weltherrschaft" geht dem Phänomen der
Verschwörungstheorien auf den Grund. Sie erläutert anhand einer
Vielzahl konkreter Beispiele, wie „Charlie Hebdo" oder zu
„9/11-Anschlägen“, was Verschwörungstheorien auszeichnet, wie und
warum sie zustande kommen und welche Rolle die modernen Technologien,
allen voran das Internet, soziale Medien und die Digitalisierung bei
ihrer Verbreitung spielen. Fake-News haben beispielsweise einen
massiven Anteil an neuen, absurden konspirativen Theorien. Der Film
bietet Einblicke in das Geschäft mit Fake-News und den nahezu
industriellen Umgang mit der bezahlten Produktion von Falschmeldungen.
Verschwörungstheoretiker/innen und Produzent/innen von Fake-News
kommen in der Doku ebenso zu Wort wie Historiker/innen,
Philosoph/innen, Psycholog/innen und Medienexpert/innen.Der Film „Die
Weltherrschaft“ ist unter anderem für die Sekundarstufe II für die
Fächer Psychologie und Philosophie geeignet. Das vorliegende
Medienbegleitheft wurde insbesondere für diese Fächer ausgearbeitet
und nimmt daher Bezug auf den Lehrplan dieser Fächer. Der Film eignet
sich ebenso für den fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch sowie
Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Medienbegleitheft
14424 zum Film: Link zum Begleitheft
0
Digitalpolitik der EU
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Materialsammlung, die die Themenbereiche Digitalpolitik und
Digitalisierung sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen und
politischen Chancen und Herausforderungen fachlich aufarbeitet.
0
Dossier: Islamismus
Bundeszentrale für politische Bildung
Dieses Dossier der Zentrale für politische Bildung (Deutschland)
beschäftigt sich mit dem Wort, Islamismus das seit 9/11 eine
Hochkonjunktur erlebt: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit
ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen
ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen
mit der Bedrohung?
0
Eurojust und Europol
Polipedia
Eurojust (Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit) und
Europol (Europäische Polizei) sind die beiden Agenturen für
polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, der
dritten Säule der Europäischen Union.
0
Euromaidan
Polipedia
Die Bezeichnung „Euromaidan“ wurde das erste Mal in einem sozialen
Netzwerk (Twitter) verwendet. Am ersten Tag der Proteste in der
Ukraine wurde ein Twitter-Benutzerprofil mit dem Namen „Euromaidan“
angelegt, welches sich schnell in den Medien verbreitete. Um der
Bedeutung des Wortes auf den Grund zu gehen, muss man es teilen: Der
erste Teil (Euro) steht für Europa und der zweite Teil (Maidan)
bezieht sich auf Majdan Nesaleschnosti, ein zentraler Platz in Kiew,
wo sich die Proteste zum größten Teil abspielten.
1
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
Polipedia
Die ENP (=Europäische Nachbarschaftspolitik) ist im Jahre 2004
entstanden. Die Europäische Nachbarschaftspolitik ist ein Programm von
der Europäischen Union und verfolgt die Ziele Wohlstand, Stabilität
und Sicherheit aller Beteiligten Länder.
0
Extremismusprävention und interkulturelles Lernen
lehrer-online / Stiftung für Jugend und Bildung / Extreme Dialogue
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht anhand eines kurzen Films die
Auseinandersetzung mit Adam Deen, der zum islamistischen Extremisten
wurde und später den Ausstieg aus der Szene schaffte. Im Mittelpunkt
stehen Motive für Ein- und Ausstieg und die islamistische Ideologie.
Das Begleitmaterial enthält eine Einführung, eine tabellarische
Übersicht über den Unterrichtsverlauf sowie Arbeitsmaterial für die
Lernenden. Außerdem steht ein Handbuch für Lehrkräfte zur Verfügung.
Für den Download ist eine kostenlose Anmeldung bei lehrer-online
erforderlich.
0
Black Lives Matter, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung
Elisabeth Turek
Die SchülerInnen setzen sich mit Rassismus und Protestformen in
Gegenwart und Vergangenheit auseinander. Dafür stehen Arbeitsblätter
mit Infotexten, Film- und Audiotipps sowie Bildmaterial zur Verfügung.
Im Fokus sind die Bewegung "Black Lives Matter" und die
Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten der 1950er und 1960er
Jahren. Rassismus ist die Klammer von Gegenwart und Vergangenheit.
0
Geschichte nutzen. Unterrichtsbeispiele zur Förderung von historischer Orientierungskompetenz
Johannes Brzobohaty / Wolfgang Buchberger / Hrg. Ammerer
Die Broschüre bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema
Orientierungskompetenz. Die Beispiele dienen der Förderung von
Historischer Urteilskompetenz und werden als Kopiervorlagen angeboten.
Sie sind als Ausgangspunkte für die vertiefende Behandlung der
jeweiligen Themen im Unterricht zu betrachten.
0
Gleichberechtigung von Mann und Frau
Dr. Christian Schacherreiter
Ziel der Arbeitsblätter ist es, anhand eines historischen Rückblicks
in die Geschichte der Frauenrechte zu erkennen, wie lange es gedauert
hat, bis sich in den europäischen Ländern die Gleichberechtigung
durchgesetzt hat, wesentliche Bestimmungen der
UN-Frauenrechtskonvention kennenzulernen und daraus die weltweit
wichtigsten Forderungen für Frauenrechte zu erschließen.
0
Nahost-Konflikt
Informations-Portal zur politischen Bildung
Das Dossier bietet eine umfangreiche Materialsammlung zur Geschichte
des Nahost-Konflikts und der aktuellen Entwicklung. Es umfasst die
Themen: Aktuelle Situation im Nahen Osten, Friedensprozess,
Nahost-Konflikt, Zweistaatenlösung - ein eigenständiger Staat
Palästina? sowie Unterrichtsmaterialien und Filme.
0
Gendersensibler Unterricht
Ö1 macht Schule
Diese Sendung des Ö1 Radiokollegs steht dauerhaft zur Verfügung. Ö1
macht Schule bietet dazu ein ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zum Inhalt der Sendung: Mit der Einführung der
geschlechtlich gemischten Klassen in Österreichs öffentlichen Schulen
im Jahr 1975 hoffte man eine Gleichberechtigung für Mädchen erreicht
zu haben. Theoretisch wären die Bedürfnisse der Mädchen und Burschen
gleichermaßen berücksichtigt. Studien belegen hingegen, dass Burschen
im Unterricht mehr Aufmerksamkeit von den Lehrpersonen bekommen,
während Mädchen dazu tendieren sich unterzuordnen und “brav” sind. Da
ist eine hohe Genderkompetenz seitens der Lehrperson gefordert, mehr
Chancengleichheit im Unterricht zu gewährleisten.
0
Internationale Krisen
Planet Schule
Ausgewählte "Krisen" und Kriege seit den 1960er Jahren werden
thematisiert. Dazu gehören die Kubakrise, der Nahostkonflikt, der
Nordirlandkonflikt, die Jugoslawienkriege sowie der Irakkrieg.
Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter ergänzen Filmreihe von Planet
Schule. Sämtliche Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für
Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Justiz macht Schule - Kurzzusammenfassung
Bundesministerium für Justiz
Kompakter Überblick über die österreichische Justiz und den
Rechtsstaat.
0
Kämpfe um Gleichstellung: Die Homosexuellenbewegung in Österreich
Haus der Geschichte Österreichs - Peter Larndorfer
In dieser Online-Unterrichtseinheit wird der Kampf um Anerkennung
sowie rechtliche Gleichstellung der Homosexuellenbewegung in
Österreich thematisiert.
0
KONKRET
Österreichisches Jugendrotkreuz
Die Reihe "KONKRET" des Österreichischen Jugendrotkreuzes bietet eine
Sammlung zu humanitären Themen unserer Zeit, wie z. B. Kinderarbeit,
KInderrechte, Kindersoldaten, Menschenrechte, Bildung sowie Flucht und
Asyl. Die kostenlosen Downloads enthalten neben verständlichen
Sachinformationen jeweils Diskussionsimpulse und Tipps für den Einsatz
in der Schulklasse oder Jugendgruppe.
0
Kurier Fake Busters: Terroranschlag 9/11
Kurier.at
Die KURIER Fake Busters tauchen in die Welt der Verschwörungstheorien
ein und suchen nach der Wahrheit. In den Podcasts kommen Menschen, die
an die Verschwörung glauben und Experten, die erklären, warum es diese
Verschwörung nicht gibt, zu Wort. In dieser Folge stehen
Verschwörungstheorien rund um 9/11 im Fokus.
0
Lernheft „ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was...
_erinnern.at_
Für das Lernheft „ein Mensch ist ein Mensch" wurden Jugendliche
unterschiedlicher Herkunft und Religion aus Wien und aus den
Bundesländern zu ihren Erfahrungen mit Antisemitismus, Rassismus und
Homophobie sowie über Ausgrenzung und Abwertung befragt. Ihre
Stellungnahmen und ihre Einsichten ziehen sich als roter Faden durch
das Heft. Vielfältige Lern- und Reflexionsanregungen zielen darauf ab,
Schülerinnen und Schüler miteinander darüber ins Gespräch zu bringen,
was in den Klassenzimmern und darüber hinaus gesagt und gedacht wird.
Die 18 Kapitel des Lernhefts regen die Lernenden auch zur
Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Haltung an und
unterstützen PädagogInnen dabei, die Themen Ausgrenzung und
Diskriminierung im Unterricht oder der außerschulischen Jugendbildung
zu besprechen. Das Lernheft steht zum kostenlosen Download zur
Verfügung – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
0
Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte
Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich mit dem Lexikon Informationen in
Form einzelner Beiträge, die sich jeweils auf einen Moment in der
Geschichte oder eine bestimmte Entwicklung beziehen.
ZeithistorikerInnen und WissenschafterInnen verwandter Disziplinen
haben sich zusammengetan, um hier entscheidende Ereignisse seit 1918
zu erklären – jeweils am neuesten Stand der wissenschaftlichen
Forschung. Die Artikel lassen sich aus bestimmten Kapiteln, Epochen
oder nach Themen anzeigen. Die Beiträge sind nach Jahreszahlen
sortiert, können aber auch alphabetisch geordnet werden. Die Liste
stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – die Einträge werden
laufend erweitert. Die User sind außerdem eingeladen, Themen
vorzuschlagen, die in das Lexikon aufgenommen werden sollen.
0
Medienanalyse über Kriegsberichterstattung
Zentrum polis / Sabine Mandl
Im Unterrichtsbeispiel "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" wird ein
Projekt beschrieben, in dem sich SchülerInnen anhand von
Kriegsberichterstattung mit der medialen Wirklichkeit auseinander
setzen und ihre Wahrnehmungen mit der Realität vergleichen. Geeignet
ab der 11. Schulstufe
0
Migrations- und Asylpolitik der EU
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Materialsammlung zur Migrations- und Asylpolitik innerhalb der
Europäischen Union. Die Website bieten neben Hintergrundtexten zum
besseren Verständnis auch Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
an.
0
National September 11 Memorial & Museum
National September 11 Memorial & Museum
Das Memorial wurde 10 Jahre nach den Terroranschlägen auf das World
Trade Center eröffnet. Die englischsprachige Seite enthält in der
Rubrik "Learn - Lesson Plans" Infos und Tipps zur Behandlung des
Themas im Unterricht.
0
Ö1 macht Schule: I Have A Dream
Robert Weichinger (Gestaltung der Sendung)
Zur Ö1 Sendung über Martin Luther King bietet "Ö1 macht Schule" ein
interaktives Quiz und einen Unterrichtsvorschlag an. Die Schülerinnen
und Schüler zeichnen den Weg des Bürgerrechtskämpfers Martin Luther
King nach, und zwar auf einer digitalen Landkarte.
0
Österreichischer EU-Ratsvorsitz
Demokratiewebstatt
Am 1. Juli 2018 übernimmt Österreich für ein halbes Jahr den Vorsitz
im Rat der Europäischen Union (auch „EU-Ratsvorsitz“ genannt). Es ist
das dritte Mal nach 1998 und 2006, dass Österreich dem Rat der
Europäischen Union vorsteht.
0
Podcast für Lehrkräfte zur Politischen Bildung: Richtig & Falsch
Zentrum polis / Arbeiterkammer Wien / Demokratie21
Richtig & Falsch heißt die Podcastreihe zur Politischen Bildung für
Lehrkräfte von der Arbeiterkammer Wien, demokratie21 und Zentrum
polis. Es werden gesellschaftliche Kontroversen aufgegriffen, die im
Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Zu Gast sind PädagogInnen
aller Schultypen und Fächer sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und
Praxis. Es werden gute Ideen vor den Vorhang geholt, Erfahrungen
diskutiert und es wird Raum für Fragen und Reflexion geschaffen. Der
Inhalt der Podcasts steht außerdem als PDF-Zusammenfassung zur
Verfügung.
0
polis aktuell: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?!
Zentrum polis / Sabine Mandl
Diese Handreichung für Lehrende spannt den Bogen über das breite
Themenspektrum „Krieg und Frieden“, wobei durchgehend die
Geschlechterperspektive als Analyse-Kategorie dient. Es werden fünf
große Bereiche behandelt: Krieg, Krieg und Geschlecht, Kinder in
Kriegen und bewaffneten Konflikten, Frauen für den Frieden sowie Krieg
und Medien. Das Heft bietet umfassende Hintergrundinformationen sowie
Link- und Literaturtipps.
0
polis aktuell: Krise und Ungleichheit
Zentrum polis
Das Heft "polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit"richtet den
Fokus auf das Thema Krise in seinen verschiedenen Variationen und
zeigt auf, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaftliche
Ungleichheiten verstärken. Es wird ein Blick zurück auf die
Weltwirtschaftskrise 2007 geworfen und dargestellt, wie sehr eine
Krise in die andere führen kann. In einem Unterrichtsbeispiel werden
die Themen Wirtschaftspolitik und Schuldenkrise aufbereitet. Das Heft
bietet eine Überblick über die lange Geschichte der Pandemien und
thematisiert die Ungleichheit im Gesundheitssektor. Abschließend wird
die ökologische Krise in den Fokus genommen und der Klimawandel in
seinen Grundzügen dargestellt sowie die Konzepte sozial-ökologische
Transformation und Klimagerechtigkeit erklärt. Das Thema wird mit
einem Interview zum Konflikt um die geplante Lobau-Autobahn bei Wien
abgerundet.
0
polis aktuell: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Zentrum polis
Von Partizipation ist oft die Rede und vielfach wird recht
Unterschiedliches darunter verstanden. Kinder und Jugendliche werden
von Erwachsenen häufig im Rahmen von Projekten motiviert, sich aktiv
einzubringen. Wesentlich seltener ist die Mit-Entscheidung oder
Mit-Beteiligung. Das Heft "polis aktuell 2021/04: Partizipation von
Kindern und Jugendlichen" lotet verschiedene Facetten des Themas aus,
u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation
als Kinderrecht. Darüber hinaus finden Lehrende einen Überblick zu
politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand
der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von
Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder
das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge
für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab. Aus dem Inhalt:
Partizipationsbegriff, Stufen und Qualität von Beteiligung,
Partizipation als Kinderrecht, Partizipationsfelder: Schule,
Gemeinden, E-Partizipation, europäische Ebene, gemeinnützige
Organisationen
0
polis aktuell: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe
BMBWF / Zentrum polis / Elisabeth Turek / Vertreterinnen und Vertreter der Volksgruppe der Roma
Das Heft "polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation
einer Volksgruppe" führt in die Geschichte der Volksgruppe der
österreichischen Roma ein – von der Ankunft in Österreich über die
nationalsozialistische Vernichtungspolitik bis zur Anerkennung als
Volksgruppe und zum Attentat von Oberwart. Der Fokus liegt auf der
Volksgruppe der Roma (den sogenannten autochthonen Roma); die
Einwanderungsbewegungen der letzten Jahrzehnte sowie die aktuelle
Situation der sogenannten migrantischen (allochthonen) Roma werden
fallweise aufgegriffen, aber nicht ausführlich behandelt. Das Kapitel
„Gedenkarbeit für die österreichischen Roma-Opfer des
Nationalsozialismus“ gibt Hinweise auf das Potential von Gedenkorten
und Gedenktagen im Unterricht. Kultur und Religion der
österreichischen Roma werden vorgestellt. Ein kurzes Kapitel weitet
den Blick und nimmt die aktuelle Lebenssituation der Roma in Europa in
den Blick. Für die Anwendung in der schulischen Praxis werden ein
Unterrichtsprojekt zur Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte
einer Holocaust-Überlebenden zur Verfügung gestellt sowie Link- und
Materialientipps zur Behandlung des Themas im Unterricht.
0
Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik
Georg Lauss / Zentrum für Politische Bildung - PH Wien/Philipp Mittnik / Stefan Schmid-Heher (Hg.)
Die Handreichung für Lehrende bietet grundlegende Informationen und
methodisch-didaktische Erläuterungen sowie Materialien und
Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler in kopierfähiger Form.
Die Handreichung ist in vier Teile gegliedert: 1. Grundwerte und
Wertepluralismus“, 2. Fragen der Zuwanderung und der Identitätspolitik
in vorwiegend nationalen Handlungsfeldern, 3. Das Thema auf
europäischer Ebene, 4. Auseinandersetzung mit dem Thema auf globaler
Ebene
0
Steht der Europarat vor dem Aus?
Ö1 macht Schule
Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur
Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Terrorbekämpfung
Planet Wissen
Ausgehend vom Anschlag auf das World Trade Center am 11. September
2001 geht Planet Schule den Zielen, Mitteln und Wurzeln verschiedener
Terrororganisationen nach. Der Fokus liegt auf Deutschland. Sämtliche
Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische
Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist
kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
von Planet-schule.de
0
Terrorismus Definition
Friedensbüro Salzburg
Kompakte Übersicht über Definitionen rund um den Begriff "Terrorismus"
sowie Quellen, Links und Lesetipps
0
Terror und Rechtsstaat
Bundeszentrale für politische Bildung / Karlheinz Dürr
Als Reaktion auf den 11.September und die nachfolgenden Diskussionen
wurde dieses "Themenblatt im Unterricht" konzipiert. Die
Arbeitsblätter fragen die Schülerinnen und Schüler nach ihren
persönlichen Reaktionen auf den 11. September, nach den Gründen des
Terrorismus und ihren Einschätzungen der Gegenmaßnahmen. Weiterhin
thematisiert das Arbeitsblatt die verfassungsrechtlichen Grundlagen
unserer Demokratie. Daraus soll sich eine Diskussion entwickeln,
welche Maßnahmen die Demokratie gegen den Terrorismus unternehmen
darf, welche möglich sein dürften und welche nicht. Der Fokus liegt
zwar auf der deutschen Gesetzgebung, aber einige Arbeitsblätter eignen
sich auch für österreichische Schulen, besonders die Impulse zur
Reflexion und Diskussion.
0
Together Strong - Die Vereinten Nationen
Informationszentrum der Vereinten Nationen Wien
Ein umfangreiches Unterrichtsmaterialienpaket des Informationszentrums
der Vereinten Nationen Wien (UNIS): Die Lernenden erlangen Verständnis
für Entstehung, Ziele und Aufbau der UNO, lernen die wichtigsten
Meilensteine in der gemeinsamen Geschichte Österreichs und der UNO
kennen und werden angeregt zur verantwortungsbewussten
Auseinandersetzung mit Problemen und Herausforderungen unserer Zeit
etc. Hinweis: Bei manchen Arbeitsblättern sollte beachtet werden, dass
Zahlen und Fakten auf dem Stand von 2013 sind. Beim Großteil der
Materialien, wie z.B. bei der geschichtlichen Entwicklung ist dies
aber unerheblich.
0
Dossier Ukraine-Konflikt
Informations-Portal zur politischen Bildung
Dossier zum Thema Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und dem
Westen. Umfangreiche Materialsammlung zu folgenden Themen:
Donbass-Konflikt - Friedensplan für Ostukraine,
Ukraine-Russland-Konflikt, Konflikt zwischen Russland und dem Westen,
Ukraine - Ein Land im Umbruch, Krim, Präsidentschaftswahlen am 31.
März 2019. Die Seite bietet umfassende Informationen,
Unterrichtsmaterialien und Filme.
0
Umwelt - Klima - Politik
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Die Broschüre zeigt, welche Beiträge der Unterricht zur Bewältigung
der Klimakrise leisten kann. Die Unterrichtsbeispiele gehen ins Detail
und widmen sich etwa dem ökologischen Jugendprotest am Beispiel von
Fridays for Future, dem bürgerschaftlichen Engagement anhand der
Kontroverse Fußballstadion vs. Naturschutz, der Debatte um den
Klimanotstand oder dem kompetenten Umgang mit Fake News und
Klimawandelleugnung.
0
Unterrichtsmaterialien der Europäischen Union
Europäische Union
Ideen für den Unterricht, umfangreiche Informationen für Lehrende und
Lernende sowie interaktive Spiele
0
Videos des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR)
UNHCR Deutschland
Playlist des UNHCR Deutschland auf Youtube. Neben der Geschichte und
den Zielen des UNHCR wird die Situation von Flüchtlingen in
verschiedenen Ländern beleuchtet. Geflüchtete kommen zu Wort und geben
Einblick in ihre persönliche Geschichte.
0
Workshop-Handbuch: Lost in Information?
Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos / Elisabeth Egger / Lisa Pfanner / Alexandra Ajković / Sandra Bergmann / Ulrike Schriefl / Marika Zwidl
Lost in Information? Der Umgang mit Information ist in einer Zeit des
Informationsüberflusses und der Fake News wichtiger denn je. Die
Informations- und Medienkompetenz sind somit zu Schlüsselfaktoren für
das selbstbestimmte Leben junger Menschen geworden. Die
Österreichischen Jugendinfos bieten kostenlose und digital-interaktive
Workshops zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz von
Jugendlichen, insbesondere im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (7. bis
9. Schulstufe), an. Das Workshop-Handbuch sowie die Präsentation und
das begleitende Info-Plakat stehen kostenlos zum Download zur
Verfügung. Die Handreichung beschreibt detailliert die Abläufe, sowohl
des Basisworkshops als auch der zugehörigen Vertiefungen. Die Übungen
der einzelnen Workshop-Abläufe werden fahrplanartig erklärt und
beinhalten neben einer Step-by-step-Anleitung auch Infos zu den
Lernzielen, Zeitangaben, Materiallisten, Inputs und Tipps. Ergänzend
bietet der umfangreiche Anhang Arbeitsblätter, Vorlagen, und
Begriffserklärungen.
1
Zentrum polis - Dossiers zur Politischen Bildung
Zentrum polis
Zentrum polis bietet umfangreiche Sammlungen für Politische Bildung im
Unterricht. Lehrende finden hier Zusammenstellungen von wertvollen
Webtipps, Materialienempfehlungen sowie Unterrichtsbeispiele und
-ideen.
0
Zentrum polis: Dossier zum Krieg in der Ukraine
Zentrum polis
Für die sachbezogene Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine
im Unterricht stellt Zentrum polis ab sofort Informationen zur
Verfügung. Das Dossier wird laufend erweitert. Zwei Beispiele der
zahlreichen Empfehlungen sind hier angeführt: Bundeszentrale
Politische Bildung/Bonn Webdossier der Landeszentrale für Politische
Bildung Baden-Württemberg Wissensgrundlagen; Unterrichtsmaterialien;
Erklärvideos, u.v.a.m
0
#ePolitischeBildung: Onlineausstellungen, virtuelle Rundgänge und mehr
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung / Abteilung I/1 – Bereich Politische Bildung (Autorin Steininger)
Padlet mit Sammlung von Online-Ausstellungen, Museen, virtuellen
Spaziergängen und Rundgängen.
0
aufgelesen XL: Energie der Zukunft
Verena Benesch / Anja Nedoma / MISCHA / Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung
MISCHA (vormals „Zeitung in der Schule“) ist ein unabhängiger Verein
und versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer
Herkunft und Schulen. „aufgelesen XL“ bietet eine vielfältige Sammlung
von Zeitungsartikeln sowie Arbeitsaufgaben mit Lösungen (u.a.
Textsortentraining) und weiterführende Unterrichtsimpulse zu dem Thema
„Energie der Zukunft“. Nach der Registrierung steht das Heft kostenlos
als Download zur Verfügung. Detailinformationen aus dem Vorwort des
Heftes (Sommersemester 2022): Solarenergie, Windkraft oder doch
Atomenergie? Die Frage nach zukunftstauglichen Energieformen ist wohl
eine der bedeutendsten unserer Zeit. Nicht nur die fortschreitende
Klimakrise, sondern auch die momentane geopolitische Situation zeigen
immer wieder deutlich die Schwächen fossiler Energieträger auf. Die
vorliegende Ausgabe des MISCHA-Unterrichtsbehelfs widmet sich dieser
Thematik und rückt somit das Potenzial „grüner“ Energieformen in den
Mittelpunkt. Anhand vielfältiger kompetenzorientierter
Aufgabenstellungen sollen Schülerinnen und Schüler für die Relevanz
des Themas „Energien der Zukunft“ sensibilisiert werden. Gleichzeitig
sollen die Jugendlichen die Vorteile erneuerbarer Energieformen
erkennen und so einen zukunftsgerichteten Blick auf die weltweite
Energiepolitik erhalten.
0
aufgelesen XL: Klimawandel
Anja Nedoma / MISCHA / Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung / Nina Brunnbauer
MISCHA (vormals „Zeitung in der Schule“) ist ein unabhängiger Verein
und versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer
Herkunft und Schulen. Das vorliegende Heft (November 2021) bietet eine
vielfältige Sammlung von Zeitungsartikeln sowie Arbeitsaufgaben (u.a.
Textsortentraining) und weiterführende Unterrichtsimpulse zum Thema
„Klimawandel“. Nach der Registrierung steht das Heft kostenlos als
Download zur Verfügung. In diesem Unterrichtsbehelf sind außerdem
Lesehilfen enthalten. Einzelne Zeitungsartikel wurden in einem
„Markup-Modus“ bearbeitet. Neben Markierungen nach dem Muster von
Textmarkern sind auch Begriffserklärungen mittels Synonymen,
Recherchehinweise, kurze Zusammenfassungen von Passagen und Hinweise
für ein besseres Verständnis vorzufinden. Die markierten Texte sollen
Schülerinnen und Schülern das Erfassen komplexer Sprache erleichtern
und ihnen Orientierungshilfen für die eigene Bearbeitung von Texten
anbieten. Die markierte Version kann zusätzlich zum Originaltext
verwendet werden, um so die Hemmung vor dem Lesen eines langen und
schwierigen Textes zu mindern.
0
aufgelesen XL: Pressefreiheit und Demokratie
Anja Nedoma / MISCHA / Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung
MISCHA (vormals „Zeitung in der Schule“) ist ein unabhängiger Verein
und versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer
Herkunft und Schulen. Das vorliegende Heft (April 2022) bietet eine
Sammlung von Zeitungsartikeln und kompetenzorientierte
Aufgabenstellungen zum Thema „Pressefreiheit und Demokratie“.
Enthalten ist u.a. ein Artikel vom 29.3.2022 "Wie sich Russen
informieren: Wenn der Bildschirm weiß bleibt". Nach der Registrierung
steht das Heft kostenlos als Download zur Verfügung.
0
aufgelesen XL: Zukunft des Geldes
Verena Benesch / Anja Nedoma / MISCHA / Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung
MISCHA (vormals „Zeitung in der Schule“) ist ein unabhängiger Verein
und versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer
Herkunft und Schulen. Das vorliegende Heft bietet eine Sammlung von
Zeitungsartikeln und eine Vielzahl an kreativen kompetenzorientierten
Aufgabenstellungen, die Lehrenden die Unterrichtsplanung zum Thema
„Zukunft des Geldes“ erleichtern sollen. In diesem Unterrichtsbehelf
sind außerdem Lesehilfen enthalten. Einzelne Zeitungsartikel wurden in
einem „Markup-Modus“ bearbeitet. Neben Markierungen nach dem Muster
von Textmarkern sind auch Begriffserklärungen mittels Synonymen,
Recherchehinweise, kurze Zusammenfassungen von Passagen und Hinweise
für ein besseres Verständnis vorzufinden. Die markierten Texte sollen
Schülerinnen und Schülern das Erfassen komplexer Sprache erleichtern
und ihnen Orientierungshilfen für die eigene Bearbeitung von Texten
anbieten. Die markierte Version kann zusätzlich zum Originaltext
verwendet werden, um so die Hemmung vor dem Lesen eines langen und
schwierigen Textes zu mindern. Nach der Registrierung steht das Heft
kostenlos als Download zur Verfügung.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien
Spiegel Ed / AutorInnen Gabriela Mayungu und Firas Hallak
In diesem rund zweistündigen Workshop, der sowohl digital als auch als
Präsenzworkshop von Lehrerinnen und Lehrern selbstständig durchgeführt
werden kann, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
mit diskriminierender Sprache und Bildern in der
Medienberichterstattung. Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen
einen kritischen Blick auf dominante Narrative in den Medien zu
vermitteln und damit ihre Medienkompetenzen zu stärken.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert