Österreichischer EU-Ratsvorsitz

Am 1. Juli 2018 übernimmt Österreich für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (auch „EU-Ratsvorsitz“ genannt). Es ist das dritte Mal nach 1998 und 2006, dass Österreich dem Rat der Europäischen Union vorsteht.
Themenfelder
Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Sachunterricht
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
EU-Ratsvorsitz / Rat / Parlament / EU / Europäische Union / Europäisches Parlament / Vorsitz / Europa / Abgeordnete / Akteure / Akteurinnen / Institutionen / Hauptthemen / Integration / Flucht / illegale Migration / Migration / Wohlstand / Wettbewerbsfähigket / Westbalkan / Rat / österreichisches Parlament
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen Den Beitritt Österreichs zur EU und die nachfolgenden Veränderungen in der Gesellschaft re-konstruieren, Einfluss der EU auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bewerten Die Entstehung der EU und die Entwicklung des europäischen Wirtschaftsraums bearbeiten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Politische Handlungskompetenz sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe Kompetenz - Gemeinschaft Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungs- und Gemeinschaftseinrichtungen kennen
Inhaltstyp
Info-Artikel / Quiz / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024