Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik
Die Handreichung für Lehrende bietet grundlegende Informationen und methodisch-didaktische Erläuterungen sowie Materialien und Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler in kopierfähiger Form. Die Handreichung ist in vier Teile gegliedert: 1. Grundwerte und Wertepluralismus“, 2. Fragen der Zuwanderung
und der Identitätspolitik in vorwiegend nationalen Handlungsfeldern, 3. Das Thema auf europäischer Ebene, 4. Auseinandersetzung mit dem Thema auf globaler Ebene
Themenfelder
Ethik / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Soziales Lernen
Ethik / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Schlagworte
Demokratie / Migration / Zuwanderung / Populismus / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit / Gleichberechtigung / Bildung / Bildungssystem / Österreich / Europäische Gemeinschaft / EU
Demokratie / Migration / Zuwanderung / Populismus / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit / Gleichberechtigung / Bildung / Bildungssystem / Österreich / Europäische Gemeinschaft / EU
Lehrplanbezug
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
3. Semester - Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern
Migrationen in und nach Europa erörtern
5. Semester - Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts-und Sozialpolitik erklären
Besonderheiten der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik darstellen
Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Zielkonflikte als interessensbezogen diskutieren und unterschiedliche Positionen argumentieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
4. Semester - Politische Handlungskompetenz
eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
5. Semester - Politische Urteilskompetenz
bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
differenzierte politische Diskussionen führen
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
31. 01. 2020
31. 01. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert