Videos des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR)
Playlist des UNHCR Deutschland auf Youtube. Neben der Geschichte und den Zielen des UNHCR wird die Situation von Flüchtlingen in verschiedenen Ländern beleuchtet. Geflüchtete kommen zu Wort und geben Einblick in ihre persönliche Geschichte.
Themenfelder
Gender und Diversität / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Soziales Lernen
Gender und Diversität / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Krieg / Flucht / Asyl / Vereinte Nationen / Genfer Flüchtlingskonvention / Migration / Zuwanderung / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Gleichberechtigung / Afrika / Pakistan
Krieg / Flucht / Asyl / Vereinte Nationen / Genfer Flüchtlingskonvention / Migration / Zuwanderung / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Gleichberechtigung / Afrika / Pakistan
Lehrplanbezug
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
8. Schulstufe - Leben in einer vielfältigen Welt
Bereitschaft anbahnen, sich mit „dem Anderen“ vorurteilsfrei auseinander zu setzen
Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren
die heutige und die mögliche zukünftige Verteilung der Weltbevölkerung darstellen
Dynamik der Weltbevölkerung analysieren
1. und 2. Semester - Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten
wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde darstellen
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären
unterschiedliche Folgen von Naturereignissen aufgrund des sozialen und ökonomischen Gefüges beurteilen
6. Semester - Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen
Auswirkungen gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse auf die Lebenssituationen ausgewählter Bevölkerungsgruppen bewerten
mögliche soziale und ökonomische Folgen der Bevölkerungsentwicklung beurteilen
7. Semester - Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern
Auswirkungen ökonomischer Globalisierung diskutieren
globalen Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und Wirkungen
7. Semester - politische und ökonomische Systeme vergleichen
Machtverhältnisse in politischen und ökonomischen Systemen analysieren
Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien)
Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten
Durch Migration entstehende Herausforderungen in Auswanderungs- und Einwanderungsländern analysieren und mögliche Lösungen diskutieren
Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen
Migration am Beispiel von Lebensgeschichten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellen
Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen)
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Inhaltstyp
Info-Video / Sammlung
Info-Video / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
17. 06. 2021
17. 06. 2021
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert