Zentrum polis: Dossier zum Krieg in der Ukraine
Für die sachbezogene Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine im Unterricht stellt Zentrum polis ab sofort Informationen zur Verfügung. Das Dossier wird laufend erweitert. Zwei Beispiele der zahlreichen Empfehlungen sind hier angeführt:
Bundeszentrale Politische Bildung/Bonn
Webdossier der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg Wissensgrundlagen; Unterrichtsmaterialien; Erklärvideos, u.v.a.m
Bundeszentrale Politische Bildung/Bonn
Webdossier der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg Wissensgrundlagen; Unterrichtsmaterialien; Erklärvideos, u.v.a.m
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Europapolitische Bildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Europapolitische Bildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Dossier-Ukraine / Dossier / Krieg in der Ukraine / Nachrichten / Medien / Unterrichtsmaterial / Unterrichtsvorschlag
Dossier-Ukraine / Dossier / Krieg in der Ukraine / Nachrichten / Medien / Unterrichtsmaterial / Unterrichtsvorschlag
Lehrplanbezug
Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II
4. Semester - Politische Bildung
den Begriff „Medienpolitik“ erklären, allfällige Gefahren für die Einschränkung der Meinungsfreiheit erkennen sowie historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intentionen hin untersuchen
durch die Kenntnis der Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten in ihrem historischen Kontext und in der Gegenwart für die Menschenrechte eintreten
6. Semester - Geschichte
wesentliche Merkmale der wirkungsmächtigsten Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts beschreiben und dazu Stellung nehmen sowie ihre Entwicklungsgeschichte und ihre historischen Auswirkungen auf politische, wirtschaftliche und soziale Ordnungen darstellen
6. Semester - Politische Bildung
durch die Kenntnis der Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten in ihrem historischen Kontext und in der Gegenwart für die Menschenrechte eintreten
historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intentionen hin untersuchen
7. Semester - Lehrstoff Geschichte
Krieg und Frieden in der Geschichte der Neuzeit; Humanitäres Völkerrecht; Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen; Zweiter Weltkrieg in Verbindung mit dem Holocaust; bipolares Weltsystem.
7. Semester - Politische Bildung
die Geschichte europäischer und internationaler Organisationen erläutern sowie ihre Aufgaben und Ziele und ihre Bedeutung für zukünftige Entwicklungen und Prozesse erklären
die Idee „Europa“ im historischen und aktuellen Kontext reflektieren
8. Semester - Geschichte
Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen
8. Semester - Lehrstoff Geschichte
Transformationen und neue Strukturen der Weltpolitik; ausgewählte regionale und internationale Konflikte der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart; Institutionen und Formen der Friedenssicherung und der internationalen Zusammenarbeit.
Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II
7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können
die Strukturen und Funktionsweisen des europäischen politischen Systems beschreiben, als mündige EU-Bürgerinnen und Bürger handeln und Einblick in aktuelle politische Entwicklungen nehmen
7. Semester - Lehrstoff
Europäische Union - Internationale Geschichte ab 1945
Europäische Union - Idee des gemeinsamen Europa, Entstehung und Entwicklung, Institutionen
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können
anhand von historischen Modellen aktuelle politische und soziale Situationen und Vorgänge beurteilen
die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens unter Wahrung des geistigen Eigentums auswerten und bearbeiten
zu aktuellen Themen Stellung nehmen und Standpunkte argumentieren
8. Semester - Lehrstoff
Längsschnitte oder Projekte zu Themen wie Verflechtungen von Politik und Wirtschaft, Frauen in der Geschichte, Religion und Gesellschaft, Wirtschaftliche Entwicklung, Alltagsgeschichte, Umweltgeschichte
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Historische Quellen und Darstellungen der Vergangenheit
Besondere Merkmale von Darstellungen herausarbeiten und mit anderen Darstellungen vergleichen
Merkmale von Quellen und Darstellungen erkennen
Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden
Verschiedene Quellentypen und Darstellungsformen anhand von konkreten Beispielen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reflektieren
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien)
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden
Fragen an die Vergangenheit formulieren; Fragen an historische Quellen stellen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
7. Schulstufe - Modul 4 (Historisch-politische Bildung): Internationale Ordnungen und Konflikte im Wandel
Die Problematik von Krieg, insbesondere des Ersten Weltkriegs, im Zusammenhang mit sich wandelnden europäischen Mächteverhältnissen, neuen Staatsordnungen und Nationalitätenkonflikten erläutern
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Entwicklung und Bedeutung des humanitären Völkerrechtes beschreiben
Historische Friedenslösungen analysieren und vergleichen sowie im Hinblick auf gegenwärtige politische Konflikte beurteilen
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten
Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln
7. Schulstufe - Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext
Bewertungen in historischen Quellen und Darstellungen erkennen und analysieren
Die Entstehung des modernen Rechtsverständnisses und des Rechtsstaates als Grundlage von Demokratie reflektieren
7. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Revolutionen, Widerstand, Reformen
Die Auswirkungen der Aufklärung auf gegenwärtige Gesellschaften (demokratischer Verfassungsstaat, Gewaltentrennung, Menschenrechte) beurteilen
Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen
Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren
Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren
Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen
7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten)
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen
Führen von politischen Diskussionen
8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert
Aufbau von Darstellungen analysieren (inhaltliche Gewichtung, Argumentationslinien, Erzähllogik sowie Bewertungen)
Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen
Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen
Geopolitische Aspekte des Zweiten Weltkrieges ermitteln; Friedenssicherung nach 1945 und weltpolitische Machtstrukturen in globaler Perspektive erörtern
Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
8. Schulstufe - Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung
Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen
Die Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Systeme nach 1989 kritisch reflektieren
Intentionen hinter den Orientierungsangeboten erkennen
Kooperationen und Spannungen zwischen Europa und verschiedenen Weltregionen im internationalen System thematisieren und beurteilen
8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen
Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) in unterschiedlichen Medien
Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen
8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen)
Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten
Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung)
Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten
Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
die unumgängliche Perspektivität und Intention von historischen Quellen feststellen
1. und 2. Semester - Historische Sachkompetenz
Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen (Belegbarkeit)
3. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden
3. Semester - Historische Orientierungskompetenz
offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
3. Semester - Politische Urteilskompetenz
eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen
3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
die soziale, politische und wirtschaftliche Dynamik in und zwischen neuzeitlichen Herrschaftsgebieten
4. Semester - Historische Orientierungskompetenz
Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen
4. Semester - Historische Sachkompetenz
Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen (Konstruktivität)
4. Semester - Politische Handlungskompetenz
eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen
Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Geschichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart und Vergangenheit
5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
5. Semester - Politische Urteilskompetenz
bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen
5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems
demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten
6. Semester - Historische Sachkompetenz
grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität)
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Politische Sachkompetenz
fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politische Willensbildung
die historische Bedeutung der Demokratie reflektieren
politische Herausforderungen analysieren
unterschiedliche Wertvorstellungen kritisch beurteilen
3. Semester - Lehrstoff
aktuelle politische Herausforderungen
Bürgerrechte
Grund- und Freiheitsrechte
Politische Willensbildung
politische Differenzierung und Meinungsbildung
Wertevorstellungen und Wertekonflikte
4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politisches System Österreichs
eigene politische Meinungen entwickeln, begründen und verteidigen
sich kritisch mit der Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung auseinandersetzen
Unterschiede zwischen Information und Manipulation wahrnehmen
österreichische und europäische Problemstellungen benennen, diese einschätzen und dazu Stellung nehmen
4. Semester - Lehrstoff
Medien
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Gesellschaftliche Entwicklungen und deren historische Entwicklung; Wirtschaftsordnungen und Nationalismen
kausale Zusammenhänge zwischen historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen erkennen und deren mögliche Auswirkungen auf gesellschaftliche Veränderungen erklären
Motive für Nationalismen und Ausgrenzung identifizieren und diese kritisch hinterfragen
Verläufe von Konflikten darlegen und deren Ursachen sowie Folgen herausarbeiten
7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Staat und Religion; Phänomene politischer Instrumentalisierung; Krieg und Friedenssicherung
friedensstiftende Maßnahmen zur politischen Stabilisierung nennen, die Bedeutung internationaler Organisationen zur Friedenssicherung einschätzen und deren Aktionen in Bezug auf Nachhaltigkeit kritisch beurteilen
Ursachen, Motive und Bedeutung von Kriegen analysieren und erörtern
7. Semester - Lehrstoff
Eskalation politischer Auseinandersetzungen: Krieg, Bürgerkrieg und Genozid, der Mensch im Krieg, Holocaust
Friedensregelungen (Friedensverträge, Friedensprozess und Konfliktlösungsstrategien)
Totalitäre und autoritäre Systeme: Faschismus, Nationalsozialismus, Austrofaschismus, Realer Sozialismus, Militärjuntas
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären und Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen
das Spannungsverhältnis zwischen Neutralität und europäischer Integration aufzeigen
die Herausbildung einer bipolaren Welt und deren Mechanismen als ideologische und machtpolitische Konfrontation bewerten sowie deren regionale Ausformungen analysieren
unterschiedliche historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären benennen, deren Wirkungen kritisch analysieren sowie deren Bedeutung für regionale Konflikte und Entwicklungen einschätzen
unterschiedliche politische Transformationsprozesse im historischen Aufriss darstellen und Faktoren für Erfolg und Scheitern anhand ausgewählter Beispiele identifizieren
8. Semester - Lehrstoff
Bipolare Welt: Supermächte, Kalter Krieg, Wettrüsten und Abrüstung
Blockfreie und neutrale Staaten am Beispiel von Österreichs Besatzungszeit, Staatsvertrag, internationale Rolle Österreichs
Lebenswelten West und Ost, Nord und Süd
Lebenswelten entwickelter Staaten: Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, Globalisierung, Konsumgesellschaft, dynamische Arbeitswelt, Rolle von Bildung und Erziehung, multikulturelle Gesellschaft, Gender Mainstreaming
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Video / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Video / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
27. 02. 2022
27. 02. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert